Cross-Channel Lösung YAPITAL ermöglicht bargeldloses zahlen

Mit der Cross-Channel-Payment Lösung YAPITAL können Konsumenten komfortabel und sicher bezahlen – über alle Kanäle hinweg und ohne technologische Hürden. Neofonie realisierte das Bezahlsystem für die Otto-Gruppe und sorgt für eine einfache Bedienbarkeit und hohe Sicherheit, von der Endkunden und Geschäftskunden gleichermaßen profitieren.

Herausforderung

Bargeldlos bezahlen – online wie auch in Geschäften – das ist „The YAPITAL Way“. Wer mit dem Smartphone einkaufen und bezahlen will, kann dazu u.a. in Shops der Otto Group, Rewe oder Coop das Zahlungssystem YAPITAL benutzen – online, mobil oder direkt am POS. YAPITAL zeichnet sich dabei durch vielfältige Zahlungsoptionen und Einkaufsmöglichkeiten aus. Neofonie wurde beauftragt, auf Basis des von Neofonie realisierten Wallet Interface für Endkunden, eine Backend-Lösung für Händler und Geschäftskunden zu entwickeln, die genau diese Vielfältigkeit widerspiegelt.

TASKS
  • Design
  • Entwicklung
  • QA
  • Betrieb

TECHNICAL PLATFORMS & PARTNERS
  • Integration von Transaktionsstandards (SEPA, MT940)
  • Integration CRM-Schnittstelle

Lösung

Im Focus der Erstellung des Kundeninterfaces lag eine performante und einfache Datenverwaltung. Dazu konzipierte Neofonie eine Benutzeroberfläche, mit der Kundendaten bearbeitet und analysiert Zahlungen verwaltet und verschiedene Shops angebunden werden können. Der modulare Aufbau ermöglicht es alle Featuresets flexibel zu installieren und damit jedes Kundenkonto individuell zu gestalten. Um die Daten auch auf Drittsysteme übertragen zu können, wurde eine verständliche Schnittstellenverwaltung integriert. Kundenspezifische als auch kundenübergreifende Daten und Einstellungen lassen sich damit problemlos an CRM- und Warenwirtschaftssysteme übertragen.

Ergebnisse
  • Nutzer- und Business-Kunden Management
  • Business Wallet
  • Shop- und Kundenregistrierungsmanagement
  • Onboarding Management zur Länder- und Währungsverwaltung
  • Gebührenmanagement
  • Gebührenkalkulation
  • Betragsmanagement (Limit und Fristen)
  • Geldwechselfunktionen
  • Text-Localization Tool zum editieren von Sprachmoduls
  • Agile Projektabwicklung nach Scrum
  • Cross-funktionales Team
Unser Kunde

Mit YAPITAL kann der Kunde nach einmaliger Anmeldung über alle Kanäle hinweg, also stationär, mobil, online oder per Rechnung, bezahlen und einkaufen. Im Jahr 2011 als Tochter der Otto Group gegründet, ging der innovative Service bereits 2013 an den Start.

Thomas Kitlitschko

Geschäftsführer

+ 49 30 24627-114

thomas.kitlitschko@neofonie.de

Das könnte Sie interessieren

Qualitätssicherung im Healthcare Markt

Was Qualitätssicherung im Healthcare Markt für die Softwareentwicklung bedeutet, erklärt Thomas Kitlitschko, CEO der Digitalagentur Neofonie.

Neofonie_25th_adjustments_Header

Neofonie feiert 25 Jahre

Neofonie hat sich mit der ersten deutschen Internetsuchmaschine hin zur führenden Digitalagentur entwickelt, wie das aktuelle Internetagenturranking des BVDW zeigt.

Cert_ISO13485_neofonie

Neofonie ist ISO 13485 zertifiziert

Zur Erfüllung der neuen europäischen Standards (Medical Device Regulation) hat die Neofonie Gruppe ihr Qualitätsmanagement nach ISO 13485 zertifiziert.

ontolux bei der Minds Mastering Machines 2023

Auf der M3 Konferenz stellt Bertram Sändig von ontolux am 11.05.23 in seinem Vortrag domänenspezifische Ontologien in der IT-Sicherheitsbranche im Bereich ML vor.

typo3-1200_650px-onblack

Neofonie ist TYPO3 Gold Member

Neofonie baut die Zusammenarbeit mit der TYPO3-Association aus und zertifiziert sich als Gold Member.

Logo_AI4SCM_News

AI4SCM untersucht Supply Chain Risiken

Das AI4SCM Forschungsprojekt hat zum Ziel, Methoden für die Beobachtung und Erkennung von Supply-Chain Risiken zu entwickeln.

Portrait von Marvin Krüger bei Neofonie GmbH

Arbeiten mit chronischer Erkrankung

Menschen mit chronischen Krankheiten können leistungsfähig im Job sein, es braucht individuelle Lösungen. Wir sprachen zum Thema mit Marvin Krüger.

Schwarzes Mikrofon

Neofonie im Digital Insurance Podcast

Digital Insurance Podcast: Wie Versicherer die interne Informationsflut bewältigen und von einer ausgefeilte Intranetsuche profitieren.

ChatGPT im Realitätscheck

ChatGPT ist ein Meilenstein in der KI-Entwicklung. Doch wie können Unternehmen die Technologie einsetzen? ontolux geht der Frage nach.

Testkonzepte im Software Testing einfach erklärt

Software Testing unterstützt Firmen, qualitativ hochwertige Software auf den Markt zu bringen. Was ein Testkonzept braucht, verrät Khayrat Glende von Neofonie.

Zurück ins Büro

Die Büros von Neofonie waren zur Hochzeit der Pandemie dünn besetzt. Jetzt kehrt wieder mehr Leben ein. Wir haben Suyin Diaz zur Situation „Zurück ins Büro“ befragt.

AI-Tools auf dem Prüfstand

Immer neue AI-Tools werden auf dem Markt geschwemmt. Doch was leisten diese Tools und vor allem wie korrekt arbeiten sie? Mehr Informationen in der aktuellen Ausgabe von „KI & Forschung“.