Relaunch der PMG Pressedatenbank

Die PMG Presse-Monitor GmbH hat ihre Pressedatenbank einem Relaunch unterzogen. Neofonie konzipierte die technischen und strukturellen Änderungen der PMG Pressedatenbank, die sich nun mit nutzerfreundlicheren Strukturen und noch schnelleren Prozessen zeigt und integrierte die semantische Textanalyse-Lösung von Neofonie in die Suche.

Größte tagesaktuelle Pressedatenbank

Zur Medienbeobachtung stehen täglich über 170.000 Beiträge von 700 Zeitungs- und Zeitschriftenverlagen in der größten tagesaktuellen Pressedatenbank im deutschsprachigen Raum, der PMG Pressedatenbank, zur Verfügung und wird von mehr als 3000 Kunden genutzt. Mit Blick auf die stets unter Zeitdruck stehende Medienbeobachtung und -auswertung sollten mit einem Relaunch die Prozesse und die Oberflächen der Pressedatenbank optimiert werden.

TASKS
  • Beratung
  • User Experience Design
  • Entwicklung

TECHNICAL PLATFORMS & PARTNERS
  • TXTWerk
  • HTML5-Technologie

Effiziente Textanalyse

Mit Hilfe der semantischen Textanalyse werden Texte in der PMG Pressedatenbank analysiert, klassifiziert und angereichert, damit der Suchalgorithmus über die eigentlichen Suchbegriffe hinaus auch das textliche Umfeld in die Auswertung einbezieht. Dadurch gelangen Nutzer ab sofort noch schneller an für sie relevante Inhalte.

Intuitive Benutzerführung

Eine saubere und unkomplizierte Überführung aller Nutzer mit optimaler Betreuung durch die Berater der PMG standen von Beginn an im Fokus der Bemühungen. Die Benutzeroberflächen wurde auf zeitgemäße HTML5-Technologie umgestellt und zugleich die Usability deutlich erhöht. Vereinfachte Abläufe bei der Einrichtung und Verwaltung von Rechercheaufträgen und der Kontenführung erlauben eine effizientere Medienauswertung und helfen dem Nutzer durch eine intuitive Benutzerführung an sein Ziel. Um die Texte in der PMG Pressedatenbank schnell und effizient analysieren und zur weiteren Verwertung nutzbar zu machen, wurde eine grundlegende Überarbeitung der Suche vorgenommen. Insbesondere die Möglichkeit, zunächst die Relevanz des Artikelinhalts zügig bewerten zu können, steht im Vordergrund.

Wir freuen uns, dass wir unseren Kunden nun erheblich besser bedienbare Instrumente für die Beitragssuche und -auswertung zur Verfügung stellen können. Ermöglicht wurde dies durch eine enge und vertrauensvolle Kooperation mit der Neofonie GmbH.

DR. OLIVER GRAßY, GESCHÄFTSFÜHRER

DR. OLIVER GRAßY, GESCHÄFTSFÜHRER

PMG PRESSE-MONITOR

Unser Kunde

Die PMG Presse-Monitor GmbH ist ein Unternehmen deutscher Zeitungs- und Zeitschriftenverlage. Mit der größten tagesaktuellen Pressedatenbank im deutschsprachigen Raum ist die PMG das führende Unternehmen für die digitale Medienbeobachtung und Medienauswertung. Die PMG vermarktet Inhalte und Rechte von über 700 Zeitungs- und Zeitschriftenverlagen mit ca. 3.000 Quellen. Vom Standort Berlin aus bedient die PMG über 3.500 Kunden aus Unternehmen, Verbänden und öffentlichen Institutionen ebenso wie Medienbeobachtungsdienste und PR-Agenturen.

Jörg Krahnert

Senior Sales Manager

+ 49 30 24627-273

joerg.krahnert@neofonie.de

Das könnte Sie interessieren
Logo_AI4SCM_News

AI4SCM untersucht Supply Chain Risiken

Das neue Forschungsprojekt AI4SCM von Neofonie hat zum Ziel, Methoden für die Beobachtung und Erkennung von Supply-Chain Risiken zu entwickeln.

Portrait von Marvin Krüger bei Neofonie GmbH

Arbeiten mit chronischer Erkrankung

Menschen mit chronischen Krankheiten können leistungsfähig im Job sein, es braucht individuelle Lösungen. Wir sprachen zum Thema mit Marvin Krüger.

Schwarzes Mikrofon

Neofonie im Digital Insurance Podcast

Digital Insurance Podcast: Wie Versicherer die interne Informationsflut bewältigen und von einer ausgefeilte Intranetsuche profitieren.

ChatGPT im Realitätscheck

ChatGPT ist ein Meilenstein in der KI-Entwicklung. Doch wie können Unternehmen die Technologie einsetzen? ontolux geht der Frage nach.

Testkonzepte im Software Testing einfach erklärt

Software Testing unterstützt Firmen, qualitativ hochwertige Software auf den Markt zu bringen. Was ein Testkonzept braucht, verrät Khayrat Glende von Neofonie.

Zurück ins Büro

Die Büros von Neofonie waren zur Hochzeit der Pandemie dünn besetzt. Jetzt kehrt wieder mehr Leben ein. Wir haben Suyin Diaz zur Situation „Zurück ins Büro“ befragt.

AI-Tools auf dem Prüfstand

Immer neue AI-Tools werden auf dem Markt geschwemmt. Doch was leisten diese Tools und vor allem wie korrekt arbeiten sie? Mehr Informationen in der aktuellen Ausgabe von „KI & Forschung“.

Customer Experience – nur Kundenerfahrung zählt

Customer Experience – Schlüssel zur Kundenbindung. Wie dies gelingt, zeigen wir im Whitepaper ”Wie Versicherer von Nutzerzentrierung profitieren”.

Header_KI_Forschung_ontolux_christopher-burns-Kj2SaNHG-hg-unsplash_10_22

Autonomes Fahren auf dem Rückzug?

Ist die angekündigte Schließung von Argo AI der Tod des autonomen Fahrens? Dieses und andere Themen beleuchtet Dr. Till Plumbaum in der aktuellen Ausgabe von „KI & Forschung“.

Dastan_sexuelle_Vielfalt_Neo

Vielfalt als Stärke bei Neofonie

Vielfalt in Unternehmen ist eine Stärke. Ein Aspekt ist die sexuelle Orientierung. Wir haben Dastan Kasmamytov zu seinem ganz persönlichen Weg interviewt.

ontolux_Glossar_Header_girl-with-red-hat-OG9NZVNCnFo-unsplash_blue

Was ist Natural Language Processing

Natural Language Processing (NLP) bezeichnet die maschinelle Verwertung natürlichsprachiger Texte. ontolux stellt das Thema im KI-Blog näher vor.

KI & Forschung 09-2022

Wo steht Deutschland in Sachen Künstlicher Intelligenz made in Germany? Dr. Till Plumbaum gibt Einblicke in der aktuellen „KI & Forschung“ Ausgabe.