Laut ARD/ZDF-Onlinestudie 2016 sind über 56 Prozent der deutschen Internetnutzer mobil unterwegs. Mobile Commerce ist für Anbieter längst nicht mehr nur Kür, sondern Pflichtprogramm für eine erfolgreiche Verkaufsstrategie. Die Möglichkeiten zur Implementierung von Onlineshops sind jedoch vielfältig und für Entscheider oft undurchsichtig: HTML5-Applikation, Web-App, responsive oder mobile Webseite oder doch native App? Eine Hilfestellung liefert Steffen Lüdtke von Neofonie Mobile und erklärt, warum gerade die Kombination aus nativer App und responsiver Webseite die perfekte Kombination für Anbieter darstellen kann.
Den Artikel gibt es auch zum Anhören - jetzt oder für unterwegs.
Responsives Design: Das Must-have auf allen Endgeräten
Moderne Konsumenten nutzen bei ihrer Customer Journey längst nicht mehr nur eines von vielen Endgeräten. Egal, ob Smartphone, Tablet, Smartwatch oder Desktop-PC – das responsive Webseiten-Design passt sich automatisch auf die Displaygröße der jeweiligen Endgeräte an und bietet eine optimale User Experience. Dabei werden nicht nur Bilder für das jeweilige Gerät skaliert, auch andere Elemente werden automatisiert größer beziehungsweise kleiner dargestellt. So lassen sich Erlebnisse und Geschichten besser transportieren, das Einkaufserlebnis wird so für den Endverbraucher optimiert. Bei der Entwicklung sollte der Mobile First-Ansatz berücksichtigt werden, d.h. dass zunächst die Ansicht für mobile Endgeräte aufgesetzt, erst dann folgt die Anpassung an Desktop-PCs.
Native Apps: Die ideale Ergänzung immer dabei
Die perfekte Ergänzung zu responsiven Webseiten bieten native Apps. Einmal aus dem App-Store heruntergeladen, begleiten sie die Zielgruppe quasi in der Hosentasche durch den gesamten Tag. In puncto Kosten sowie Test- und Entwicklungszeit verursachen native Apps zunächst einen größeren Aufwand, die vielseitigen Möglichkeiten der Anwendungen machen sie jedoch lohnenswert. So lassen sich beispielsweise alle Hardwarekomponenten des Geräts, wie die Kamera oder das GPS, integrieren. Durch Geo-Tracking wird Location-Based-Shopping ermöglicht, was wiederum große Chancen für Anbieter bereithält. Die Einbindung von Social Media-Sharing-Buttons macht die Inhalte zusätzlich teilbar. Natürlich werden Kunden die App nicht zwangsläufig täglich öffnen, durch Push-Benachrichtigungen können sie jedoch jederzeit über individuell auf sie zugeschnittene Angebote informiert werden. Der Nutzer hat so einen erhöhten Anreiz den Shop wieder zu besuchen. Allgemein eröffnen sich durch native Apps vielfältige Möglichkeiten den Kunden besser kennenzulernen und eine nachhaltige Kundenbeziehung aufzubauen. Kundenspezifische Informationen lassen sich zudem mit Daten-Analysen zu Mehrwertangeboten aggregieren.
Fazit: Kunden kanalübergreifend abholen
Die responsive Webseite ist ein Must-Have und bietet bereits die wichtigsten Grundlagen für alle Endgeräte. Doch erst die Kombination mit einer native App schafft die optimale kanalübergreifende Ansprache der unterschiedlicher Zielgruppen und Märkte – individuell zugeschnitten auf ihre Bedürfnisse. Während die responsive Webseite vor allem aus SEO-Sicht vorteilhaft ist, birgt die native App große Potenziale hinsichtlich der umfassenden Datenerfassung sowie der damit einhergehenden persönlichen und zielgerichteten Kundenansprache. Im E-Commerce spielen Kundenbindung und Kundengewinnung eine entscheidende Rolle im Wettbewerb. Mit der richtigen crossplattform Strategie können Kunden kanalübergreifend abgeholt werden.
