KI und Forschung 08-2022
Während Eric Schmidt, ehemaliger CEO von Google, Künstliche Intelligenz so mächtig wie Atombomben hält, zeigen doch aktuelle KI-gestützte Objekterkennungen, dass da noch viel Luft nach oben ist. Auch sogenannte „Deepfakes“ sind nicht erst seit dem Telefonat von Berlins Bürgermeisterin Franziska Giffey und dem falschen Vitali Klitschko ein Thema. Untersuchen zeigen, dass das menschliche Gehirn realistische und künstlich erzeugte Bilder voneinander unterscheiden kann.
Mehr dazu lesen Sie in der aktuellen „KI und Forschung“.
Unsere KI-Agentur ontolux stellt in der monatlichen Serie wissenschaftliche Beiträge und Presseberichte aus den Bereichen Text Mining, Machine Learning, KI, Natural Language Processing vor und beleuchtet die aktuelle Situation der maschinellen Verarbeitung von Sprache und Text.
Veröffentlichung am 31.08.2022
Bildquelle: christopher-burns-unsplash
Wissenswertes
Newsletter
Unser Newsletter „Neo Report“ vermittelt konkretes Praxiswissen, Trends und Know-how für Ihr digitales Business – quartalsweise und kompakt. Jetzt anmelden.