SAP Text Mining

Machen Sie sich Ihre Texte in SAP zunutze

Die Datenschätze, die in Unternehmen schlummern, sind immens. Texte, die z. B. in Form von Artikeln, Dokumenten, E-Mails, Websites, Befragungen, Studien oder Social Media Kanälen vorliegen, enthalten wertvolle Informationen.

Intelligentes Text Mining

In SAP finden sich viele Textdokumente, die in unstrukturierter Form vorliegen und sich nicht analysieren lassen. Als SAP Partner bietet Neofonie das Text Mining Framework TXTWerk im SAP App Center, mit dem Sie sich Textdokumente wie Social Media Daten, E-Mails, PDFs oder Web-Texte zunutze machen können. 

TXTWerk ist ein leichtgewichtiges Framework zur intelligenten Textanalyse, mit dem Sie vollautomatisiert Textdokumente in SAP erschließen – effizient und kostengünstig. Es ermöglicht Ihnen eine automatisierte Auswertung von deutschen oder englischen Texten in SAP und liefert Ihnen wertvolle Informationen für tiefgreifende Analysen. 

TXTWerk reichert dazu automatisiert Texte mit extrahierten Metadaten (Schlagworte oder Named Entity Recognition für Personen, Orte, Organisationen, Zeiten u.a.) und Zusatzinformationen (Anreicherung durch Wissensbasen wie Ontologien, Taxonomien) an. Durch Klassifikation und weitere semantische Anreicherungen (Subjektivitätsanalyse, Zitaterkennung, Koreferenzanalyse) lassen sich diese anschließend für die weitere betriebliche Wertschöpfung nutzen.

Einsatzmöglichkeiten von TXTWerk

Entitätenerkennung

Aus Buchstaben wird Bedeutung. TXTWerk kann Entitäten wie Personen, Orte, Organisationen, Jobtitle usw. aus Ihren Texten extrahieren.

Kontexterkennung mit Wissensgraphen

Der Kontext zu externen Quellen über Wissensgraphen, wie z.B. Wikidata führt zu mehr Informationen und einer automatisierten Zuordnung.

Sentimentanalyse

Mithilfe von Sentimentanalyse erheben Algorithmen ein Stimmungsbild von Nutzern oder Kunden.

Datumserkennung

Sind in Ihrem Text Zeitbezüge, so erkennt TXTWerk sie und gibt den absoluten Zeitpunkt an.

Relevanzbewertung der Informationen

Gefundene Informationen, wie auch die Entitäten, erhalten einen Relevanzwert, wodurch Wichtiges und Unwichtiges unterschieden werden kann.

Klassifizierung in Kategorien

TXTWerk klassifiziert automatisch Ihren Content in verschiedene Kategorien wie Politik, Wirtschaft, Auto & Technik, Internet, Kultur, Politik, Reisen, Vermischtes, Wissenschaft.

Ihr Vorteil

TXTWerk liefert detaillierte Informationen auf Basis eines einzelnen Textdokuments. Ohne vorherige Konfiguration erhalten Sie Angaben zu enthaltenen Personen, Datumsangaben, Schlüsselwörtern, Orten, Organisationen, Events und klassifiziert die Texte in vorgegebene Kategorien ein. In Kombination mit SAP HANA lassen sich anschließend, auf Basis von mehreren Dokumenten, Clusterungen vornehmen und verwandte Dokumente in SAP finden und vergleichen.

Informationen, die Sie brauchen

Jede Abteilung und Unternehmen hat verschiedene Ansprüche. Deshalb lässt sich TXTWerk an Ihre individuellen Bedürfnisse anpassen. Sowohl die Anbindung an zusätzliche Bibliotheken und Wissensdatenbanken, als auch das Anlegen von spezifischen Kategorien, oder das Anlegen eigener Lexikas – Neofonie nimmt als zertifizierter SAP Partner für Sie individuelle Konfigurationen vor.

Neofonie - Cornelia Werk - Lead Consultant Search

Cornelia Werk

Lead Consultant Search

+ 49 30 24627-100

cornelia.werk@neofonie.de

Was ist die Definition von Text Mining?

