CMS Vergleich für Unternehmen: Magnolia vs. Adobe Experience Manager

CMS Vergleich für Unternehmen: Magnolia vs. Adobe Experience Manager

Der Markt der Content Management Systeme (CMS) ist hart umkämpft. Fast jedes Unternehmen ist auf diese Softwarelösungen zur Kreation und Verwaltung von Content angewiesen, daher versuchen zahlreiche Anbieter, Stakeholder von ihren Systemen zu überzeugen. Die Lösungen müssen dabei den stetig komplexer werdenden Anforderungen und Prozessen gerecht werden. Magnolia CMS und der Adobe Experience Manager (AEM) zählen zu den großen CMS-Systemen, die in großen Unternehmen häufig zum Einsatz kommen. Milad Said, ehemaliger CMS-Consultant bei der Berliner Digitalagentur Neofonie, weiß, welche Vorteile und Funktionen die beiden CMS-Systeme bieten.

Magnolia CMS

Einer der wesentlichen Vorteile von Magnolia CMS besteht in der Drittanbieterflexibilität. Durch den Fokus auf eine einfache Integration in komplexe Systemlandschaften können Unternehmen Magnolia nach dem “Best of Breed”-Verfahren mit weiteren Lösungen verknüpfen und ihre Prozesse somit individuell optimieren. Zusätzlicher Benefit ist der Ansatz von dem immer weiter an Bedeutung gewinnenden Thema “Personalisierung”. Mit spezifischen Nutzerinformationen wie Standort, Nutzungsverhalten oder demografische Daten können Inhalte personalisiert werden, um Verkaufschancen und Conversions zu steigern. Somit wird Magnolia CMS zu einer flexiblen Enterprise-Lösung, die die eigenen Funktionalitäten ständig weiterentwickelt und sich gut in bestehende Systemlandschaften integrieren lässt.

Die Oberfläche von Magnolia CMS ist grundsätzlich einfach, die Bedienung intuitiv. Das User-Interface ist touchfähig und somit auch mobil einsetzbar. Zudem ist ein Editieren der Seite im Webbrowser möglich, um eine Vorschau des Endergebnisses zu bekommen, bevor die Seite online geht. Die Lizenzkosten der Lösung variieren je nach Angebot (Open Source oder High-End-Produkt), Betriebsmodi wie der Anzahl der zugelassenen Redakteure oder den angeforderten Supportleistungen. Akademische und öffentliche Einrichtungen haben zudem den Vorteil eines Preisnachlasses.

Magnolia CMS Backend erweitert um verschiedene Module

Adobe Experience Manager

Der Adobe Experience Manager (AEM) überzeugt mit seinen einfachen Benutzerinterfaces. Der Anwender hat hierbei die Wahl zwischen Touch UI und Classic UI. Vor allem Erstere punktet beim Thema „What you see is what you get“, was das Erstellen von Landingpages sehr einfach macht.  Grundsätzlich bietet der AEM eine ganzheitliche Lösung mit zahlreichen zusätzlichen Funktionen wie Digital-Asset-Management-Applikationen, vordefinierte Workflows oder spezifische E-Commerce-Komponenten wie Produktanzeige, Gutscheine, Warenkorb und Check-Out. Seit der Übernahme von Magento durch Adobe dürften die Funktionen für E-Commerce in der kommenden Zeit verstärkt fokussiert werden. Vor allem große und internationale Unternehmen profitieren von der Multi Site Management-Lösung. Diese erlaubt es, dynamische Seiteninhalte mit wenigen Klicks auf andere Seiten zu übertragen, sodass der gleiche Content an unterschiedlichen Stellen ausgespielt werden kann. Ursprungsversion und Kopien werden synchronisiert, sodass das System zuverlässig ist und eine einfache Editierung des Contents genügt, um spätere Änderungen auf allen Kanälen umzusetzen.

