myCare App mit Scanfunktion für das E-Rezept

Rezepte per App einlösen oder Medikamente bestellen – mit der myCare Apotheken App für iOS und Android bietet die Versandapotheke ihren Kunden jetzt noch mehr Service.

Herausforderung

myCare gehört zu den größten Versandapotheken in Deutschland und bietet über 90.000 Produkte aus dem medizinischen und kosmetischen Bereich. Bestellungen können über den Onlineshop, der auch als mobile Website besteht, erfolgen. 

Mit der zunehmenden Digitalisierung im Gesundheitsmarkt und der Einführung des E-Rezeptes will sich myCare auch im mobilen Anwendungsbereich weiter positionieren. Kunden können ihre digitalen Rezepte noch einfacher einlösen und sowohl verschreibungspflichtige Medikamente als auch frei zugängliche Arzneien bestellen. Neofonie Mobile wurde mit der Entwicklung einer hybriden App für iOS und Android beauftragt, die sich nahtlos in die bestehenden Onlineangebote einfügt und diese erweitert.

TASK
  • CONSULTING 
  • IDEATION WORKSHOP
  • ARCHITECTURE 
  • PROTOTYPING 
  • SERVICE LEVELS

TECHNICAL PLATFORMS & PARTNERS
  • WebViews
mycare_android_divices

Lösung

Die neue App vereint die Vorteile des bereits bestehenden Onlineshops (Suche, Produktansichten, Kontoverwaltung) mit den Vorteilen einer mobilen App (einfache Navigation, native Scanner-Anbindung für E-Rezept).
Aufgrund einer hohen Schnittmenge zwischen der mobilen Webseite und einer App wurde in Zusammenarbeit mit myCare ein hybrider Ansatz gewählt. Dies erlaubt, ohne eine vollständige Neuentwicklung bestehende Designs und Funktionalitäten des mobilen Shops zu übernehmen. Für die App wurde die Navigation grundlegend vereinfacht und die neue Funktion des E-Rezept Scans in die App implementiert.

mycare_android_Screen_3

Konzeption

Für die Konzeption sind Apps anderer Anbieter analysiert worden, um eine Übersicht der wichtigsten Features von Versandapotheken Apps zu erhalten. Gleichzeitig wurden die bestehenden Angebote auf der mobilen Webseite analysiert und ein Katalog von Features erstellt die in der mobilen App ebenfalls zur Verfügung stehen sollten. Im weiteren Prozess wurden die Navigation und das grundsätzliche Design mittels Prototypen in enger Abstimmung mit dem Auftraggeber entwickelt.

Umsetzung

Die erste Generation der Applikation wurde innerhalb weniger Wochen entwickelt. Die mobile Shoplösung wurde hierfür mittels WebView in die native Umgebung integriert. In weiteren Schritten wurde die bestehende, hybride App durch native Module erweitert. Eine schrittweise Migration von hybriden zu nativen Inhalten wird kontinuierlich fortgesetzt.

mycare_android_screen_curve

Umsetzung

Als neues Feature wurde der E-Rezept Scanner implementiert. Über die Kamerafunktion des Smartphones wird der QR-Code auf dem Rezept erkannt. myCare erweitert sein Onlineangebot und bietet seinen Kunden damit einiges mehr an komfortablen Lösungen, wie beispielsweise das Einlösen von E-Rezepten.

Ergebnis

Durch die Einbindung der bestehenden mobilen Website mittels WebView in die mobile Applikation konnte innerhalb kürzester Zeit ein neues Produkt für myCare geschaffen werden. Der initiale Entwicklungsaufwand war gering, da auf die Neuentwicklung von APIs und auf technische Komplexität verzichtet wurde. Gleichzeitig erlaubt der modulare Aufbau eine Erweiterung der App durch native Elemente, wie dem E-Rezept Scanner und das mit geringem Aufwand. 

myCare positioniert sich damit erstmalig im App-Markt und kann mit dem E-Rezept Scanner bestehenden als auch neuen Kunden ein innovatives Feature bieten. Mit dem erweiterten Serviceangebot und zusätzlichen Interaktionsmöglichkeiten profitiert myCare von einer erhöhten Sichtbarkeit und stärkt gleichzeitig die Kundenbindung.