Unter Text Mining versteht man ein Verfahren (auf Basis von Algorithmen) zur Analyse von oftmals sehr großen Textmengen, um aus diesen wertvolle Informationen zu extrahieren.

Wie sieht der Prozess beim Text Mining aus?

Ganz grob beginnt Text Mining mit der Anreicherung von allen relevanten Daten, welche für die Auswertung notwendig sind. Im nächsten Schritt werden die gesammelten Daten dann so aufbereitet, dass diese mit linguistischen und statistischen Verfahren analysiert werden können. Zuletzt werden die Ergebnisse aus den Daten visualisiert und präsentiert.

Welche Methoden werden beim Text Mining verwendet?

Beim Text Mining werden hauptsächlich linguistische und statistische Methoden verwendet. Mithilfe der Linguistik werden bspw. Kategorisierungen oder die Erkennung von Entitäten und deren Bedeutung vorgenommen, wohingegen mittels Statistik Trends und Häufigkeiten ermittelt werden.

Das könnte Sie interessieren

Qualitätssicherung im Healthcare Markt

Was Qualitätssicherung im Healthcare Markt für die Softwareentwicklung bedeutet, erklärt Thomas Kitlitschko, CEO der Digitalagentur Neofonie.

Neofonie_25th_adjustments_Header

Neofonie feiert 25 Jahre

Neofonie hat sich mit der ersten deutschen Internetsuchmaschine hin zur führenden Digitalagentur entwickelt, wie das aktuelle Internetagenturranking des BVDW zeigt.

Cert_ISO13485_neofonie

Neofonie ist ISO 13485 zertifiziert

Zur Erfüllung der neuen europäischen Standards (Medical Device Regulation) hat die Neofonie Gruppe ihr Qualitätsmanagement nach ISO 13485 zertifiziert.

ontolux bei der Minds Mastering Machines 2023

Auf der M3 Konferenz stellt Bertram Sändig von ontolux am 11.05.23 in seinem Vortrag domänenspezifische Ontologien in der IT-Sicherheitsbranche im Bereich ML vor.

typo3-1200_650px-onblack

Neofonie ist TYPO3 Gold Member

Neofonie baut die Zusammenarbeit mit der TYPO3-Association aus und zertifiziert sich als Gold Member.

Logo_AI4SCM_News

AI4SCM untersucht Supply Chain Risiken

Das AI4SCM Forschungsprojekt hat zum Ziel, Methoden für die Beobachtung und Erkennung von Supply-Chain Risiken zu entwickeln.

Portrait von Marvin Krüger bei Neofonie GmbH

Arbeiten mit chronischer Erkrankung

Menschen mit chronischen Krankheiten können leistungsfähig im Job sein, es braucht individuelle Lösungen. Wir sprachen zum Thema mit Marvin Krüger.

Schwarzes Mikrofon

Neofonie im Digital Insurance Podcast

Digital Insurance Podcast: Wie Versicherer die interne Informationsflut bewältigen und von einer ausgefeilte Intranetsuche profitieren.

ChatGPT im Realitätscheck

ChatGPT ist ein Meilenstein in der KI-Entwicklung. Doch wie können Unternehmen die Technologie einsetzen? ontolux geht der Frage nach.

Testkonzepte im Software Testing einfach erklärt

Software Testing unterstützt Firmen, qualitativ hochwertige Software auf den Markt zu bringen. Was ein Testkonzept braucht, verrät Khayrat Glende von Neofonie.

Zurück ins Büro

Die Büros von Neofonie waren zur Hochzeit der Pandemie dünn besetzt. Jetzt kehrt wieder mehr Leben ein. Wir haben Suyin Diaz zur Situation „Zurück ins Büro“ befragt.

AI-Tools auf dem Prüfstand

Immer neue AI-Tools werden auf dem Markt geschwemmt. Doch was leisten diese Tools und vor allem wie korrekt arbeiten sie? Mehr Informationen in der aktuellen Ausgabe von „KI & Forschung“.