App-Relaunch: Rademacher mit neuer Smart Home App

Der Smart Home Spezialist Rademacher hat die HomePilot App erneuert und zur zentralen Steuereinheit gemacht. Neofonie Mobile hat Rademacher beim Redesign beraten und die App entwickelt.

Smart Home Zentrale HomePilot

Die Smart Home Zentrale HomePilot von Rademacher vernetzt neben Rollläden, Jalousien, Heizungen und Lichtern noch bis zu 100 weitere Rademacher Funkobjekte miteinander. Bedienen lässt sich die Haussteuerung über die HomePilot App bequem von der Couch aus oder auch von unterwegs. Neofonie Mobile wurde mit einem Redesign beauftragt, um die App zu einem erweiterbaren Steuerelement mit ansprechendem Design zu machen.

TASKS
  • Konzeption
  • UX-Design
  • Entwicklung

TECHNICAL PLATFORMS & PARTNERS

Intuitive Bedienung

Mit der neuen HomePilot Smart Home App lässt sich die Smart Home Steuerung von Rademacher jetzt noch einfacher bedienen. Das Design überzeugt durch Übersichtlichkeit und eine intuitive Bedienung. Über das neue Dashboard in Kacheloptik lassen sich persönliche Gerätefavoriten des HomePilot-Systems anordnen und gleichzeitig bedienen, so dass eine schnellere Bedienung möglich ist. Gleichzeitig werden Warnmeldungen und Blockaden durch ein zusätzliches Zeichen oder Farben deutlich gemacht.

Nutzerfreundliches Interface

Das Design der App setzt auf eine intuitive Benutzerführung und einfache Bedienung. Dazu wurde ein modernes Interface im Material Design mit einer Aufteilung nach Gruppen und Geräten sowie übersichtliche Protokoll- und Steuerungsseiten geschaffen. Zudem wurden die Bereiche Szenen und Automationen getrennt und ein neues Konfigurationsinterface entwickelt.

Kompakte Übersicht bei 360 Geräteeinstellungen

Neben der bisherigen Bedienung der Geräte über die App, lassen sich mit der neuen Version 5 die einzelnen Geräte nun auch ganz individuell konfigurieren. Dabei wurden über 360 Geräteeinstellungen berücksichtigt, die auf kleinstem Bildschirm verständlich und aufgeräumt präsentiert werden. Zahlreiche Kombinationen aus Sonnenstand und -winkel, Uhrzeit und Windstärken ergeben eine Vielzahl an Einstellungsmöglichkeiten, um automatisierte Prozesse für das intelligente Zuhause zu schaffen.

Individuelle Konfigurationen

Mit Version 5  wurde zur Bedienung der HomePilot Zentrale neben der App auch eine Weboberfläche designt und entwickelt, die individuelle Konfigurationen der Smart Home Geräte ermöglicht.

  • native App für iOS und Android
  • intuitive Benutzerführung
  • vielfältige Konfigurationsmöglichkeiten
  • neue Funktionen wie Gruppenbedienung und Sprachsteuerung
  • Material Design mit schnellem Gerätezugriff
  • Kotlin & Swift Technologie
  • Individuelle Einstellungen- und Automatisierungsmöglichkeiten

„Die neue HomePilot App ist das zentrale Steuerelement für unsere Smart Home Produkte. Bei der Entwicklung war es uns wichtig, alle Funktionen zu integrieren und gleichzeitig eine intuitive Bedienung zu schaffen.“ 

Benjamin Hitpass, Produktmanager Smart Home Steuerungssysteme

Benjamin Hitpass, Produktmanager Smart Home Steuerungssysteme

RADEMACHER

Unser Kunde

Rademacher bietet für jedes Zuhause clevere Smart Home Lösungen an, die die Bewohner in Ihrem täglichen Leben individuell unterstützen. Von der Smart-Home-Planung über die Installation bis zur Inbetriebnahme entwickelt und produziert das Unternehmen aus dem Münsterland Lösungen für das Smart Home.

Stefan Gerstmeier

Stefan Gerstmeier

COO Neofonie Mobile & Neofonie Polska

+ 49 30 24627-284

stefan.gerstmeier@neofonie.de

Das könnte Sie interessieren
Arzt mit einem Mobiltelefon in den Händen

Herausforderungen für Innovatoren im komplexen E-Health-Markt

Der E-Health-Markt bietet viele Möglichkeiten für digitale Medizinprodukte, ist jedoch anspruchsvoll. Welche Herausforderungen gibt es für Unternehmen?

Portrait von Poppe Poppe

Wandern zwischen den Welten – von den USA nach Berlin

Es ist der Traum vieler Deutscher in die USA auszuwandern. Poppe wanderte nach Deutschland aus und ging nach Berlin. Ein Interview über ganz persönliche Erfahrungen.

Neofonie erhält Deep Tech Award 2023

Neofonie erhält Deep Tech Award 2023 in der Kategorie IT-Security von der Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe. Bei dem eingereichten Projekt kommt TXTWerk zur Anwendung.

EHealth_news

Zertifizierung nach ISO 13485 – Gesundheit braucht Qualität

Neofonie ist zertifiziert nach ISO 13485. Erfahren Sie, was die Zertifizierung nach der Norm beinhaltet und welche Vorteile sie bringt.

ontolux bei der Berlin Buzzwords 2023

Bei der Berlin Buzzwords stellen Qi Wu, Bertram Sändig von ontolux am 19.06.23 in ihrem Vortrag domänenspezifische Ontologien in der IT-Sicherheitsbranche im Bereich ML vor.

Carolin Meyer Senior Projektmanagerin steht vor einer Wand mit Bemalung, modern mit Robotern, Linien usw.

Women in Tech – Projektmanagement in der IT

Frauen im IT-Projektmanagement sind selten. Carolin Meyer, Senior Projektmanagerin bei Neofonie, beschreibt ihren Weg in die IT-Branche und ihren Berufsalltag.

Thomas_Interview

Qualitätssicherung im Healthcare Markt

Was Qualitätssicherung im Healthcare Markt für die Softwareentwicklung bedeutet, erklärt Thomas Kitlitschko, CEO der Digitalagentur Neofonie.

Neofonie_25th_adjustments_Header

Neofonie feiert 25 Jahre

Neofonie hat sich mit der ersten deutschen Internetsuchmaschine hin zur führenden Digitalagentur entwickelt, wie das aktuelle Internetagenturranking des BVDW zeigt.

Cert_ISO13485_neofonie

Neofonie ist ISO 13485 zertifiziert

Zur Erfüllung der neuen europäischen Standards (Medical Device Regulation) hat die Neofonie Gruppe ihr Qualitätsmanagement nach ISO 13485 zertifiziert.

ontolux bei der Minds Mastering Machines 2023

Auf der M3 Konferenz stellt Bertram Sändig von ontolux am 11.05.23 in seinem Vortrag domänenspezifische Ontologien in der IT-Sicherheitsbranche im Bereich ML vor.

typo3-1200_650px-onblack

Neofonie ist TYPO3 Gold Member

Neofonie baut die Zusammenarbeit mit der TYPO3-Association aus und zertifiziert sich als Gold Member.

AI4SCM untersucht Supply Chain Risiken

Das AI4SCM Forschungsprojekt hat zum Ziel, Methoden für die Beobachtung und Erkennung von Supply-Chain Risiken zu entwickeln.