Trends im Gesundheitswesen:
Qualitätssicherung im Healthcare Markt

Trends im Gesundheitswesen:
Qualitätssicherung im Healthcare Markt

Softwarefehler in der Medizin, vor allem in der Diagnostik und Therapie, können fatale Folgen haben. Das wohl bekannteste Beispiel hierfür ist das bereits Anfang der 80er Jahre entwickelte Therac-25 Bestrahlungsgerät, dessen Einsatz in Folge mangelnder Qualitätssicherung in der Programmierung Menschenleben kostete. Seither wurden EU-weit strenge Regularien festgesetzt, um die Gesundheit der Patienten und ihrer Daten sicherzustellen. Für die Entwicklung und den Betrieb von Software als Medizinprodukt gelten die Medical Device Regularien (MDR), die explizit ein Qualitätsmanagementsystem unter Einhaltung der ISO 13485 Norm fordert. Was das für die Softwareentwicklung bedeutet, erklärt Thomas Kitlitschko, CEO der Digitalagentur Neofonie, die seit kurzem ISO zertifiziert ist.

Welche Herausforderungen sehen Sie derzeit im Gesundheitswesen?

Sowohl Unternehmen als auch vor allem jeder einzelne Mensch ist von den Herausforderungen des Gesundheitsmarktes und der medizinischen Versorgung direkt oder indirekt betroffen. Kostendruck, Personalmangel und administrative Missstände, sowohl im allgemeinen Gesundheitswesen als auch in der Pflege, erfordern ein Umdenken. Die Digitalisierung im Gesundheitswesen bietet hier Chancen u.a. durch die Einbindung digitaler Möglichkeiten und Assistenten. Auch die Künstliche Intelligenz, bzw. Bots werden hier künftig einen maßgeblichen Anteil beitragen. Das erfordert aber auch strengere Regularien und Vorgaben. Davon können alle Marktteilnehmer, wie Ärzte, Krankenhäuser, Pflegedienste/Einrichtungen, Apotheken, Medizinproduktehersteller, Krankenkassen aber auch Dienstleister und Lieferanten der Branche profitieren.

Auf welchen Erfahrungshorizont kann die Neofonie im Bereich E-Health zurückgreifen?

Als eigenständige Agentur seit 25 Jahren am Markt konzeptionieren und entwickeln wir seit mehr als 10 Jahren digitale Lösungen auch für den Gesundheitsbereich. Dies gilt sowohl für tausende von stationären Apotheken, aber auch für einzelne große Versand-/Onlineapotheken. Hinzu kommen Applikationen für Nutzer/Kunden im B2C-Umfeld sowie Lernplattformen zur Weiterbildung im medizinischen Kontext. Neben Kundenprojekten sind wir parallel auch schon immer in Forschungsprojekten, auch in der Medizin, involviert.

Welchen Einfluss hat die Forschungsarbeit für die Digitalisierung im Gesundheitswesen?

Ohne einen gewissen Grad an Grundlagenforschung lassen sich Ansätze und digitale Projekte in der Realität gar nicht sinnvoll realisieren. Deshalb starten wir aktuell mit namhaften Partnern, u.a. mit der Charité, gerade ein neues Forschungsprojekt, das sich mit den Möglichkeiten digitaler Unterstützung und digitaler Tools in der Pflege beschäftigt. Konkret geht es dabei um die Verbesserung des Arbeitsumfeldes und des Zeitmanagements des Pflegepersonals unter Einbindung digitaler Möglichkeiten, Technologien und auch von KI.

Was war die Motivation für die Zertifizierung des QM-Systems?

Die notwendige Sensibilität und der verantwortungsvolle Umgang mit Patienten und Gesundheitsdaten wird in hierfür notwendigen gesetzlichen Vorgaben und Normen berücksichtigt, die hohe Anforderungen an Prozesse und Qualität hinsichtlich der Softwareentwicklung für die Medizin stellen. Aus diesem Grund haben wir jetzt unser Qualitätsmanagement nach der EN ISO 13485 durch den TÜV Hessen zertifizieren lassen.

Mit unser langjährigen und nachweislichen Expertise in nutzerorientierter und kundenspezifischer Konzeption und Entwicklung von Software branchenübergreifend aber vor allem auch im medizinischen Kontext bringen wir die erforderlichen Grundvoraussetzungen und das notwendige Verständnis für die Unterstützung, Zusammenarbeit und Partnerschaften mit Medtech-Unternehmen mit. 

Logo TÜV Zertifikat  ISO 13485

Somit haben wir als eine der wenigen Agenturen in Deutschland die wesentlichen Voraussetzungen geschaffen, für unsere Kunden und die, die es werden wollen, Software für die Medizin im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen zu entwickeln. Hiermit und mit unserer Historie in dem Umfeld hoffen wir, einen gewissen Teil zur notwendigen Digitalisierung beitragen zu können.