Veröffentlicht am 26. Juli 2017, aktualisiert am 13. Oktober 2020
Steffen hat seine Leidenschaft für IT zum Beruf gemacht, erst als IT-Systemkaufmann, später mit seinem Wirtschaftsinformatik Studium. In seiner mittlerweile zehnjährigen Berufserfahrung setzt er sich tagtäglich mit programmatischen Ansätzen und unterschiedlichen Technologien auseinander. Zielgerichtet und zukunftsorientiert beriet er als Business Development Manager der Neofonie Mobile Unternehmen, die die digitale, mobile Wertschöpfung stärken wollen.
Webprojekte werden immer komplexer und die Halbwertszeit der Technologien, die dabei zum Einsatz kommen, werden immer kürzer. Für die Softwareentwicklung ist die Containertechnologie von Docker ein ideales Transportmittel.
In der Kategorie „Digital for Goods“ ist der Corona-Reise-Check des Wort & Bild Verlages für den Deutschen Digital Award 2021 nominiert. Der Bundesverband Digitale Wirtschaft e.V. hat in einer Shortlist die Vorauswahl getroffen.
Als neues Verbandsmitglied der VerDiGes setzt die Berliner Digitalagentur Neofonie einen neuen unternehmerisch-strategischen Schwerpunkt im E-Health Umfeld und positioniert sich damit noch klarer als Full-Service Technologiedienstleister im Gesundheitsmarkt.
Die UX-Agentur ION ONE unterstützt Unternehmen aus der Lebensmittelbranche mit einem kostenfreien UX-Workshop dabei, ihre Produkte authentisch und emotionalisierend zu inszenieren, um Nutzer zu begeistern und zum Kauf anzuregen.
Mithilfe von Legal NER können juristische Textbausteine, beispielsweise Paragrafen, erkannt und automatisiert extrahiert werden. So lassen sich Texte in den Bereichen Steuern, Finanzen und Recht strukturieren und für die maschinelle Weiterverarbeitung aufbereiten.
Die „Berliner Wirtschaft“ betrachtet die Berliner Agenturlandschaft unter dem Aspekt der gestiegene Nachfrage an E-Commerce Lösungen in der Corona-Krise. Thomas Kitlitschko, Geschäftsführer von Neofonie, liefert Einblicke.
Neofonie verkündet den Start einer neuen KI-Agentur, die sich den Themen Text Mining, Suche und Natural Language Processing verschrieben hat. Die langjährige Forschungs- und Projektkompetenz wird ab sofort in der eigenständigen Marke ontolux gebündelt.
Neofonie unterstützt wir-liefern.org mit der kostenfreien Bereitstellung des Textanalyse Frameworks TXTWerk. Das Tool verbessert die Suche zur Auffindbarkeit lokaler Geschäfte.
Der World Usability Day vereint Design, Usability, IT und AI in einem Event und präsentiert am 12. November 2020 neueste Trends einem bundesweiten Publikum. Cornelia Werk von Neofonie stellt eine intelligente Suche als echtes Erlebnis vor.
Für die Umsetzung von rv24.de wurde Neofonie beauftragte, die den Relaunch auf Basis des Content Management Systems Magnolia umgesetzt hat. Die Erstellung erfolgte just in time – und das mitten in der Corona-Pandemie.
Mit der neuen meinbezirk espresso-App baut der Verlag Regionalmedien Austria sein Portfolio aus und liefert ein modernes und innovatives App-Konzept per swipe für sein regionales News-Angebot.
Als Spezialist für E-Commerce Lösung hat Neofonie die Partnerschaft mit SAP ausgeweitet und ist nun auch Implementierungspartner für die SAP Commerce Plattform.
Mit Neofonie als Partner bringt der Wort & Bild Verlag mit dem „Digital Ratgeber“ eine neue Informationsplattform für Apotheken und deren Kunden auf den Markt.
Neofonie unterstützt die Stadtwerke Oranienburg in einem kreativen Kommunikationsworkshop, um ihr Online-Ableseportal mit einem Kino-Werbespot zu promoten.
Newsletter
Unser Newsletter „Neo Report“ vermittelt konkretes Praxiswissen, Trends und Know-how für Ihr digitales Business – quartalsweise und kompakt. Jetzt anmelden.
Thank you for Signing Up
Den Artikel gibt es auch zum Anhören - jetzt oder für unterwegs.