Stuttgarter Zeitung setzt auf mobile Publishing Lösung

Die Stuttgarter Zeitung baut sein mobiles Angebot aus und setzt auf eine iPad Lösung der Neofonie Mobile. Die neu entstandene „StZ digital Plus“-App verbindet Komfortfunktionen mit multimedial angereicherten Inhalten, die für ein erstklassiges Lesevergnügen sorgen.

Automatisierte Ausspielung der Inhalte

Um dem wachsenden Markt an Tablet Lesern gerecht zu werden, sollte zur bisherigen E-Paper der Stuttgarter Zeitung eine iPad App entwickelt werden. Neben hoher Performance und Usability lag die Anforderung vor allem darin, die Verlagsangebote über die App zu kommerzialisieren. Zudem sollte die Ausspielung der Inhalte automatisiert und ressourceneffizient gestaltet werden.

TASKS
  • Konzeption
  • UX-Design
  • Entwicklung

TECHNICAL PLATFORMS & PARTNERS

Mobile Publishing Platform

Die „StZ digital Plus“ wurde auf Grundlage der Mobile Publishing Platform Anchor von Neofonie Mobile entwickelt. Die Plattform ermöglicht es, die Inhalte aus dem System des Verlags auf mobile Devices automatisiert auszuspielen und in Darstellung und Navigation optimal an das Medium iPad anzupassen. Damit der Nutzer immer aktuelle Informationen aus Stuttgart und den Kreisen bekommt, lädt die “StZ Digital Plus” die Tagesausgabe der Stuttgarter Zeitung, sowohl inhaltlich als auch im Design, auf Wunsch schon am Vorabend herunter.

Starke Leistung

Updates von Ausgaben finden nachts und am Morgen statt und werden dem Leser als aktualisierte Version zur Verfügung gestellt. Die Neuigkeiten vom späten Vorabend und Morgen sind somit in die Ausgabe integriert. Der Nutzer kann während des Downloadprozesses auf bereits heruntergeladene Inhalte zugreifen. Als Anreicherung der Ausgabe werden Bildergalerien und interaktive Grafiken eingesetzt, die Bestandteil der Ausgabe sind und dadurch auch offline nach dem Download genutzt werden können. Videos sind als Stream in die Ausgabe integriert. Damit eine Ausgabe auch zügig bei mobiler Datenverbindung herunter geladen werden kann und zur Performanceoptimierung, wurde großer Wert auf das Datenvolumen der Ausgaben gelegt.

Hohe Verfügbarkeit

Die App bietet InApp-Käufe einzelner Ausgaben als auch für Abonnements an. Für Verlagskunden steht ein gesonderter Login zur Verfügung, ohne dass der Kauf über den AppStore erforderlich ist. Weitere Funktionen, wie u.a. das Tracking oder Sharefunktionen wurden integriert. Zum Einsatz kamen dabei verschiedene JavaScript-Technologien wie requireJS, pureMVC, jQuery, underscoreJS, Flexslider und JSON.

„Mit „StZ digital Plus“ bieten wir, nach der „SZ Digital“, die zweite App eines SWMH-Verlags an, mit der wir unsere Zeitungsinhalte automatisiert und optimiert auf das iPad bringen und kommerzialisieren können. Die APP-Lösung von Neofonie Mobile bot hierfür ideale Voraussetzungen für eine synergetische Umsetzung.“ 

Ralf Scherer, Leitung Produktmanagement Digital

Ralf Scherer, Leitung Produktmanagement Digital

SWMH

Unser Kunde

Die „Stuttgarter Zeitung“ ist eine Regionalzeitung für Stuttgart und Baden Württemberg mit überregionalem Anspruch. Täglich wird aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport sowie zu Neuigkeiten aus Stuttgart und den Nahkreisen berichtet. Der Verlag Stuttgarter Zeitung Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG gehört zu 100% der Mediengruppe Süd, die wiederum anteilig zur Südwestdeutschen Medien Holding (SWMH) gehört, eine der drei größten Tageszeitungsgruppen in Deutschland.

Stefan Gerstmeier

Stefan Gerstmeier

COO Neofonie Mobile & Neofonie Polska

+ 49 30 24627-284

stefan.gerstmeier@neofonie.de

Das könnte Sie interessieren

Qualitätssicherung im Healthcare Markt

Was Qualitätssicherung im Healthcare Markt für die Softwareentwicklung bedeutet, erklärt Thomas Kitlitschko, CEO der Digitalagentur Neofonie.

Neofonie_25th_adjustments_Header

Neofonie feiert 25 Jahre

Neofonie hat sich mit der ersten deutschen Internetsuchmaschine hin zur führenden Digitalagentur entwickelt, wie das aktuelle Internetagenturranking des BVDW zeigt.

Cert_ISO13485_neofonie

Neofonie ist ISO 13485 zertifiziert

Zur Erfüllung der neuen europäischen Standards (Medical Device Regulation) hat die Neofonie Gruppe ihr Qualitätsmanagement nach ISO 13485 zertifiziert.

ontolux bei der Minds Mastering Machines 2023

Auf der M3 Konferenz stellt Bertram Sändig von ontolux am 11.05.23 in seinem Vortrag domänenspezifische Ontologien in der IT-Sicherheitsbranche im Bereich ML vor.

typo3-1200_650px-onblack

Neofonie ist TYPO3 Gold Member

Neofonie baut die Zusammenarbeit mit der TYPO3-Association aus und zertifiziert sich als Gold Member.

Logo_AI4SCM_News

AI4SCM untersucht Supply Chain Risiken

Das AI4SCM Forschungsprojekt hat zum Ziel, Methoden für die Beobachtung und Erkennung von Supply-Chain Risiken zu entwickeln.

Portrait von Marvin Krüger bei Neofonie GmbH

Arbeiten mit chronischer Erkrankung

Menschen mit chronischen Krankheiten können leistungsfähig im Job sein, es braucht individuelle Lösungen. Wir sprachen zum Thema mit Marvin Krüger.

Schwarzes Mikrofon

Neofonie im Digital Insurance Podcast

Digital Insurance Podcast: Wie Versicherer die interne Informationsflut bewältigen und von einer ausgefeilte Intranetsuche profitieren.

ChatGPT im Realitätscheck

ChatGPT ist ein Meilenstein in der KI-Entwicklung. Doch wie können Unternehmen die Technologie einsetzen? ontolux geht der Frage nach.

Testkonzepte im Software Testing einfach erklärt

Software Testing unterstützt Firmen, qualitativ hochwertige Software auf den Markt zu bringen. Was ein Testkonzept braucht, verrät Khayrat Glende von Neofonie.

Zurück ins Büro

Die Büros von Neofonie waren zur Hochzeit der Pandemie dünn besetzt. Jetzt kehrt wieder mehr Leben ein. Wir haben Suyin Diaz zur Situation „Zurück ins Büro“ befragt.

AI-Tools auf dem Prüfstand

Immer neue AI-Tools werden auf dem Markt geschwemmt. Doch was leisten diese Tools und vor allem wie korrekt arbeiten sie? Mehr Informationen in der aktuellen Ausgabe von „KI & Forschung“.