Welche Anforderungen müssen für die Zertifizierung erfüllt werden?

Gemeinsam mit Partnern haben wir anhand eines Prototyps unsere Qualitätsmanagement-Prozesse den Vorgaben der ISO Norm angepasst. 

Dabei müssen Prozesse entwickelt werden, um sowohl Risiken systematisch identifizieren zu können. Zudem sind innerhalb der gesamten Produktentwicklung die Prozesse zu verifizieren, zu validieren und zu dokumentieren. Zugleich muss sichergestellt werden, dass jeder Beteiligte über die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten verfügt. Im Rahmen der ISO-Zertifizierung haben wir deshalb ein Rollenkonzept definiert und die Schulung und Kompetenz für jeden Verantwortlichen festgelegt.

Welchen Invest haben Sie in die Zertifizierung des Qualitätsmanagement gesteckt?

Als 2020 die neuen MDR herauskamen und klar wurde, dass Software als Medizinprodukt der Klasse II entsprechend gewisse Anforderungen erfüllen muss, haben wir uns eingehender mit den Regularien auseinandergesetzt und unser Team nach und nach verstärkt. Seit März 2022 flossen dann 2.800 Arbeitsstunden oder anders betrachtet ca. 20 Personenmonate bis zur Zertifizierung durch den TÜV Hessen in das Thema.

Teilen auf

Erfahren Sie mehr zu den Leistungen der Neofonie Gruppe im E-Health Umfeld.

Veröffentlichung am 23.05.2023
Bildquelle: Neofonie

Das könnte Sie interessieren

Qualitätssicherung im Healthcare Markt

Was Qualitätssicherung im Healthcare Markt für die Softwareentwicklung bedeutet, erklärt Thomas Kitlitschko, CEO der Digitalagentur Neofonie.

Neofonie_25th_adjustments_Header

Neofonie feiert 25 Jahre

Neofonie hat sich mit der ersten deutschen Internetsuchmaschine hin zur führenden Digitalagentur entwickelt, wie das aktuelle Internetagenturranking des BVDW zeigt.

Cert_ISO13485_neofonie

Neofonie ist ISO 13485 zertifiziert

Zur Erfüllung der neuen europäischen Standards (Medical Device Regulation) hat die Neofonie Gruppe ihr Qualitätsmanagement nach ISO 13485 zertifiziert.

ontolux bei der Minds Mastering Machines 2023

Auf der M3 Konferenz stellt Bertram Sändig von ontolux am 11.05.23 in seinem Vortrag domänenspezifische Ontologien in der IT-Sicherheitsbranche im Bereich ML vor.

typo3-1200_650px-onblack

Neofonie ist TYPO3 Gold Member

Neofonie baut die Zusammenarbeit mit der TYPO3-Association aus und zertifiziert sich als Gold Member.

Logo_AI4SCM_News

AI4SCM untersucht Supply Chain Risiken

Das AI4SCM Forschungsprojekt hat zum Ziel, Methoden für die Beobachtung und Erkennung von Supply-Chain Risiken zu entwickeln.

Portrait von Marvin Krüger bei Neofonie GmbH

Arbeiten mit chronischer Erkrankung

Menschen mit chronischen Krankheiten können leistungsfähig im Job sein, es braucht individuelle Lösungen. Wir sprachen zum Thema mit Marvin Krüger.

Schwarzes Mikrofon

Neofonie im Digital Insurance Podcast

Digital Insurance Podcast: Wie Versicherer die interne Informationsflut bewältigen und von einer ausgefeilte Intranetsuche profitieren.

ChatGPT im Realitätscheck

ChatGPT ist ein Meilenstein in der KI-Entwicklung. Doch wie können Unternehmen die Technologie einsetzen? ontolux geht der Frage nach.

Testkonzepte im Software Testing einfach erklärt

Software Testing unterstützt Firmen, qualitativ hochwertige Software auf den Markt zu bringen. Was ein Testkonzept braucht, verrät Khayrat Glende von Neofonie.

Zurück ins Büro

Die Büros von Neofonie waren zur Hochzeit der Pandemie dünn besetzt. Jetzt kehrt wieder mehr Leben ein. Wir haben Suyin Diaz zur Situation „Zurück ins Büro“ befragt.

AI-Tools auf dem Prüfstand

Immer neue AI-Tools werden auf dem Markt geschwemmt. Doch was leisten diese Tools und vor allem wie korrekt arbeiten sie? Mehr Informationen in der aktuellen Ausgabe von „KI & Forschung“.

Unser Newsletter „Neo Report“ vermittelt konkretes Praxiswissen, Trends und Know-how für Ihr digitales Business – quartalsweise und kompakt. Jetzt anmelden.