Ein weiterer Vorteil für den AEM stellt der Zugang in die Adobe Marketing Cloud dar. Dank weiterer nützlicher Tools können etwa Reportings erstellt (Adobe Analytics), Werbung gesteuert (Adobe Media Optimizer), Cross-Channel-Kampagnen umgesetzt (Adobe Campaign) oder Zielgruppen erfasst werden (Adobe Audience Manager). Look und Feel sind über alle Funktionen hinweg sehr ähnlich, zudem kann alles über eine Oberfläche hinweg verwaltet werden. Dies trägt zum komfortablen Arbeiten bei. Weil der Funktionsumfang beim Adobe Experience Manager sehr groß ist und jährlich um neue Anwendungsfälle erweitert wird, fallen die Lizenzkosten hier im Vergleich zu Magnolia tendenziell etwa höher aus.

Fazit: Effizientes Content Management mit unterschiedlichen Ansätzen

Grundsätzlich sollte darauf geachtet werden, dass die meisten Anforderungen von Unternehmen an ein Web-CMS mit entsprechender Implementierung mit jeder gängigen Lösung realisierbar sind. Der Adobe Experience Manager und Magnolia CMS stellen dabei jeweils eine ganzheitliche und einfach zu bedienende Lösung für ein effektives Content Management dar. Wer eine All-in-One-Lösung bevorzugt, ist mit dem AEM gut beraten, obwohl das System insgesamt hochpreisiger ist als Magnolia CMS. Dieses spricht all jene an, die eine individuelle Lösung bevorzugen und sich nach dem „Best of Breed“-Verfahren orientieren. Hierbei können weitere Systeme integriert werden, die den eigenen Ansprüchen am ehesten gerecht werden.

Egal welches Content Management System zum Einsatz kommt, sollten Unternehmen genau ihre Anforderungen an das System kennen. Neben der zentralen Content-Veröffentlichung auf verschiedenen Kanälen zählen häufig auch die Anbindung externe Systeme, Unterstützung durch künstliche Intelligenz und Aspekte der Personalisierung oder die Anzahl der Nutzer eine wesentliche Rolle, die bei der Auswahl entscheidend sind.

Veröffentlicht am 22. Januar 2019, aktualisiert am 09. Oktober 2020

Teilen auf
Milad Said

Milad Said

Milad Said ist ehemaliger CMS-Consultant bei der Berliner Digitalagentur Neofonie und kombiniert seine Erfahrungen aus dem technischen Projektumfeld, Vertrieb und Marketing, um Unternehmen bei ihren nächsten Schritten im digitalen Umfeld zu unterstützen.

Portrait von Poppe Poppe

Wandern zwischen den Welten – von den USA nach Berlin

Es ist der Traum vieler Deutscher in die USA auszuwandern. Poppe wanderte nach Deutschland aus und ging nach Berlin. Ein Interview über ganz persönliche Erfahrungen.

Neofonie erhält Deep Tech Award 2023

Neofonie erhält Deep Tech Award 2023 in der Kategorie IT-Security von der Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe. Bei dem eingereichten Projekt kommt TXTWerk zur Anwendung.

EHealth_news

Zertifizierung nach ISO 13485 – Gesundheit braucht Qualität

Neofonie ist zertifiziert nach ISO 13485. Erfahren Sie, was die Zertifizierung nach der Norm beinhaltet und welche Vorteile sie bringt.

ontolux bei der Berlin Buzzwords 2023

Bei der Berlin Buzzwords stellen Qi Wu, Bertram Sändig von ontolux am 19.06.23 in ihrem Vortrag domänenspezifische Ontologien in der IT-Sicherheitsbranche im Bereich ML vor.

Carolin Meyer Senior Projektmanagerin steht vor einer Wand mit Bemalung, modern mit Robotern, Linien usw.

Women in Tech – Projektmanagement in der IT

Frauen im IT-Projektmanagement sind selten. Carolin Meyer, Senior Projektmanagerin bei Neofonie, beschreibt ihren Weg in die IT-Branche und ihren Berufsalltag.

