E-Commerce für B2B und B2C – Ein Vergleich
13. Oktober 2016

Bildquelle: shutterstock
Der E-Commerce Handel wächst stetig und überzeugt vor allem mit Komfort, Flexibilität, guten Preisen und einem breiten Angebot. Dabei unterscheidet sich jedoch der Privatnutzer vom Businessnutzer. Während wir uns privat gerne von Onlineshops mit ansprechenden Abbildungen inspirieren lassen und gerne stundenlang in diesen stöbern, stellt der Kauf in der Arbeitswelt einen Task dar, der möglichst schnell und einfach abgearbeitet werden will. Wie sich E-Commerce für B2B und B2C voneinander unterscheiden und wie diese Zielgruppen in entsprechenden Onlineshops adäquat bedient werden können, beschreibt Tim Schwarz von Neofonie im Neo Tech Blog.
Zum Blogbeitrag:
Onlineshops für B2B und B2C im Vergleich
Ihre Ansprechpartner


Presse
IT-Trends 2019: Technologien werden schneller, intelligenter und individueller
9. Januar 2019
Superkühler Relaunch: Jägermeister serviert neuen Onlineshop
13. November 2018
200 Versicherungen im Vergleich: Apps sind Pflicht
27. September 2018
Neofonie Mobile entwickelt zusammen mit HUK-COBURG eine Gesundheitsapp
7. August 2018
Tweets
Über Neofonie
Neofonie konzipiert und entwickelt individuelle Softwarelösungen und Businessanwendungen für Web, Mobile und IT.
Als IT Dienstleister unterstützen wir Sie bei der digitalen Transformation und setzen crossmediale Lösungen um. Wir entwickeln plattform- und channelübergreifend und betreuen Sie von der Beratung und Konzeption über Design und Entwicklung bis hin zum Betrieb & Hosting.
Mit Erfahrung seit 1998 aus über 500 Projekten setzen wir agil und auf die Bedürfnisse unserer Kunden zugeschnittene Lösungen um, die höchsten Qualitätsansprüchen entsprechen und durch innovative Ideen überzeugen.
Unsere Kompetenzfelder reichen von Web-Portale, Content-Management-Systeme und E-Commerce Lösungen über Data Analytics, Text Mining und Suche bis hin zu mobilen Lösungen für Tablets und Smartphones.