Serious Game BorderCheck im Ethnologischen Museum zu Berlin

Mit der Entwicklung einer Serious Gaming App unter Nutzung der iBeacon-Technologie präsentiert Neofonie Mobile neue Möglichkeiten der Lern- und Unterhaltungserfahrung für Museumsbesucher. Die Lösung „BorderCheck“ nutzt iBeacons zur Führung der Museumsbesucher und verwandelt Ausstellungsräume in eine Spielfläche für die Besucher.

Herausforderung

Neofonie Mobile wurde beauftragt, gemeinsam mit Humboldt Lab Dahlem – einem Projekt der Kulturstiftung des Bundes und der Stiftung Preußischer Kulturbesitz – eine digitale Ergänzung für das analoge Ausstellungskonzept zu entwickeln. Ziel ist es, neuartige Lern- und Unterhaltungserfahrungen zu schaffen und neue Besuchergruppen anzuziehen. Neofonie Mobile beschäftigt 35 Mitarbeiter aus 14 verschiedenen Nationen. Insofern war dieses Projekt für uns nicht nur technologisch spannend, sondern auch ein persönliches Anliegen.

TASKS
  • Konzeption
  • App-Entwicklung

TECHNICAL PLATFORMS & PARTNERS
  • Beacons
  • iOS App

Ortsgebundene Aufgaben

Neofonie Mobile hat eine didaktische Spiel-App unter Nutzung von iBeacon-Technologie entwickelt. Mit der nativen Serious Gaming App „BorderCheck“, bekommen Museumsbesucher spielerisch verschiedene Perspektiven auf Grenzen vermittelt. Dazu greift die App auf die regionale Gliederung des Ethnologischen Museums auf und unterteilt das Museum mithilfe von kleinen Sendern – sogenannte Beacons – als Signalgeber in Kontinente, die die Standortortung in geschlossenen Räumen ermöglichen. Die an den „Grenzübergängen“ platzierten iBeacons werden von den Smartphones der Besucher erkannt und der Spielmodus entsprechend angepasst. Die iPhone-Anwendung kann so mit Hilfe der iBeacons auf den Geräten der Besucher ortsgebundene Aufgaben auslösen.

Serious_Gaming
Hintergrund

Die Ausstellung „EuropaTest“ im weltweit renommierten Ethnologischen Museum, Staatliche Museen zu Berlin zeigt die unterschiedlichen Verflechtungen zwischen den Kontinenten und vor allem mit Europa exemplarisch und experimentell auf. „EuropaTest“ fragt, wie sich diese verborgenen gegenseitigen Beziehungen sichtbar machen lassen. Dabei wird auch die Unterscheidung von Europa und Nicht-Europa in Frage gestellt. Wo sind die Grenzen Europas, seien sie geografisch, metaphorisch oder ideell? Museumsbesucher sollen sich aktiv mit diesen Fragestellungen auseinandersetzen können. Beteiligt sind das Ethnologische Museum und das Museum Europäischer Kulturen.

Das Spiel

Der Nutzer erhält  jeweils an den „Grenzübergängen“ die Nachricht, dass er im Begriff ist, auf einen neuen Kontinent zu reisen. Ein virtueller Reisepass innerhalb der Anwendung ermöglicht es Besuchern, die Grenzen in der Rolle von Reisenden unterschiedlicher Herkunft zu überqueren. Um Einreisen zu dürfen, muss der Nutzer eine Bearbeitungsgebühr aus seiner virtuellen Reisekasse bezahlen, die durch die Beantwortung von Multiple-Choice-Fragen aufgefüllt wird. Je nach Identität sind unterschiedliche Schwierigkeitslevel hinterlegt.

Die App

Mit der App wird die Ausstellung in eine Spielfläche verwandelt und Erfahrungen jedem Museumsbesucher individuell und emotional vermittelt. Neofonie Mobile setzte die Lösung von der technischen Konzeption über die App-Entwicklung bis hin zur Installation der Beacons vor Ort um. Die App ist für das iPhone ab der vierten Generation verfügbar.

Wir sehen in der App und den damit zusammenhängenden neuartigen Lern- und Unterhaltungserfahrungen eine gute Ergänzung zu den analogen Ausstellungskonzepten, die die Besucher auch emotional ansprechen und Inhalte spielerisch vermitteln.

