ADAC Pannenhilfe App bietet jetzt mehr Kundenservice

Mit der ADAC Pannenhilfe App können Autofahrer schnell und einfach Hilfe anfordern, beispielsweise bei einer Fahrzeugpanne oder einem Unfall. Die neue Version der App wurde von Neofonie entwickelt – sowohl technisch als auch in Sachen Performance und Features.

Leistungen auf die Strasse gebracht

Der ADAC bietet umfangreiche Leistungen rund um Auto, Freizeit und Mobilität. Die Pannenhilfe stellt ein zentrales Herzstück dar, die mit einer App einen zusätzlichen Kanal für schnelle Hilfe bietet. Neofonie wurde beauftragt, die App im Sinne der Nutzer zu erneuern und auf eine technische Basis zu stellen, mit der die App durch zukünftige Funktionen und Services erweitert werden kann.

TASKS
  • Konzeption
  • UX-Design
  • Entwicklung

TECHNICAL PLATFORMS & PARTNERS

Pannenhilfe smart per App

Die neue ADAC Pannenhilfe App ermöglicht die einfache Serviceanforderung und Kontaktaufnahme. Die persönlichen Daten und Fahrzeugdaten können in der App hinterlegt werden, sodass die Panne ohne Anruf an den Pannendienst gemeldet und der Auftragsstatus mitverfolgt werden kann. Die Standortermittlung erfolgt  automatisch über GPS.

Neue App-Architektur

Neofonie hat die Pannenhilfe-App auf Basis einer neuen Architektur entwickelt, die die Erweiterung um weitere Apps und Services des ADAC ermöglicht. Sie beinhaltet Komponenten und Schnittstellen, um das mobile Angebot des ADAC kontinuierlich weiter ausbauen und verwalten zu können

  • Native App für Android und iOS
  • Zukunftsfähige Softwarearchitektur
  • Neue Features
  • Klares und frisches Design

Unser Kunde

Der Allgemeine Deutsche Automobil-Club e.V., kurz ADAC, ist Europas größter Verkehrsclub. Als Teil der ADAC-Gruppe versteht sich die ADAC SE als Anbieter von mobilitätsorientierten Produkten und Dienstleistungen, die durch Qualität und Transparenz überzeugen. Die Angebote richten sich an ADAC-Mitglieder sowie an Nichtmitglieder und Unternehmen. (Mai 2018)

Stefan Gerstmeier

Stefan Gerstmeier

COO Neofonie Mobile

+ 49 30 24627-284

stefan.gerstmeier@neofonie.de

Das könnte Sie interessieren

Qualitätssicherung im Healthcare Markt

Was Qualitätssicherung im Healthcare Markt für die Softwareentwicklung bedeutet, erklärt Thomas Kitlitschko, CEO der Digitalagentur Neofonie.

Neofonie_25th_adjustments_Header

Neofonie feiert 25 Jahre

Neofonie hat sich mit der ersten deutschen Internetsuchmaschine hin zur führenden Digitalagentur entwickelt, wie das aktuelle Internetagenturranking des BVDW zeigt.

Cert_ISO13485_neofonie

Neofonie ist ISO 13485 zertifiziert

Zur Erfüllung der neuen europäischen Standards (Medical Device Regulation) hat die Neofonie Gruppe ihr Qualitätsmanagement nach ISO 13485 zertifiziert.

ontolux bei der Minds Mastering Machines 2023

Auf der M3 Konferenz stellt Bertram Sändig von ontolux am 11.05.23 in seinem Vortrag domänenspezifische Ontologien in der IT-Sicherheitsbranche im Bereich ML vor.

typo3-1200_650px-onblack

Neofonie ist TYPO3 Gold Member

Neofonie baut die Zusammenarbeit mit der TYPO3-Association aus und zertifiziert sich als Gold Member.

Logo_AI4SCM_News

AI4SCM untersucht Supply Chain Risiken

Das AI4SCM Forschungsprojekt hat zum Ziel, Methoden für die Beobachtung und Erkennung von Supply-Chain Risiken zu entwickeln.

Portrait von Marvin Krüger bei Neofonie GmbH

Arbeiten mit chronischer Erkrankung

Menschen mit chronischen Krankheiten können leistungsfähig im Job sein, es braucht individuelle Lösungen. Wir sprachen zum Thema mit Marvin Krüger.

Schwarzes Mikrofon

Neofonie im Digital Insurance Podcast

Digital Insurance Podcast: Wie Versicherer die interne Informationsflut bewältigen und von einer ausgefeilte Intranetsuche profitieren.

ChatGPT im Realitätscheck

ChatGPT ist ein Meilenstein in der KI-Entwicklung. Doch wie können Unternehmen die Technologie einsetzen? ontolux geht der Frage nach.

Testkonzepte im Software Testing einfach erklärt

Software Testing unterstützt Firmen, qualitativ hochwertige Software auf den Markt zu bringen. Was ein Testkonzept braucht, verrät Khayrat Glende von Neofonie.

Zurück ins Büro

Die Büros von Neofonie waren zur Hochzeit der Pandemie dünn besetzt. Jetzt kehrt wieder mehr Leben ein. Wir haben Suyin Diaz zur Situation „Zurück ins Büro“ befragt.

AI-Tools auf dem Prüfstand

Immer neue AI-Tools werden auf dem Markt geschwemmt. Doch was leisten diese Tools und vor allem wie korrekt arbeiten sie? Mehr Informationen in der aktuellen Ausgabe von „KI & Forschung“.