Stuttgarter Zeitung setzt auf mobile Publishing Lösung

Die Stuttgarter Zeitung baut sein mobiles Angebot aus und setzt auf eine iPad Lösung der Neofonie Mobile. Die neu entstandene „StZ digital Plus“-App verbindet Komfortfunktionen mit multimedial angereicherten Inhalten, die für ein erstklassiges Lesevergnügen sorgen.

Automatisierte Ausspielung der Inhalte

Um dem wachsenden Markt an Tablet Lesern gerecht zu werden, sollte zur bisherigen E-Paper der Stuttgarter Zeitung eine iPad App entwickelt werden. Neben hoher Performance und Usability lag die Anforderung vor allem darin, die Verlagsangebote über die App zu kommerzialisieren. Zudem sollte die Ausspielung der Inhalte automatisiert und ressourceneffizient gestaltet werden.

TASKS
  • Konzeption
  • UX-Design
  • Entwicklung

TECHNICAL PLATFORMS & PARTNERS

Mobile Publishing Platform

Die „StZ digital Plus“ wurde auf Grundlage der Mobile Publishing Platform Anchor von Neofonie Mobile entwickelt. Die Plattform ermöglicht es, die Inhalte aus dem System des Verlags auf mobile Devices automatisiert auszuspielen und in Darstellung und Navigation optimal an das Medium iPad anzupassen. Damit der Nutzer immer aktuelle Informationen aus Stuttgart und den Kreisen bekommt, lädt die “StZ Digital Plus” die Tagesausgabe der Stuttgarter Zeitung, sowohl inhaltlich als auch im Design, auf Wunsch schon am Vorabend herunter.

Starke Leistung

Updates von Ausgaben finden nachts und am Morgen statt und werden dem Leser als aktualisierte Version zur Verfügung gestellt. Die Neuigkeiten vom späten Vorabend und Morgen sind somit in die Ausgabe integriert. Der Nutzer kann während des Downloadprozesses auf bereits heruntergeladene Inhalte zugreifen. Als Anreicherung der Ausgabe werden Bildergalerien und interaktive Grafiken eingesetzt, die Bestandteil der Ausgabe sind und dadurch auch offline nach dem Download genutzt werden können. Videos sind als Stream in die Ausgabe integriert. Damit eine Ausgabe auch zügig bei mobiler Datenverbindung herunter geladen werden kann und zur Performanceoptimierung, wurde großer Wert auf das Datenvolumen der Ausgaben gelegt.

Hohe Verfügbarkeit

Die App bietet InApp-Käufe einzelner Ausgaben als auch für Abonnements an. Für Verlagskunden steht ein gesonderter Login zur Verfügung, ohne dass der Kauf über den AppStore erforderlich ist. Weitere Funktionen, wie u.a. das Tracking oder Sharefunktionen wurden integriert. Zum Einsatz kamen dabei verschiedene JavaScript-Technologien wie requireJS, pureMVC, jQuery, underscoreJS, Flexslider und JSON.

„Mit „StZ digital Plus“ bieten wir, nach der „SZ Digital“, die zweite App eines SWMH-Verlags an, mit der wir unsere Zeitungsinhalte automatisiert und optimiert auf das iPad bringen und kommerzialisieren können. Die APP-Lösung von Neofonie Mobile bot hierfür ideale Voraussetzungen für eine synergetische Umsetzung.“ 

Ralf Scherer, Leitung Produktmanagement Digital

Ralf Scherer, Leitung Produktmanagement Digital

SWMH

Unser Kunde

Die „Stuttgarter Zeitung“ ist eine Regionalzeitung für Stuttgart und Baden Württemberg mit überregionalem Anspruch. Täglich wird aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport sowie zu Neuigkeiten aus Stuttgart und den Nahkreisen berichtet. Der Verlag Stuttgarter Zeitung Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG gehört zu 100% der Mediengruppe Süd, die wiederum anteilig zur Südwestdeutschen Medien Holding (SWMH) gehört, eine der drei größten Tageszeitungsgruppen in Deutschland.

Stefan Gerstmeier

Stefan Gerstmeier

COO Neofonie Mobile & Neofonie Polska

+ 49 30 24627-284

stefan.gerstmeier@neofonie.de

Das könnte Sie interessieren

Neofonie zeigt soziales Engagement

Mission Complete! Neofonie hat ihr Social Year 2023 ausgerufen und 250 Arbeitsstunden für gemeinnützige Projekte in Berlin geleistet.

Mittelstandskonferenz

Neofonie auf der BMBF-Mittelstandskonferenz in Berlin

Auf der BMBF-Mittelstandskonferenz stellt Neofonie mit ihrer KI-Agentur ontolux die beiden Forschungsprojekte „Tech2Text“ und „AI4SCM“ vor.

Neofonie auf der GTM-Conference in Berlin

Jan-Tilmann Seipp von Neofonie stellt gemeinsam mit David Harbecke (DFKI) und Felix Köhler (inpro) Ergebnisse vom kollaborativen Forschungsprojekt „Text2Tech“ vor.

Newsbox_contenful_SAP

Content Commerce mit SAP und Contentful

Die Composable Content Platform von Contentful steht jetzt auch als App für die SAP Commerce Cloud zur Verfügung. Als Contentful und SAP Partner unterstützt Neofonie Unternehmen, beide Systeme bestmöglich zu nutzen.

newsbox-Axel-digitale_leute

Search UX auf dem Digitale Leute Summit

Der Digitale Leute Summit ist Deutschlands führende Konferenz rund um die digitale Produktentwicklung. Axel Hillebrand von Neofonie stellt das Thema Search UX vor.

Arzt mit einem Mobiltelefon in den Händen

Herausforderungen für Innovatoren im komplexen E-Health-Markt

Der E-Health-Markt bietet viele Möglichkeiten für digitale Medizinprodukte, ist jedoch anspruchsvoll. Welche Herausforderungen gibt es für Unternehmen?

Portrait von Poppe Poppe

Wandern zwischen den Welten – von den USA nach Berlin

Es ist der Traum vieler Deutscher in die USA auszuwandern. Poppe wanderte nach Deutschland aus und ging nach Berlin. Ein Interview über ganz persönliche Erfahrungen.

Neofonie erhält Deep Tech Award 2023

Neofonie erhält Deep Tech Award 2023 in der Kategorie IT-Security von der Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe. Bei dem eingereichten Projekt kommt TXTWerk zur Anwendung.

EHealth_news

Zertifizierung nach ISO 13485 – Gesundheit braucht Qualität

Neofonie ist zertifiziert nach ISO 13485. Erfahren Sie, was die Zertifizierung nach der Norm beinhaltet und welche Vorteile sie bringt.

ontolux bei der Berlin Buzzwords 2023

Bei der Berlin Buzzwords stellen Qi Wu, Bertram Sändig von ontolux am 19.06.23 in ihrem Vortrag domänenspezifische Ontologien in der IT-Sicherheitsbranche im Bereich ML vor.

Carolin Meyer Senior Projektmanagerin steht vor einer Wand mit Bemalung, modern mit Robotern, Linien usw.

Women in Tech – Projektmanagement in der IT

Frauen im IT-Projektmanagement sind selten. Carolin Meyer, Senior Projektmanagerin bei Neofonie, beschreibt ihren Weg in die IT-Branche und ihren Berufsalltag.

Thomas_Interview

Qualitätssicherung im Healthcare Markt

Was Qualitätssicherung im Healthcare Markt für die Softwareentwicklung bedeutet, erklärt Thomas Kitlitschko, CEO der Digitalagentur Neofonie.