In Texten stecken wertvolle Informationen, die es auszuwerten gilt. Wir stellen Ihnen dazu Tools und Anwendungsbeispiele vor.
Semantische Textanalyse von deutschen Texten

Jahrelang wurde die Informationsgesellschaft angekündigt und in diesem Zusammenhang eine damit einhergehende Informationsüberflutung diskutiert. Im Laufe der Zeit wandelten sich allerdings die Berichte von drohenden Prognosen zu Beschreibungen einer alltäglichen Wirklichkeit. Der größte Teil der Daten liegt in unstrukturierter Form vor und zum beträchtlichen Teil handelt es sich hierbei um Texte, z. B. in Form von Artikeln, Dokumenten, E-Mails, Websites, Befragungen, Studien oder Beiträgen. Diese auszuwerten erfordert viel Zeit. Um die Bedeutung von Texten auswerten und charakterisieren zu können, werden spezialisierte Werkzeuge benötigt. Dies ist die Domäne der semantischen Textanalyse.
In unserem Whitepaper „Textanalyse aus der Wolke“ geben wir einen ausführlichen Überblick über das weite Feld der automatischen Textanalyse und stellen konkrete Textanalyse-Beispiele vor.
Inhalt des Whitepapers
Überblick über das Feld der Textanalyse
Herausforderungen bei der Auswertung von dt. Texten
Anwendungsgebiete und -beispiel
Tools und Werkzeuge
Hinweis: Generelle Informationen zum Umgang mit Daten finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Über Neofonie
Seit der Entwicklung der ersten deutschen Suchmaschine “Fireball” kombiniert Neofonie Verfahren des maschinellen Lernens mit
semantischen Verfahren, d. h. linguistische Verfahren mit inhaltlichem Verständnis.
Zu unserer Text Mining und semantischen Textanalyse Kompetenz
Ihr Ansprechpartner

FAQs
Was bedeutet eigentlich semantische Textanalyse?
Unter semantischer Textanalyse versteht man ein sprachwissenschaftliches Verfahren, bei dem die Bedeutung des zu analysierenden Textes automatisiert ermittelt wird. Damit lassen sich große Textmengen klassifizieren und deren Inhalte auswerten.
Welche Beispiele für semantische Textanalyse gibt es?
Semantische Textanalyse lässt sich auf alle möglichen digitalen Textformen anwenden. Ob es Dokumente, E-Mails, soziale Netzwerke oder Artikel sind.