Diagnose- und Therapieunterstützung bei depressiven Störungen

Zur Entlastung von Arzt und Therapeuten hat Neofonie gemeinsam mit brainboost eine Health-App unter Einhaltung der MDR-Kriterien als Minimal Valuable Product (MVP) entwickelt, die bei der Diagnose und Therapie von depressiven Störungen unterstützt.

Herausforderung

brainboost hat es sich zur Aufgabe gemacht, die mentale Leistungsfähigkeit zu stärken. Dabei setzen sie auf die Erfassung von Daten und Neurofeedback, um durch EEG-basierte digitale Trainings mentalen Störungen entgegenzuwirken. Besteht der Verdacht einer depressiven Störung, sind Diagnosekriterien nach ICD-10 anzuwenden. Für die Ermittlung von Symptomen sowie der Quali- und Quantifizierung dieser soll eine Medical-App entstehen. brainboost hat Neofonie mit der Konzeption und Entwicklung eines MVPs unter Berücksichtigung der gesetzlichen Regularien für ein digitales Medizinprodukt beauftragt.

TASK
  • Consulting
  • Konzeption
  • UX
  • Qualitätsmanagement nach ISO 13845
  • Development

Lösung

Zusammen mit Neuro-Technologie-Experten von brainboost ist eine digitale Companion Health-App in Form eines MVPs unter Einhaltung der Medizinprodukteverordnung Regularien (MDR) entstanden. Die App enthält sowohl einen Screening-Prozess zur Unterstützung der Diagnose von depressiven Störungen auf der Grundlage der Kriterien des ICD-10 als auch ein therapiebegleitendes Tagebuch zur Dokumentation der Symptome.

brainboost_fragebogen_summary_marketing_screen5

Diagnoseunterstützung

Der Screening-Prozess besteht aus einem interviewähnlichen Fragebogen, der basierend auf den Diagnosekriterien der ICD-10 die Symptome des Nutzers erfasst. Der Nutzer erhält im Anschluss des Screening-Prozesses eine Einordnung der Ergebnisse sowie gegebenenfalls die Empfehlung, einen Arzt aufzusuchen. Bei spezifischen Angaben, beispielsweise bei Selbstmordgedanken, erhält der Nutzer Verhaltensempfehlungen und Hilfestellungen, wie Angaben zur Notfall-Hotline.

Therapie

Das therapiebegleitende Tagebuch ermöglicht es dem Patienten, seinen seelischen Zustand mit einer interaktiven Skala zu bewerten und Notizen zu seinem Tagesablauf und Empfinden zu hinterlassen. Zusätzlich sind Zeitpläne und Erinnerungen per Push-Benachrichtigung integrierbar. Auf Wunsch lassen sich die Informationen in einer für Ärzte und Psychologen vorzeigbaren Form exportieren.

Cert_ISO13485_neofonie
Ergebnis

Das MVP ist im Rahmen des ISO 13485-Zertifizierungsprozesses von Neofonie entstanden und damit unter Einhaltung der für Medizinsoftware geforderten Qualitätsstandards. Dies beinhaltet sowohl das Risikomanagement, die Prozessvalidierung und -Verifizierung, begleitende Qualifizierungsmaßnahmen aller Beteiligten als auch die Erstellung einer normkonformen technischen Dokumentation.

Ergebnis

Die App dient als unterstützendes Element bei der Diagnose und Therapie von Patienten mit depressiven Störungen. Durch die Mitwirkung des Patienten kann der Diagnoseprozess beschleunigt und das medizinische Fachpersonal entlastet werden. Zudem liefert die Anwendung zusätzliche Daten, um die Therapie optimal zu überwachen und zu verbessern. Als MVP ist die Anwendung noch nicht als Medizinprodukt zugelassen.

