R+V: Einführung des neuen Content Management Systems Magnolia

Die R+V führt das Content Management System Magnolia als zentrale Plattform für alle Web-Bereiche ein. In enger Zusammenarbeit hat Neofonie das Versicherungsunternehmen bei der Migration seiner Online Seiten begleitet.

Herausforderung

Die R+V Versicherung betreut sowohl zahlreiche Themenbereiche auf Ihrer Website ruv.de als auch die Websites von über 400 lokalen Generalagenturen. Um das bestehende Content Management System abzulösen und die Arbeit der unterschiedlichen Redaktionsteams zu erleichtern, wurde nach einem CMS gesucht, welches sowohl mandanten- als auch multisite-fähig ist und den hohen Qualitäts-, Sicherheits- und Betriebsanforderungen im Finanz- und Versicherungswesen entspricht. Nach einer ausführlichen CMS-Evaluation und -Beratung hat sich R+V für das CMS Magnolia entschieden und Neofonie mit der Migration beauftragt.

TASKS
  • Beratung
  • Technische Konzeption
  • Umsetzung

TECHNOLOGIEN
  • Magnolia CMS
  • Elastic Search
  • Docker
  • Ansible

Lösung

Seit September 2020 wurde sukzessiv ein Bereich nach dem nächsten auf das neue CMS Magnolia migriert. Nutzer der Websites sollten dabei sowohl optisch als auch funktional keine Veränderung bemerken. Neofonie hat hierfür das Magnolia CMS in die bestehende Systemlandschaft integriert und Layouts und Funktionen aller R+V Websites 1:1 im neuen CMS übernommen bzw. re-implementiert.

Das neue Magnolia CMS bietet der R+V somit ein einheitliches Redaktionssystem, vielfältige Erweiterungsmöglichkeiten und ein sicheres System, um auch in Zukunft die Zusammenarbeit zwischen den unterschiedlichen Abteilungen und Konzernbereichen effektiv und reibungslos zu gestalten.

Prozess

Die unterschiedlichen Bereiche der R+V Unternehmenswebsite wurden vereinheitlicht und in das neue CMS integriert. Im CMS Backend sind dazu eigenständige Bereiche für Privatkunden, Firmenkunden, Ratgeber, Presse, Karriere, Corporate Content, MeineR+V und die der knapp 500 lokalen Generalagenturen angelegt worden, auf die die verschiedenen Redaktionsteams getrennt voneinander zugreifen. Zudem wurden die besonders hohen Sicherheitsanforderungen im Finanzwesen umgesetzt, z.B. erreicht die ruv.de Website bei Security Headers Rating die Bestnote A. 

Prozess

Um den Qualitätsansprüchen im Versicherungsumfeld gerecht zu werden, wurde Magnolia in eine hochverfügbare Infrastruktur implementiert und ein Deployment-Prozess über vielfältige Teststufen mittels Docker und Ansible geschaffen.

Für die Überführung der sowohl strukturierten als auch unstrukturierten Inhalte in das CMS wurde eine teilautomatisierte Migration durchgeführt. Ein eigenes von Neofonie zur Verfügung gestelltes Migrations-Team stellte dabei die Übernahme jeglicher Sonderfälle der bestehenden Webseiten sicher. Speziell vorhandene redaktionelle und funktionelle Inhalte wurden nachprogrammiert. Während einer Übergangszeit erfolgte ein Mischbetrieb der Content Management Systeme, so dass für Endkunden der Wechsel der zugrundeliegenden Technik nicht zu bemerken war.

Das neue Magnolia CMS bietet uns endlich eine sichere Plattform für alle unsere Websites und erleichtert uns durch klare Strukturen und Erweiterungsmöglichkeiten die redaktionelle Arbeit. Mit Neofonie haben wir einen verlässlichen Partner gefunden, mit dem wir einen reibungslosen und schnellen Umzug realisieren konnten und der uns immer als zuverlässiger Realisierungspartner zur Seite steht.

Anke_Stark_RuV

Anke Stark, Gruppenleiterin Anwendungsmanagement 

R+V

Ergebnisse

Um die Arbeit der Redakteure zu vereinfachen und ihnen einen hohen Freiheitsgrad in der Bearbeitung zu ermöglichen, wurden angebots- und bereichsübergreifende Basis-Komponenten und Funktionalitäten geschaffen, die als Vorlagen zur Verfügung stehen. Zudem wurden Workflows für die redaktionelle Bearbeitung durch unterschiedliche Fachbereiche und Rollen der R+V eingerichtet. Technische Ansprechpartner und unterschiedliche Redaktionsteams der R+V erhielten von Neofonie speziell auf deren Bedürfnisse zugeschnittene Schulungen zum Umgang mit dem neuen System und der Workflows. So wurde eine reibungslose und schnelle Umstellung der redaktionellen Arbeiten gewährleistet.

