Text Mining

Textanalyse mit KI – Texte vollautomatisiert verstehen

Die Datenschätze, die in Unternehmen schlummern, sind immens. Texte, die zum Beispiel in Form von Artikeln, Dokumenten, E-Mails, Websites, Befragungen, Studien oder auf Social Media Kanälen vorliegen, enthalten wertvolle Informationen. Mit Text Mining können diese automatisiert erschlossen werden.

Semantische Textanalyse

Text Mining erlaubt die automatisierte Auswertung aller Arten von Texten. Dies kann auch Bestandteil einer Big-Data-Analyse sein, wenn es etwa darum geht, Texte semantisch aufzubereiten, bessere Meta-Informationen (Klassen, Schlagworte) zu erlangen und behandelte Personen, Organisationen und Orte zu ermitteln. Der Dienst liefert die Grundlage, um automatisiert Topic Pages zu erstellen und Texte untereinander zu verlinken (z.B. über eine Tag Cloud). So wird eine dichtere Verlinkungsstruktur möglich, die einfachere Navigationsmöglichkeiten zwischen Texten bietet und die Suchmaschinen-Optimierung (SEO) unterstützt.

Unsere Text Mining Kompetenz hilft Ihnen bei der Auswertung, Strukturierung, Anreicherung und dem Monitoring von Texten. Durch semantische Verfahren lassen sich aus den unstrukturierten Textdaten, strukturierte Daten (Metadaten) herausarbeiten, die dann durch machine Learning und Künstliche Intelligenz weiterverarbeitet werden können. Neofonie stellt Lösungen bereit, womit Texte automatisiert und kostensparend extrahiert und schnell analysiert werden können. Unser Ziel ist eine Technologie, die Dokumente vollständig versteht. Unsere Expertise liegt dabei in der Analyse von deutschen Texten.

Anwendungsgebiete der Textanalyse

Erstellung von Themenseiten

Text Mining analysiert und bündelt alle wichtigen Daten, sodass Sie alle Inhalte mit wenig Aufwand zentral bündeln und thematisch beisammen haben. Ihre Nutzer finden somit alle wichtigen Informationen vor.

Trendanalysen

Erkennen Sie rechtzeitig Trends. Mit Text Mining lassen sich große Daten- und Textmengen auswerten, um so einen Überblick über die wichtigsten Themen zu erhalten und schnell Entwicklungen erkennen zu können.

Produktkataloge

Erstellen Sie mithilfe von KI-basierter Textanalyse automatische Produkttexte, die stets die aktuellen Produktbeschreibungen beinhalten und Ihre Kunden zum Kauf anregen.

Marktrecherche & SEO-Optimierung

Text Mining können Sie auch für SEO-Optimierung verwenden, um zu sehen, welche Keywords Ihre Mitbewerber verwenden und in welchem semantischen Umfeld sie sich positionieren.

Brand & Social Media Monitoring

Behalten Sie im Auge, wie über Ihre Brand über verschiedene Kanäle hinweg gesprochen wird. Gerade in sozialen Netzwerken ist es entscheidend zu wissen, wie die Stimmung in Bezug zu Ihrer Marke ist, um passende Maßnahmen zu erarbeiten und einzuleiten.

Anreicherung von Suchergebnissen

Reichern Sie Ihre Suchergebnisse mit weiteren relevanten Texten oder anderen Medien wie Bildern oder Audio an.

Reputations-
management

Seien Sie einen Schritt Ihren Kunden voraus und empfehlen Sie Ihnen Produkte, die ihnen ebenfalls gefallen könnten.

Auswertung von Textmengen

Erkennen Sie wiederkehrende Anfragen und steuern Sie effizient und automatisiert die passenden Antworten. Entlasten Sie Ihren Support-Bereich.

Whitepaper

Der größte Teil der Daten liegt in unstrukturierter Form vor und zum beträchtlichen Teil handelt es sich hierbei um Texte, zum Beispiel in Form von Artikeln, Dokumenten, E-Mails, Websites, Befragungen, Studien oder Beiträgen. In unserem Whitepaper „Textanalyse aus der Wolke“ geben wir einen ausführlichen Überblick über die Bedeutung der Textanalyse, über Anwendungsgebiete und Tools und stellen konkrete Textanalyse Beispiele vor.


TXTWerk

Mit der TXTWerk erschließen Sie aktuellen oder archivierten Content vollautomatisiert, effizient und kostengünstig. Durch die automatisierte Anreicherung von Texten mit extrahierten Metadaten (Schlagworte oder Named Entity Recognition für Personen, Orte, Organisationen, Zeiten u.a.) und Zusatzinformationen (Anreicherung durch Wissenbasen wie Ontologien, Taxonomien), durch Klassifikation und weitere semantische Anreicherungen (Subjektivitätsanalyse, Zitaterkennung, Koreferenzanalyse) lassen sich diese anschließend für die weitere betriebliche Wertschöpfung nutzen.

“Mithilfe unseres interdisziplinären Teams sind wir heute schon zukunftsweisend aufgestellt, lokale Nachrichten in großer Bandbreite auf einer Plattform gebündelt, tagesaktuell verfügbar zu machen.”

