Whitepaper zu Text Mining und NLP-Frameworks im Vergleich

Whitepaper zu Text Mining und NLP-Frameworks im Vergleich

Die Technologie für natürliche Sprachverarbeitung hat sich in den letzten Jahren in vielen Aspekten weiterentwickelt. Dementsprechend erweitert sich das Angebot an verfügbaren Frameworks für automatisierte Textanalyse in Bezug auf Funktionalitäten und auch Anbieter. ontolux gibt im aktualisierten Whitepaper “Die wichtigsten deutschsprachigen NLP-Whitepaper unter der Lupe” einen detaillierten Überblick über Anforderungen, Anbieter-Tests sowie Ergebnisse.

Mit wachsender Vielfalt der Text-Mining-Technologien vergrößern, beziehungsweise verfeinern sich auch die Einsatzmöglichkeiten für unterschiedliche Branchen. Automatisierte Textanalyse findet beispielsweise Verwendung bei automatischen Sprachassistenten (Chatbots), ebenso im Rahmen einer intelligenten Suche in Textdaten sowie bei inhaltsbasierten Empfehlungssystemen.
Wer deutschsprachige Textdaten analysieren möchte, kann auf eine Vielzahl bereits bestehender Textanalyse-Frameworks zurückgreifen, die kontinuierlich weiterentwickelt und optimiert werden, und die in unterschiedlichem Grad die spezifischen Eigenheiten der deutschen Sprache berücksichtigen.

Doch welches NLP-Framework eignet sich für die jeweilige Anforderung am besten? Welche Anbieter gibt es auf dem Markt?

Das KI-Team von ontolux hat das Anbieterfeld für Textanalyse-Frameworks, die in der Lage sind, auch deutsche Textdaten zu verarbeiten, untersucht und verschiedene Frameworks eingehend getestet. Zur Beantwortung der Frage nach dem passenden Textanalyse-Framework leisten diese Informationen einen wichtigen Beitrag.

Das im Oktober 2021 aktualisierte Whitepaper “Die wichtigsten deutschsprachigen NLP-Frameworks unter der Lupe” gibt einen detaillierten Überblick über Anforderungen, Anbieter, Anbieter-Tests und Ergebnisse. Die ursprüngliche Version stammt aus dem Jahr 2019.

Mehr zum Thema im ontolux-Blog:
Whitepaper “Die wichtigsten deutschsprachigen NLP-Frameworks unter der Lupe” zum Download

Teilen auf

Veröffentlichung am 19.11.2021
Bildquelle: unsplash_MUNMUN SINGH

Das könnte Sie interessieren

Qualitätssicherung im Healthcare Markt

Was Qualitätssicherung im Healthcare Markt für die Softwareentwicklung bedeutet, erklärt Thomas Kitlitschko, CEO der Digitalagentur Neofonie.

Neofonie_25th_adjustments_Header

Neofonie feiert 25 Jahre

Neofonie hat sich mit der ersten deutschen Internetsuchmaschine hin zur führenden Digitalagentur entwickelt, wie das aktuelle Internetagenturranking des BVDW zeigt.

Cert_ISO13485_neofonie

Neofonie ist ISO 13485 zertifiziert

Zur Erfüllung der neuen europäischen Standards (Medical Device Regulation) hat die Neofonie Gruppe ihr Qualitätsmanagement nach ISO 13485 zertifiziert.

ontolux bei der Minds Mastering Machines 2023

Auf der M3 Konferenz stellt Bertram Sändig von ontolux am 11.05.23 in seinem Vortrag domänenspezifische Ontologien in der IT-Sicherheitsbranche im Bereich ML vor.

typo3-1200_650px-onblack

Neofonie ist TYPO3 Gold Member

Neofonie baut die Zusammenarbeit mit der TYPO3-Association aus und zertifiziert sich als Gold Member.

Logo_AI4SCM_News

AI4SCM untersucht Supply Chain Risiken

Das AI4SCM Forschungsprojekt hat zum Ziel, Methoden für die Beobachtung und Erkennung von Supply-Chain Risiken zu entwickeln.

Portrait von Marvin Krüger bei Neofonie GmbH

Arbeiten mit chronischer Erkrankung

Menschen mit chronischen Krankheiten können leistungsfähig im Job sein, es braucht individuelle Lösungen. Wir sprachen zum Thema mit Marvin Krüger.

Schwarzes Mikrofon

Neofonie im Digital Insurance Podcast

Digital Insurance Podcast: Wie Versicherer die interne Informationsflut bewältigen und von einer ausgefeilte Intranetsuche profitieren.

ChatGPT im Realitätscheck

ChatGPT ist ein Meilenstein in der KI-Entwicklung. Doch wie können Unternehmen die Technologie einsetzen? ontolux geht der Frage nach.

Testkonzepte im Software Testing einfach erklärt

Software Testing unterstützt Firmen, qualitativ hochwertige Software auf den Markt zu bringen. Was ein Testkonzept braucht, verrät Khayrat Glende von Neofonie.

Zurück ins Büro

Die Büros von Neofonie waren zur Hochzeit der Pandemie dünn besetzt. Jetzt kehrt wieder mehr Leben ein. Wir haben Suyin Diaz zur Situation „Zurück ins Büro“ befragt.

AI-Tools auf dem Prüfstand

Immer neue AI-Tools werden auf dem Markt geschwemmt. Doch was leisten diese Tools und vor allem wie korrekt arbeiten sie? Mehr Informationen in der aktuellen Ausgabe von „KI & Forschung“.

Unser Newsletter „Neo Report“ vermittelt konkretes Praxiswissen, Trends und Know-how für Ihr digitales Business – quartalsweise und kompakt. Jetzt anmelden.