“Mit Neofonie haben wir einen verlässlichen und kompetenten Partner gefunden, der uns sowohl mit der Expertise in der App-Entwicklung als auch in Bezug auf die hohen regulatorischen Anforderungen eines Medizinproduktes unterstützt.“

Philipp Heiler

Arzt, Geschäftsführer
brainboost

brainboost Logo dunkel für hellen Hintergrund
Unser Kunde

brainboost entwickelt Neuro-Technologien zur Stärkung der mentalen Gesundheit. Ein interdisziplinäres Team unterstützt durch Trainings bei der Regeneration und der Erhaltung der psychischen Gesundheit.

Thomas Kitlitschko

Geschäftsführer

+ 49 30 24627-114

thomas.kitlitschko@neofonie.de

Das könnte Sie interessieren
Arzt mit einem Mobiltelefon in den Händen

Herausforderungen für Innovatoren im komplexen E-Health-Markt

Der E-Health-Markt bietet viele Möglichkeiten für digitale Medizinprodukte, ist jedoch anspruchsvoll. Welche Herausforderungen gibt es für Unternehmen?

Portrait von Poppe Poppe

Wandern zwischen den Welten – von den USA nach Berlin

Es ist der Traum vieler Deutscher in die USA auszuwandern. Poppe wanderte nach Deutschland aus und ging nach Berlin. Ein Interview über ganz persönliche Erfahrungen.

Neofonie erhält Deep Tech Award 2023

Neofonie erhält Deep Tech Award 2023 in der Kategorie IT-Security von der Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe. Bei dem eingereichten Projekt kommt TXTWerk zur Anwendung.

EHealth_news

Zertifizierung nach ISO 13485 – Gesundheit braucht Qualität

Neofonie ist zertifiziert nach ISO 13485. Erfahren Sie, was die Zertifizierung nach der Norm beinhaltet und welche Vorteile sie bringt.

ontolux bei der Berlin Buzzwords 2023

Bei der Berlin Buzzwords stellen Qi Wu, Bertram Sändig von ontolux am 19.06.23 in ihrem Vortrag domänenspezifische Ontologien in der IT-Sicherheitsbranche im Bereich ML vor.

Carolin Meyer Senior Projektmanagerin steht vor einer Wand mit Bemalung, modern mit Robotern, Linien usw.

Women in Tech – Projektmanagement in der IT

Frauen im IT-Projektmanagement sind selten. Carolin Meyer, Senior Projektmanagerin bei Neofonie, beschreibt ihren Weg in die IT-Branche und ihren Berufsalltag.

Thomas_Interview

Qualitätssicherung im Healthcare Markt

Was Qualitätssicherung im Healthcare Markt für die Softwareentwicklung bedeutet, erklärt Thomas Kitlitschko, CEO der Digitalagentur Neofonie.

Neofonie_25th_adjustments_Header

Neofonie feiert 25 Jahre

Neofonie hat sich mit der ersten deutschen Internetsuchmaschine hin zur führenden Digitalagentur entwickelt, wie das aktuelle Internetagenturranking des BVDW zeigt.

Cert_ISO13485_neofonie

Neofonie ist ISO 13485 zertifiziert

Zur Erfüllung der neuen europäischen Standards (Medical Device Regulation) hat die Neofonie Gruppe ihr Qualitätsmanagement nach ISO 13485 zertifiziert.

ontolux bei der Minds Mastering Machines 2023

Auf der M3 Konferenz stellt Bertram Sändig von ontolux am 11.05.23 in seinem Vortrag domänenspezifische Ontologien in der IT-Sicherheitsbranche im Bereich ML vor.

typo3-1200_650px-onblack

Neofonie ist TYPO3 Gold Member

Neofonie baut die Zusammenarbeit mit der TYPO3-Association aus und zertifiziert sich als Gold Member.

AI4SCM untersucht Supply Chain Risiken

Das AI4SCM Forschungsprojekt hat zum Ziel, Methoden für die Beobachtung und Erkennung von Supply-Chain Risiken zu entwickeln.