Ergebnisse

Dank der agilen Vorgehensweise mit Scrum konnte auch während der eintretenden Corona-Pandemie die intensive Zusammenarbeit nahtlos fortgesetzt werden. Feste Ansprechpartner und ein eingespieltes Team arbeiteten im engen Austausch mit dem R+V Team zusammen und unterstützten sowohl technisch als auch redaktionell bei der Umstellung. Für die R+V eröffnet sich mit der gefundenen Lösung die Möglichkeit in deutlich größerem Umfang und in viel kürzeren Zyklen als bisher Web Projekte online zu bringen.


Mit Neofonie haben wir einen zuverlässigen, zertifizierten Magnolia-Partner gefunden, mit dem wir einen erfolgreichen Wechsel von verschiedenen CMS-Systemen und Eigenentwicklungen zu Magnolia realisieren konnten und der uns auch weiterhin als zuverlässiger Umsetzungspartner bei der Gestaltung einer einheitlichen technologischen Content-Plattform für die gesamte R+V begleitet.

JochenNehr_RUV

Jochen Nehr, Gruppenleiter Beratung und Technologie 

R+V

RV_Logo
Unser Kunde

Die R+V Versicherung zählt mit 8,6 Millionen Kunden zu den größten Versicherern Deutschlands. Als Teil der Genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken bietet die R+V ihren Kunden maßgeschneiderte, innovative Versicherungslösungen.

Die Produktpalette der R+V-Gesellschaften umfasst alle bekannten Versicherungen für Privat- und Firmenkunden. Die R+V Gruppe erzielte im Jahr 2018 Beitragseinnahmen von 16,9 Milliarden Euro und beschäftigte bundesweit mehr als 15.600 Mitarbeiter.

Jörg Krahnert

Jörg Krahnert

Senior Sales Manager

+ 49 30 24627-273

joerg.krahnert@neofonie.de

Das könnte Sie interessieren
Logo_AI4SCM_News

AI4SCM untersucht Supply Chain Risiken

Das neue Forschungsprojekt AI4SCM von Neofonie hat zum Ziel, Methoden für die Beobachtung und Erkennung von Supply-Chain Risiken zu entwickeln.

Portrait von Marvin Krüger bei Neofonie GmbH

Arbeiten mit chronischer Erkrankung

Menschen mit chronischen Krankheiten können leistungsfähig im Job sein, es braucht individuelle Lösungen. Wir sprachen zum Thema mit Marvin Krüger.

Schwarzes Mikrofon

Neofonie im Digital Insurance Podcast

Digital Insurance Podcast: Wie Versicherer die interne Informationsflut bewältigen und von einer ausgefeilte Intranetsuche profitieren.

ChatGPT im Realitätscheck

ChatGPT ist ein Meilenstein in der KI-Entwicklung. Doch wie können Unternehmen die Technologie einsetzen? ontolux geht der Frage nach.

Testkonzepte im Software Testing einfach erklärt

Software Testing unterstützt Firmen, qualitativ hochwertige Software auf den Markt zu bringen. Was ein Testkonzept braucht, verrät Khayrat Glende von Neofonie.

Zurück ins Büro

Die Büros von Neofonie waren zur Hochzeit der Pandemie dünn besetzt. Jetzt kehrt wieder mehr Leben ein. Wir haben Suyin Diaz zur Situation „Zurück ins Büro“ befragt.

AI-Tools auf dem Prüfstand

Immer neue AI-Tools werden auf dem Markt geschwemmt. Doch was leisten diese Tools und vor allem wie korrekt arbeiten sie? Mehr Informationen in der aktuellen Ausgabe von „KI & Forschung“.

Customer Experience – nur Kundenerfahrung zählt

Customer Experience – Schlüssel zur Kundenbindung. Wie dies gelingt, zeigen wir im Whitepaper ”Wie Versicherer von Nutzerzentrierung profitieren”.

Header_KI_Forschung_ontolux_christopher-burns-Kj2SaNHG-hg-unsplash_10_22

Autonomes Fahren auf dem Rückzug?

Ist die angekündigte Schließung von Argo AI der Tod des autonomen Fahrens? Dieses und andere Themen beleuchtet Dr. Till Plumbaum in der aktuellen Ausgabe von „KI & Forschung“.

Dastan_sexuelle_Vielfalt_Neo

Vielfalt als Stärke bei Neofonie

Vielfalt in Unternehmen ist eine Stärke. Ein Aspekt ist die sexuelle Orientierung. Wir haben Dastan Kasmamytov zu seinem ganz persönlichen Weg interviewt.

ontolux_Glossar_Header_girl-with-red-hat-OG9NZVNCnFo-unsplash_blue

Was ist Natural Language Processing

Natural Language Processing (NLP) bezeichnet die maschinelle Verwertung natürlichsprachiger Texte. ontolux stellt das Thema im KI-Blog näher vor.

KI & Forschung 09-2022

Wo steht Deutschland in Sachen Künstlicher Intelligenz made in Germany? Dr. Till Plumbaum gibt Einblicke in der aktuellen „KI & Forschung“ Ausgabe.