Mit Microservices und Docker Swarm zu mehr Skalierbarkeit

radio.net setzt auf eine neue Microservices Architektur, die mit Docker und Docker Swarm deployed und orchestriert wird. Neofonie hat hierzu die Betriebsstruktur aufgebaut.

Microservices schaffen Struktur

radio.net ist auf internationalem Expansionskurs und baut sein Portfolio weiter aus. Für den Betrieb des Service, der von Websites über Apps bis hin zu Connected Devices zahlreiche Schnittstellen und Geräte zu Weltempfängern macht, bedarf es einer modernen Softwarearchitektur, die schnell skalierbar ist und ständig wechselnde Anforderungen abbilden kann. Neofonie wurde herangezogen eine neue Microservice Struktur aufzusetzen.

TASKS
  • Beratung
  • Workshop
  • Entwicklung

TECHNICAL PLATFORMS & PARTNERS

Flexibel und skalierbar

Um die einzelnen Microservices flexibel skalieren zu können, baut Neofonie ein Docker Swarm Cluster als Cloud-Lösung auf und migriert die bestehende Betriebsumgebung dorthin. Die Microservices werden hierzu in Docker Container gepackt und durch Docker Swarm orchestriert. Gleichzeitig wurde ein 24/7 Betrieb inklusive Monitoring und SLA eingerichtet.

Icon einer Cloud
Clustern in der Cloud

Docker Swarm ermöglicht es die Docker Container in der Cloud zu clustern und zu orchestrieren. Dadurch wird der Deployment-Prozess vereinfacht und beschleunigt. Services können skaliert werden und redundant bzw.  ausfallsicher betrieben werden.

Zentrale Registry

Das Backup-System wurde dockerisiert und für die Docker Images eine zentrale Registry verwendet. Innerhalb kürzester Zeit können somit Backups oder auch die gesamte Plattform wiederhergestellt werden.

Docker-Member-Logo

Datenstrukturen
24/7 – hochverfügbarer Service

Installation eines Monitoringsystems und Integration der Service für das 24/7 Monitoring auf Basis eines hochverfügbaren Service Level Agreements.

  • Cloud-Lösung
  • Migration zu Docker Swarm
  • Hochverfügbarkeit und Redundanz
  • 24/7 Betrieb inkl. Monitoring und SLA
  • Monitoring mit SLA Compliance

„Neofonie hat uns mit der neuen Microservices Struktur eine zukunftsfähige und flexible Softwarearchitektur entwickelt, sodass wir unseren Wachstumskurs effizient fortsetzen können.“ 

Gabriel Thielsch, Technical Director

Gabriel Thielsch, Technical Director

radio.net by radio.de GmbH

Unser Kunde

Die radio.de GmbH ist der Betreiber des internationalen Service radio.net, sowie der nationalen Services radio.de, radio.at, radio.fr, radio.es, radio.pt, radio.it, radio.pl, radio.se und radio.dk.​ ​Der Service bietet mit nur einem Klick Zugriff auf mehr als 30.000 nationale und internationale Sender, Webradios und Podcasts.
radio.de ist mit 12,68 Millionen Website- und Mobile-Visits im Dezember 2019 laut Statista.de die größte Radioplattform Deutschlands.

Andrew Kelly

Andrew Kelly

Head of ASP

+ 49 30 24627-273

andrew.kelly@neofonie.de

Das könnte Sie interessieren

Qualitätssicherung im Healthcare Markt

Was Qualitätssicherung im Healthcare Markt für die Softwareentwicklung bedeutet, erklärt Thomas Kitlitschko, CEO der Digitalagentur Neofonie.

Neofonie_25th_adjustments_Header

Neofonie feiert 25 Jahre

Neofonie hat sich mit der ersten deutschen Internetsuchmaschine hin zur führenden Digitalagentur entwickelt, wie das aktuelle Internetagenturranking des BVDW zeigt.

Cert_ISO13485_neofonie

Neofonie ist ISO 13485 zertifiziert

Zur Erfüllung der neuen europäischen Standards (Medical Device Regulation) hat die Neofonie Gruppe ihr Qualitätsmanagement nach ISO 13485 zertifiziert.

ontolux bei der Minds Mastering Machines 2023

Auf der M3 Konferenz stellt Bertram Sändig von ontolux am 11.05.23 in seinem Vortrag domänenspezifische Ontologien in der IT-Sicherheitsbranche im Bereich ML vor.

typo3-1200_650px-onblack

Neofonie ist TYPO3 Gold Member

Neofonie baut die Zusammenarbeit mit der TYPO3-Association aus und zertifiziert sich als Gold Member.

Logo_AI4SCM_News

AI4SCM untersucht Supply Chain Risiken

Das AI4SCM Forschungsprojekt hat zum Ziel, Methoden für die Beobachtung und Erkennung von Supply-Chain Risiken zu entwickeln.

Portrait von Marvin Krüger bei Neofonie GmbH

Arbeiten mit chronischer Erkrankung

Menschen mit chronischen Krankheiten können leistungsfähig im Job sein, es braucht individuelle Lösungen. Wir sprachen zum Thema mit Marvin Krüger.

Schwarzes Mikrofon

Neofonie im Digital Insurance Podcast

Digital Insurance Podcast: Wie Versicherer die interne Informationsflut bewältigen und von einer ausgefeilte Intranetsuche profitieren.

ChatGPT im Realitätscheck

ChatGPT ist ein Meilenstein in der KI-Entwicklung. Doch wie können Unternehmen die Technologie einsetzen? ontolux geht der Frage nach.

Testkonzepte im Software Testing einfach erklärt

Software Testing unterstützt Firmen, qualitativ hochwertige Software auf den Markt zu bringen. Was ein Testkonzept braucht, verrät Khayrat Glende von Neofonie.

Zurück ins Büro

Die Büros von Neofonie waren zur Hochzeit der Pandemie dünn besetzt. Jetzt kehrt wieder mehr Leben ein. Wir haben Suyin Diaz zur Situation „Zurück ins Büro“ befragt.

AI-Tools auf dem Prüfstand

Immer neue AI-Tools werden auf dem Markt geschwemmt. Doch was leisten diese Tools und vor allem wie korrekt arbeiten sie? Mehr Informationen in der aktuellen Ausgabe von „KI & Forschung“.