Data Analytics im Forderungsmanagement bei mr. nexnet

Rechnungen, die nicht sofort bezahlt werden, bedürfen teilweise einiger Erinnerungen, Mahnungen und manchmal sogar eines Gerichtsverfahrens. Viele Fälle ziehen sich über mehrere Jahre und können sehr kompliziert werden. Mit Hilfe von Big Data und Data Analytics hat Neofonie die dabei entstehenden umfangreichen und sehr unterschiedlichen Daten analysiert, um Potenziale für den Geschäftsablauf und das Forderungsmanagement zu identifizieren.

Herausforderung

mr. nexnet GmbH ist der führende Outsourcing-Dienstleister für Massenabrechnungen im deutschen Telekommunikationsmarkt. Um die Vielzahl an Forderungen für die unterschiedlichsten Kunden zu verwalten, nutzt mr. nexnet ein spezielles softwarebasiertes Workflowsystem, in dem unterschiedliche Ereignisse, wie Rechnungen, Mahnungen, eMail- oder postalische Korrespondenz erfasst werden. Dabei entstehen große Datenmengen in heterogenen Datenstrukturen. mr. nexnet beauftragt Neofonie mit der anonymisierten Analyse der umfangreichen und sehr unterschiedlichen Datenbestände, um Potenziale für den Geschäftsablauf und das Forderungsmanagement zu identifizieren.

TASKS
  • Beratung
  • Data Analytics

Lösung

Im Mittelpunkt der Analyse standen verschiedene Fragestellungen, u.a. ob sich Ratenzahlungen lohnen, haben telefonische Mahnungen Aussicht auf Erfolg, in welchen Fällen ist die Überweisung dem Bankeinzug zu bevorzugen, ab wann ist es wirtschaftlich sinnvoll auf Forderung zu verzichten, warum zahlt ein Schuldner überhaupt?

Die Ergebnisse wiesen teilweise erhebliche Optimierungspotenziale bei den Geschäftsprozessen auf. Zum einen bei den Call-Center Aktivitäten mit Hilfe der datengetriebenen Steuerung der Outbound-Telefonate. Des Weiteren bei der Steuerung der Ansprache, das zu signifikant unterschiedlichen Erfolgswahrscheinlichkeiten führt.

Daten-Analyse
Ergebnisse
  • Migration der anonymisierten Daten in eine Big Data Infrastruktur
  • Anwendung von maschinellen Lernverfahren, u. a. Markov-Ketten und Decision Trees
  • Auswertung und Visualisierung mit dem Statistiktool „R“
  • Aufbereitung und Präsentation der Ergebnisse
Unser Kunde

mr. nexnet GmbH ist der führende Outsourcing-Dienstleister für Massenabrechnungen im deutschen Telekommunikationsmarkt und realisiert effiziente Lösungen für Bezahlverfahren, Forderungs- und Debitorenmanagement sowie Customer Service. Zu den Kunden gehören Anbieter von Sprach-, Mehrwert- und Datendiensten, Netzbetreiber sowie Unternehmen aus Handel und Dienstleistung.

Thomas Kitlitschko

Geschäftsführer

+ 49 30 24627-114

thomas.kitlitschko@neofonie.de

Das könnte Sie interessieren

Qualitätssicherung im Healthcare Markt

Was Qualitätssicherung im Healthcare Markt für die Softwareentwicklung bedeutet, erklärt Thomas Kitlitschko, CEO der Digitalagentur Neofonie.

Neofonie_25th_adjustments_Header

Neofonie feiert 25 Jahre

Neofonie hat sich mit der ersten deutschen Internetsuchmaschine hin zur führenden Digitalagentur entwickelt, wie das aktuelle Internetagenturranking des BVDW zeigt.

Cert_ISO13485_neofonie

Neofonie ist ISO 13485 zertifiziert

Zur Erfüllung der neuen europäischen Standards (Medical Device Regulation) hat die Neofonie Gruppe ihr Qualitätsmanagement nach ISO 13485 zertifiziert.

ontolux bei der Minds Mastering Machines 2023

Auf der M3 Konferenz stellt Bertram Sändig von ontolux am 11.05.23 in seinem Vortrag domänenspezifische Ontologien in der IT-Sicherheitsbranche im Bereich ML vor.

typo3-1200_650px-onblack

Neofonie ist TYPO3 Gold Member

Neofonie baut die Zusammenarbeit mit der TYPO3-Association aus und zertifiziert sich als Gold Member.

Logo_AI4SCM_News

AI4SCM untersucht Supply Chain Risiken

Das AI4SCM Forschungsprojekt hat zum Ziel, Methoden für die Beobachtung und Erkennung von Supply-Chain Risiken zu entwickeln.

Portrait von Marvin Krüger bei Neofonie GmbH

Arbeiten mit chronischer Erkrankung

Menschen mit chronischen Krankheiten können leistungsfähig im Job sein, es braucht individuelle Lösungen. Wir sprachen zum Thema mit Marvin Krüger.

Schwarzes Mikrofon

Neofonie im Digital Insurance Podcast

Digital Insurance Podcast: Wie Versicherer die interne Informationsflut bewältigen und von einer ausgefeilte Intranetsuche profitieren.

ChatGPT im Realitätscheck

ChatGPT ist ein Meilenstein in der KI-Entwicklung. Doch wie können Unternehmen die Technologie einsetzen? ontolux geht der Frage nach.

Testkonzepte im Software Testing einfach erklärt

Software Testing unterstützt Firmen, qualitativ hochwertige Software auf den Markt zu bringen. Was ein Testkonzept braucht, verrät Khayrat Glende von Neofonie.

Zurück ins Büro

Die Büros von Neofonie waren zur Hochzeit der Pandemie dünn besetzt. Jetzt kehrt wieder mehr Leben ein. Wir haben Suyin Diaz zur Situation „Zurück ins Büro“ befragt.

AI-Tools auf dem Prüfstand

Immer neue AI-Tools werden auf dem Markt geschwemmt. Doch was leisten diese Tools und vor allem wie korrekt arbeiten sie? Mehr Informationen in der aktuellen Ausgabe von „KI & Forschung“.