Thomas_Interview

Qualitätssicherung im Healthcare Markt

Was Qualitätssicherung im Healthcare Markt für die Softwareentwicklung bedeutet, erklärt Thomas Kitlitschko, CEO der Digitalagentur Neofonie.

Neofonie_25th_adjustments_Header

Neofonie feiert 25 Jahre

Neofonie hat sich mit der ersten deutschen Internetsuchmaschine hin zur führenden Digitalagentur entwickelt, wie das aktuelle Internetagenturranking des BVDW zeigt.

Cert_ISO13485_neofonie

Neofonie ist ISO 13485 zertifiziert

Zur Erfüllung der neuen europäischen Standards (Medical Device Regulation) hat die Neofonie Gruppe ihr Qualitätsmanagement nach ISO 13485 zertifiziert.

ontolux bei der Minds Mastering Machines 2023

Auf der M3 Konferenz stellt Bertram Sändig von ontolux am 11.05.23 in seinem Vortrag domänenspezifische Ontologien in der IT-Sicherheitsbranche im Bereich ML vor.

typo3-1200_650px-onblack

Neofonie ist TYPO3 Gold Member

Neofonie baut die Zusammenarbeit mit der TYPO3-Association aus und zertifiziert sich als Gold Member.

AI4SCM untersucht Supply Chain Risiken

Das AI4SCM Forschungsprojekt hat zum Ziel, Methoden für die Beobachtung und Erkennung von Supply-Chain Risiken zu entwickeln.

Portrait von Marvin Krüger bei Neofonie GmbH

Arbeiten mit chronischer Erkrankung

Menschen mit chronischen Krankheiten können leistungsfähig im Job sein, es braucht individuelle Lösungen. Wir sprachen zum Thema mit Marvin Krüger.

Schwarzes Mikrofon

Neofonie im Digital Insurance Podcast

Digital Insurance Podcast: Wie Versicherer die interne Informationsflut bewältigen und von einer ausgefeilte Intranetsuche profitieren.

ChatGPT im Realitätscheck

ChatGPT ist ein Meilenstein in der KI-Entwicklung. Doch wie können Unternehmen die Technologie einsetzen? ontolux geht der Frage nach.

Testkonzepte im Software Testing einfach erklärt

Software Testing unterstützt Firmen, qualitativ hochwertige Software auf den Markt zu bringen. Was ein Testkonzept braucht, verrät Khayrat Glende von Neofonie.

Zurück ins Büro

Die Büros von Neofonie waren zur Hochzeit der Pandemie dünn besetzt. Jetzt kehrt wieder mehr Leben ein. Wir haben Suyin Diaz zur Situation „Zurück ins Büro“ befragt.

AI-Tools auf dem Prüfstand

Immer neue AI-Tools werden auf dem Markt geschwemmt. Doch was leisten diese Tools und vor allem wie korrekt arbeiten sie? Mehr Informationen in der aktuellen Ausgabe von „KI & Forschung“.

Customer Experience – nur Kundenerfahrung zählt

Customer Experience – Schlüssel zur Kundenbindung. Wie dies gelingt, zeigen wir im Whitepaper ”Wie Versicherer von Nutzerzentrierung profitieren”.

Header_KI_Forschung_ontolux_christopher-burns-Kj2SaNHG-hg-unsplash_10_22

Autonomes Fahren auf dem Rückzug?

Ist die angekündigte Schließung von Argo AI der Tod des autonomen Fahrens? Dieses und andere Themen beleuchtet Dr. Till Plumbaum in der aktuellen Ausgabe von „KI & Forschung“.

Dastan_sexuelle_Vielfalt_Neo

Vielfalt als Stärke bei Neofonie

Vielfalt in Unternehmen ist eine Stärke. Ein Aspekt ist die sexuelle Orientierung. Wir haben Dastan Kasmamytov zu seinem ganz persönlichen Weg interviewt.

Unser Newsletter „Neo Report“ vermittelt konkretes Praxiswissen, Trends und Know-how für Ihr digitales Business – quartalsweise und kompakt. Jetzt anmelden.