AO Trauma Orthogeriatrics: Lern-App zur Behandlung von Menschen mit Frakturen

Mit der Education App “AO Trauma Orthogeriatrics” können Chirurgen und Angehörige des Gesundheitswesens ihr medizinisches Know-how testen und lernen. Neofonie Mobile hat die App für die AO Foundation für iOS und Android konzipiert, entwickelt und weiterentwickelt.

App-Relaunch

Die AO Foundation fördert den Wissenstransfer unter Chirurgen und die interaktive Gemeinschaft an medizinischen Fachkräften. Vor allem in den Spezialgebieten für Traumata, Wirbelsäulen-, Kraniomaxillofazial- und Tierchirurgie soll mit Hilfe von Bildungs- und Beratungsangeboten das Know-how geschult werden. Neofonie Mobile wurde hierfür bereits 2013 mit der Entwicklung der Education App AO Trauma Orthogeriatric beauftragt. In den folgenden Jahren wurden mehrere kleinere und größere Aktualisierungen durchgeführt. 2019 hat Neofonie Mobile die App umfassend aktualisiert und auf ein neues Level gehoben.

TASKS
  • App-Entwicklung
  • User Interface Design
  • Maintenance
  • Upgrade

TECHNICAL PLATFORMS & PARTNERS
  • Cordova
  • HTML5/CSS3
  • PhoneGap
  • JQuery

STORES

Entwicklung

AO Trauma Orthogeriatric App

Die AO Trauma OrthogeriatricApp ist eine Education App, die Hilfestellung bei der Behandlung von Patienten mit Fraktur gibt. Die Inhalte werden hierfür durch eine Reihe von Frage-Antwort-Pfaden präsentiert, wodurch der Nutzer unterstützende Informationen während der Diagnose sowie der Planungsphase und Durchführung chirurgischer Eingriffe bekommt. Das Angebot richtet sich vorrangig an Chirurgen und Auszubildende, ist aber auch für Ärzte und Spezialisten sonstiger Fachrichtungen im Gesundheitswesen geeignet. Die App steht sowohl für Smartphones und Tablets, die unter iOS oder Android laufen zur Verfügung.

Hybrid-App

Die App “AO Trauma Orthogeriatric ist von Anfang an als Hybrid-App auf Basis von HTML5 konzipiert worden. Das bietet den Vorteil sowohl native Funktionen des Smartphones oder Tablets zu nutzen, wie u.a. Funktionen des Konnektivitätsstatus und der Zugriff auf Dateisysteme, als auch die Flexibilität einer Webanwendung zu haben. Die Codebasis ist zudem für iOS und Android gleichermaßen nutzbar. 

Interface Design

Das Interface Design wurde in enger Zusammenarbeit mit dem Kunden entwickelt und fokussiert sich auf den Inhalt, um den Nutzer einfach durch den jeweiligen Lernmodus zu führen. Der Nutzer wählt dabei bereits auf dem Startbildschirm eines der Lernmodule aus und folgt den Schritten nach Auswahl. Das Design orientiert sich dabei am plattformübergreifenden Ansatz und ist für Smartphones im Hochformat und für Tablets im Hoch- und Querformat angelegt. Auf individuelle Anpassungen an das jeweilige Betriebssystem wurde nahezu verzichtet. 

Version 1.0

Das Konzept der App basiert auf vier Lernmodulen: Osteoporose, Delirium, Antikoagulation und Schmerz Management, die bereits auf der Einstiegsseite präsentiert werden. Durch Ja/Nein Antwortseiten und Listenansichten wird der Nutzer durch die jeweiligen Lerninhalte geführt. Zudem wurde eine Navigation, eine Informationsseite sowie ein Glossar zu Referenzen und Abkürzungen integriert. 

Aktuelle Version

2019 wurde die App einem umfassenden Relaunch unterzogen. Neben der Integration des neuen Brandings der AO Foundation wurde eine neue Lerneinheit zur Sturzprävention hinzugefügt. Weiter sind Inhalte erneuert und die Technologie auf die aktuelle „Cordova“-Version  8.1.1 gebracht worden.