Daniel Steil

Chefredakteur FOCUS Online

Branchen Know-how

Medienunternehmen und Journalisten müssen aus einer Vielzahl an Nachrichtenquellen Informationen filtern, bewerten und auf unterschiedlichen Kanälen weiter verarbeiten. Es reicht heute nicht mehr, täglich die vorhandenen Publikationen und Quellen zu sichten und Inhalte manuell über Google zu suchen. Ein solches Vorgehen kostet viel Zeit, ist am Ende dennoch nicht vollständig und nicht ausreichend strukturiert. Text Mining Tools helfen Redaktionen vom Monitoring bis hin zum Publishing. Ob mit vereinfachten Suchen nach Begriffen, Personen oder Ereignissen, der Kategorisierung von Artikeln oder der Anreicherung von Daten – Text Mining Tools können vielfältige Prozesse und Arbeitsabläufe vereinfachen. Durch Text Mining Tools können Journalisten mit wenigen Klicks tausende Inhalte auf verschiedenen Kanälen thematisch bündeln und sich über Ereignisse informieren.

Branchen Know-how

Große Unternehmen wie Amazon oder Alibaba setzen Künstliche Intelligenz in allen Bereichen ein, um Prozesse zu optimieren und Kosten zu sparen. Erfahren Sie wie Shopbetreiber von Künstlicher Intelligenz profitieren. Welche konkreten Einsatzmöglichkeiten gibt es für Künstliche Intelligenz im E-Commerce und wie können Textanalyse Werkzeuge genutzt werden?

Neofonie - Cornelia Werk - Lead Consultant Search

Cornelia Werk

Lead Consultant Search

+ 49 30 24627-100

cornelia.werk@neofonie.de

Was ist die Definition von Text Mining?

Unter Text Mining versteht man ein Verfahren (auf Basis von Algorithmen) zur Analyse von oftmals sehr großen Textmengen, um aus diesen wertvolle Informationen zu extrahieren. Hierbei werden bisher unstrukturierte Daten für die maschinelle Verarbeitung aufbereitet und strukturiert.

Wie sieht der Prozess beim Text Mining aus?

Ganz grob beginnt Text Mining mit der Anreicherung von allen relevanten Daten, welche für die Auswertung notwendig sind. Im nächsten Schritt werden die gesammelten Daten dann so aufbereitet, dass diese mit linguistischen und statistischen Verfahren analysiert werden können. Zuletzt werden die Ergebnisse aus den Daten visualisiert und präsentiert.

Welche Methoden werden beim Text Mining verwendet?

Beim Text Mining werden hauptsächlich linguistische und statistische Methoden verwendet. Mithilfe der Linguistik werden bspw. Kategorisierungen oder die Erkennung von Entitäten und deren Bedeutung vorgenommen, wohingegen mithilfe der Statistik Trends und Häufigkeiten ermittelt werden.

Das könnte Sie interessieren

Qualitätssicherung im Healthcare Markt

Was Qualitätssicherung im Healthcare Markt für die Softwareentwicklung bedeutet, erklärt Thomas Kitlitschko, CEO der Digitalagentur Neofonie.

Neofonie_25th_adjustments_Header

Neofonie feiert 25 Jahre

Neofonie hat sich mit der ersten deutschen Internetsuchmaschine hin zur führenden Digitalagentur entwickelt, wie das aktuelle Internetagenturranking des BVDW zeigt.

Cert_ISO13485_neofonie

Neofonie ist ISO 13485 zertifiziert

Zur Erfüllung der neuen europäischen Standards (Medical Device Regulation) hat die Neofonie Gruppe ihr Qualitätsmanagement nach ISO 13485 zertifiziert.

ontolux bei der Minds Mastering Machines 2023

Auf der M3 Konferenz stellt Bertram Sändig von ontolux am 11.05.23 in seinem Vortrag domänenspezifische Ontologien in der IT-Sicherheitsbranche im Bereich ML vor.

typo3-1200_650px-onblack

Neofonie ist TYPO3 Gold Member

Neofonie baut die Zusammenarbeit mit der TYPO3-Association aus und zertifiziert sich als Gold Member.

Logo_AI4SCM_News

AI4SCM untersucht Supply Chain Risiken

Das AI4SCM Forschungsprojekt hat zum Ziel, Methoden für die Beobachtung und Erkennung von Supply-Chain Risiken zu entwickeln.

Portrait von Marvin Krüger bei Neofonie GmbH

Arbeiten mit chronischer Erkrankung

Menschen mit chronischen Krankheiten können leistungsfähig im Job sein, es braucht individuelle Lösungen. Wir sprachen zum Thema mit Marvin Krüger.

Schwarzes Mikrofon

Neofonie im Digital Insurance Podcast

Digital Insurance Podcast: Wie Versicherer die interne Informationsflut bewältigen und von einer ausgefeilte Intranetsuche profitieren.

ChatGPT im Realitätscheck

ChatGPT ist ein Meilenstein in der KI-Entwicklung. Doch wie können Unternehmen die Technologie einsetzen? ontolux geht der Frage nach.

Testkonzepte im Software Testing einfach erklärt

Software Testing unterstützt Firmen, qualitativ hochwertige Software auf den Markt zu bringen. Was ein Testkonzept braucht, verrät Khayrat Glende von Neofonie.

Zurück ins Büro

Die Büros von Neofonie waren zur Hochzeit der Pandemie dünn besetzt. Jetzt kehrt wieder mehr Leben ein. Wir haben Suyin Diaz zur Situation „Zurück ins Büro“ befragt.

AI-Tools auf dem Prüfstand

Immer neue AI-Tools werden auf dem Markt geschwemmt. Doch was leisten diese Tools und vor allem wie korrekt arbeiten sie? Mehr Informationen in der aktuellen Ausgabe von „KI & Forschung“.