ADAC Pannenhilfe App bietet jetzt mehr Kundenservice

Mit der ADAC Pannenhilfe App können Autofahrer schnell und einfach Hilfe anfordern, beispielsweise bei einer Fahrzeugpanne oder einem Unfall. Die neue Version der App wurde von Neofonie entwickelt – sowohl technisch als auch in Sachen Performance und Features.

Leistungen auf die Strasse gebracht

Der ADAC bietet umfangreiche Leistungen rund um Auto, Freizeit und Mobilität. Die Pannenhilfe stellt ein zentrales Herzstück dar, die mit einer App einen zusätzlichen Kanal für schnelle Hilfe bietet. Neofonie wurde beauftragt, die App im Sinne der Nutzer zu erneuern und auf eine technische Basis zu stellen, mit der die App durch zukünftige Funktionen und Services erweitert werden kann.

TASKS
  • Konzeption
  • UX-Design
  • Entwicklung

TECHNICAL PLATFORMS & PARTNERS

Pannenhilfe smart per App

Die neue ADAC Pannenhilfe App ermöglicht die einfache Serviceanforderung und Kontaktaufnahme. Die persönlichen Daten und Fahrzeugdaten können in der App hinterlegt werden, sodass die Panne ohne Anruf an den Pannendienst gemeldet und der Auftragsstatus mitverfolgt werden kann. Die Standortermittlung erfolgt  automatisch über GPS.

Neue App-Architektur

Neofonie hat die Pannenhilfe-App auf Basis einer neuen Architektur entwickelt, die die Erweiterung um weitere Apps und Services des ADAC ermöglicht. Sie beinhaltet Komponenten und Schnittstellen, um das mobile Angebot des ADAC kontinuierlich weiter ausbauen und verwalten zu können

  • Native App für Android und iOS
  • Zukunftsfähige Softwarearchitektur
  • Neue Features
  • Klares und frisches Design

Unser Kunde

Der Allgemeine Deutsche Automobil-Club e.V., kurz ADAC, ist Europas größter Verkehrsclub. Als Teil der ADAC-Gruppe versteht sich die ADAC SE als Anbieter von mobilitätsorientierten Produkten und Dienstleistungen, die durch Qualität und Transparenz überzeugen. Die Angebote richten sich an ADAC-Mitglieder sowie an Nichtmitglieder und Unternehmen. (Mai 2018)

Stefan Gerstmeier

Stefan Gerstmeier

COO Neofonie Mobile

+ 49 30 24627-284

stefan.gerstmeier@neofonie.de

Das könnte Sie interessieren

Neofonie zeigt soziales Engagement

Mission Complete! Neofonie hat ihr Social Year 2023 ausgerufen und 250 Arbeitsstunden für gemeinnützige Projekte in Berlin geleistet.

Mittelstandskonferenz

Neofonie auf der BMBF-Mittelstandskonferenz in Berlin

Auf der BMBF-Mittelstandskonferenz stellt Neofonie mit ihrer KI-Agentur ontolux die beiden Forschungsprojekte „Tech2Text“ und „AI4SCM“ vor.

Neofonie auf der GTM-Conference in Berlin

Jan-Tilmann Seipp von Neofonie stellt gemeinsam mit David Harbecke (DFKI) und Felix Köhler (inpro) Ergebnisse vom kollaborativen Forschungsprojekt „Text2Tech“ vor.

Newsbox_contenful_SAP

Content Commerce mit SAP und Contentful

Die Composable Content Platform von Contentful steht jetzt auch als App für die SAP Commerce Cloud zur Verfügung. Als Contentful und SAP Partner unterstützt Neofonie Unternehmen, beide Systeme bestmöglich zu nutzen.

newsbox-Axel-digitale_leute

Search UX auf dem Digitale Leute Summit

Der Digitale Leute Summit ist Deutschlands führende Konferenz rund um die digitale Produktentwicklung. Axel Hillebrand von Neofonie stellt das Thema Search UX vor.

Arzt mit einem Mobiltelefon in den Händen

Herausforderungen für Innovatoren im komplexen E-Health-Markt

Der E-Health-Markt bietet viele Möglichkeiten für digitale Medizinprodukte, ist jedoch anspruchsvoll. Welche Herausforderungen gibt es für Unternehmen?

Portrait von Poppe Poppe

Wandern zwischen den Welten – von den USA nach Berlin

Es ist der Traum vieler Deutscher in die USA auszuwandern. Poppe wanderte nach Deutschland aus und ging nach Berlin. Ein Interview über ganz persönliche Erfahrungen.

Neofonie erhält Deep Tech Award 2023

Neofonie erhält Deep Tech Award 2023 in der Kategorie IT-Security von der Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe. Bei dem eingereichten Projekt kommt TXTWerk zur Anwendung.

EHealth_news

Zertifizierung nach ISO 13485 – Gesundheit braucht Qualität

Neofonie ist zertifiziert nach ISO 13485. Erfahren Sie, was die Zertifizierung nach der Norm beinhaltet und welche Vorteile sie bringt.

ontolux bei der Berlin Buzzwords 2023

Bei der Berlin Buzzwords stellen Qi Wu, Bertram Sändig von ontolux am 19.06.23 in ihrem Vortrag domänenspezifische Ontologien in der IT-Sicherheitsbranche im Bereich ML vor.

Carolin Meyer Senior Projektmanagerin steht vor einer Wand mit Bemalung, modern mit Robotern, Linien usw.

Women in Tech – Projektmanagement in der IT

Frauen im IT-Projektmanagement sind selten. Carolin Meyer, Senior Projektmanagerin bei Neofonie, beschreibt ihren Weg in die IT-Branche und ihren Berufsalltag.

Thomas_Interview

Qualitätssicherung im Healthcare Markt

Was Qualitätssicherung im Healthcare Markt für die Softwareentwicklung bedeutet, erklärt Thomas Kitlitschko, CEO der Digitalagentur Neofonie.