Highlights

  • Lern-App für medizinisches Fachpersonal
  • Plattformübergreifendes Design
  • Einfache Frage-Antwort-Pfade
  • Hybrid-App auf HTML5 Basis
  • Entwicklung und Betreuung seit 2013
  • Relaunch 2019

Ergebnis

Weit mehr als 10.000 Installationen und zufriedene Kunden sprechen für sich. Die Hybrid-App unterstützt medizinisches Fachpersonal dabei, ihr Wissen zu testen und zu verbessern und wird in den Stores mit 4-5 von 5 Punkten bewertet.

Unser Kunde

Die AO Foundation ist eine medizinisch geführte gemeinnützige Organisation unter der Leitung einer internationalen Gruppe von Chirurgen, die sich auf die Behandlung von Traumata und Erkrankungen des Bewegungsapparates spezialisiert hat. Sie wurde 1958 von 13 visionären Chirurgen gegründet.

Stefan Gerstmeier

Stefan Gerstmeier

COO Neofonie Mobile & Neofonie Polska

+ 49 30 24627-284

stefan.gerstmeier@neofonie.de

Das könnte Sie interessieren

Qualitätssicherung im Healthcare Markt

Was Qualitätssicherung im Healthcare Markt für die Softwareentwicklung bedeutet, erklärt Thomas Kitlitschko, CEO der Digitalagentur Neofonie.

Neofonie_25th_adjustments_Header

Neofonie feiert 25 Jahre

Neofonie hat sich mit der ersten deutschen Internetsuchmaschine hin zur führenden Digitalagentur entwickelt, wie das aktuelle Internetagenturranking des BVDW zeigt.

Cert_ISO13485_neofonie

Neofonie ist ISO 13485 zertifiziert

Zur Erfüllung der neuen europäischen Standards (Medical Device Regulation) hat die Neofonie Gruppe ihr Qualitätsmanagement nach ISO 13485 zertifiziert.

ontolux bei der Minds Mastering Machines 2023

Auf der M3 Konferenz stellt Bertram Sändig von ontolux am 11.05.23 in seinem Vortrag domänenspezifische Ontologien in der IT-Sicherheitsbranche im Bereich ML vor.

typo3-1200_650px-onblack

Neofonie ist TYPO3 Gold Member

Neofonie baut die Zusammenarbeit mit der TYPO3-Association aus und zertifiziert sich als Gold Member.

Logo_AI4SCM_News

AI4SCM untersucht Supply Chain Risiken

Das AI4SCM Forschungsprojekt hat zum Ziel, Methoden für die Beobachtung und Erkennung von Supply-Chain Risiken zu entwickeln.

Portrait von Marvin Krüger bei Neofonie GmbH

Arbeiten mit chronischer Erkrankung

Menschen mit chronischen Krankheiten können leistungsfähig im Job sein, es braucht individuelle Lösungen. Wir sprachen zum Thema mit Marvin Krüger.

Schwarzes Mikrofon

Neofonie im Digital Insurance Podcast

Digital Insurance Podcast: Wie Versicherer die interne Informationsflut bewältigen und von einer ausgefeilte Intranetsuche profitieren.

ChatGPT im Realitätscheck

ChatGPT ist ein Meilenstein in der KI-Entwicklung. Doch wie können Unternehmen die Technologie einsetzen? ontolux geht der Frage nach.

Testkonzepte im Software Testing einfach erklärt

Software Testing unterstützt Firmen, qualitativ hochwertige Software auf den Markt zu bringen. Was ein Testkonzept braucht, verrät Khayrat Glende von Neofonie.

Zurück ins Büro

Die Büros von Neofonie waren zur Hochzeit der Pandemie dünn besetzt. Jetzt kehrt wieder mehr Leben ein. Wir haben Suyin Diaz zur Situation „Zurück ins Büro“ befragt.

AI-Tools auf dem Prüfstand

Immer neue AI-Tools werden auf dem Markt geschwemmt. Doch was leisten diese Tools und vor allem wie korrekt arbeiten sie? Mehr Informationen in der aktuellen Ausgabe von „KI & Forschung“.