Mit unserer neuen myCare App können wir, dank Neofonie Mobile, unser Sortiment nun auch auf dem Smartphone anbieten und noch mehr Service für Bestands- und und Neukunden bieten.

Michael Eckhardt, Head of Product Management

Michael Eckhardt, Head of Product Management

mycare

mycare_logo
Unser Kunde

Die in der Lutherstadt Wittenberg ansässige Versandapotheke mycare.de ist seit 2004 am Markt und damit eine der ersten ihrer Art. Mit mehr als 3,3 Millionen Kunden weltweit zählt mycare zu einer der größten Online Apotheken Deutschlands. Als Versandapotheke stellt mycare nicht nur die Versorgung mit Medikamenten sicher, sondern ist auch kompetenter Ansprechpartner in allen Fragen zum Thema Gesundheit und Prävention.

Thomas Kitlitschko

Geschäftsführer

+ 49 30 24627-114

thomas.kitlitschko@neofonie.de

Das könnte Sie interessieren

Qualitätssicherung im Healthcare Markt

Was Qualitätssicherung im Healthcare Markt für die Softwareentwicklung bedeutet, erklärt Thomas Kitlitschko, CEO der Digitalagentur Neofonie.

Neofonie_25th_adjustments_Header

Neofonie feiert 25 Jahre

Neofonie hat sich mit der ersten deutschen Internetsuchmaschine hin zur führenden Digitalagentur entwickelt, wie das aktuelle Internetagenturranking des BVDW zeigt.

Cert_ISO13485_neofonie

Neofonie ist ISO 13485 zertifiziert

Zur Erfüllung der neuen europäischen Standards (Medical Device Regulation) hat die Neofonie Gruppe ihr Qualitätsmanagement nach ISO 13485 zertifiziert.

ontolux bei der Minds Mastering Machines 2023

Auf der M3 Konferenz stellt Bertram Sändig von ontolux am 11.05.23 in seinem Vortrag domänenspezifische Ontologien in der IT-Sicherheitsbranche im Bereich ML vor.

typo3-1200_650px-onblack

Neofonie ist TYPO3 Gold Member

Neofonie baut die Zusammenarbeit mit der TYPO3-Association aus und zertifiziert sich als Gold Member.

Logo_AI4SCM_News

AI4SCM untersucht Supply Chain Risiken

Das AI4SCM Forschungsprojekt hat zum Ziel, Methoden für die Beobachtung und Erkennung von Supply-Chain Risiken zu entwickeln.

Portrait von Marvin Krüger bei Neofonie GmbH

Arbeiten mit chronischer Erkrankung

Menschen mit chronischen Krankheiten können leistungsfähig im Job sein, es braucht individuelle Lösungen. Wir sprachen zum Thema mit Marvin Krüger.

Schwarzes Mikrofon

Neofonie im Digital Insurance Podcast

Digital Insurance Podcast: Wie Versicherer die interne Informationsflut bewältigen und von einer ausgefeilte Intranetsuche profitieren.

ChatGPT im Realitätscheck

ChatGPT ist ein Meilenstein in der KI-Entwicklung. Doch wie können Unternehmen die Technologie einsetzen? ontolux geht der Frage nach.

Testkonzepte im Software Testing einfach erklärt

Software Testing unterstützt Firmen, qualitativ hochwertige Software auf den Markt zu bringen. Was ein Testkonzept braucht, verrät Khayrat Glende von Neofonie.

Zurück ins Büro

Die Büros von Neofonie waren zur Hochzeit der Pandemie dünn besetzt. Jetzt kehrt wieder mehr Leben ein. Wir haben Suyin Diaz zur Situation „Zurück ins Büro“ befragt.

AI-Tools auf dem Prüfstand

Immer neue AI-Tools werden auf dem Markt geschwemmt. Doch was leisten diese Tools und vor allem wie korrekt arbeiten sie? Mehr Informationen in der aktuellen Ausgabe von „KI & Forschung“.