Agnes Wegner, Leiterin der Geschäftsstelle

Agnes Wegner, Leiterin der Geschäftsstelle

Humboldt Lab Dahlem

Unser Kunde

Die Planung des Humboldt-Forums, das 2019 im neuen Berliner Schloss eröffnet werden soll, geht bewusst unkonventionelle Wege. Das Humboldt Lab Dahlem, eine Kooperation zwischen der Kulturstiftung des Bundes und der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, spielt dabei eine zentrale Rolle. Vier Jahre lang, von 2012 bis 2015, werden hier regelmäßig in Form von Ausstellungen, Interventionen und Veranstaltungen unter der Bezeichnung „Probebühne“ Fragestellungen bearbeitet, die für die Einrichtung des Ethnologischen Museums und des Museums für Asiatische Kunst der Staatlichen Museen zu Berlin im Humboldt-Forum von Belang sind.

Stefan Gerstmeier

Stefan Gerstmeier

COO Neofonie Mobile / Neofonie Polska

+ 49 30 24627-284

stefan.gerstmeier@neofonie.de

Das könnte Sie interessieren
Arzt mit einem Mobiltelefon in den Händen

Herausforderungen für Innovatoren im komplexen E-Health-Markt

Der E-Health-Markt bietet viele Möglichkeiten für digitale Medizinprodukte, ist jedoch anspruchsvoll. Welche Herausforderungen gibt es für Unternehmen?

Portrait von Poppe Poppe

Wandern zwischen den Welten – von den USA nach Berlin

Es ist der Traum vieler Deutscher in die USA auszuwandern. Poppe wanderte nach Deutschland aus und ging nach Berlin. Ein Interview über ganz persönliche Erfahrungen.

Neofonie erhält Deep Tech Award 2023

Neofonie erhält Deep Tech Award 2023 in der Kategorie IT-Security von der Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe. Bei dem eingereichten Projekt kommt TXTWerk zur Anwendung.

EHealth_news

Zertifizierung nach ISO 13485 – Gesundheit braucht Qualität

Neofonie ist zertifiziert nach ISO 13485. Erfahren Sie, was die Zertifizierung nach der Norm beinhaltet und welche Vorteile sie bringt.

ontolux bei der Berlin Buzzwords 2023

Bei der Berlin Buzzwords stellen Qi Wu, Bertram Sändig von ontolux am 19.06.23 in ihrem Vortrag domänenspezifische Ontologien in der IT-Sicherheitsbranche im Bereich ML vor.

Carolin Meyer Senior Projektmanagerin steht vor einer Wand mit Bemalung, modern mit Robotern, Linien usw.

Women in Tech – Projektmanagement in der IT

Frauen im IT-Projektmanagement sind selten. Carolin Meyer, Senior Projektmanagerin bei Neofonie, beschreibt ihren Weg in die IT-Branche und ihren Berufsalltag.

Thomas_Interview

Qualitätssicherung im Healthcare Markt

Was Qualitätssicherung im Healthcare Markt für die Softwareentwicklung bedeutet, erklärt Thomas Kitlitschko, CEO der Digitalagentur Neofonie.

Neofonie_25th_adjustments_Header

Neofonie feiert 25 Jahre

Neofonie hat sich mit der ersten deutschen Internetsuchmaschine hin zur führenden Digitalagentur entwickelt, wie das aktuelle Internetagenturranking des BVDW zeigt.

Cert_ISO13485_neofonie

Neofonie ist ISO 13485 zertifiziert

Zur Erfüllung der neuen europäischen Standards (Medical Device Regulation) hat die Neofonie Gruppe ihr Qualitätsmanagement nach ISO 13485 zertifiziert.

ontolux bei der Minds Mastering Machines 2023

Auf der M3 Konferenz stellt Bertram Sändig von ontolux am 11.05.23 in seinem Vortrag domänenspezifische Ontologien in der IT-Sicherheitsbranche im Bereich ML vor.

typo3-1200_650px-onblack

Neofonie ist TYPO3 Gold Member

Neofonie baut die Zusammenarbeit mit der TYPO3-Association aus und zertifiziert sich als Gold Member.

AI4SCM untersucht Supply Chain Risiken

Das AI4SCM Forschungsprojekt hat zum Ziel, Methoden für die Beobachtung und Erkennung von Supply-Chain Risiken zu entwickeln.