Füchse Berlin App – Neuentwicklung der App auf Basis modernster Technologie

Die Berliner Handballprofis Füchse Berlin setzen bei der Neuentwicklung ihrer Fan-App auf die Expertise des Berliner App-Spezialisten von Neofonie Mobile. Zum Start der Saison 2022 präsentiert sich die Füchse-App in einem zeitgemäßen Look und bietet dem Verein mehr Nähe zu den Fans.

Herausforderung

Der Berliner Bundesligist Füchse Berlin pflegt von Anbeginn einen engen Kontakt zu seinen Fans. Damit diese mit allen aktuellen News aus dem Fuchsbau und dem Mannschaftsumfeld zeitnah versorgt werden, soll die bisherige Fan-App auf den neuesten Stand gebracht werden und das nicht nur aus technischer Sicht. Die auf Cordova basierende Cross-Plattform-App wies einige Performanz- und technische Probleme auf, so dass Erweiterungen nicht mehr möglich waren. Aufgrund der Erfahrung mit großen, anspruchsvollen Projekten und des breiten technischen Know-hows, haben die Füchse Berlin Neofonie Mobile mit der Neuentwicklung der App beauftragt und sich für eine zweijährige App-Partnerschaft entschieden.

Offizieller_Partner_Saison22-23_500x
TASK
  • Beratung
  • Entwicklung auf iOS und Android
  • Weiterentwicklung

TECHNISCHE PLATTFORMEN & PARTNER
  • SwiftUI (iOS) 
  • Jetpack Compose (Android) 
  • Kotlin Multiplatform
Füchse_App_3Devices_ios

Lösung

Mit der neuen Füchse-App entstand eine hochperformante und flexible App, die auch in Zukunft viel Spielraum für Erweiterungen bietet.  

Um zunächst die dringendsten Probleme in der alten App zu beseitigen, wurde das Backend konsolidiert und erste Fehler behoben. Schnell wurde klar, dass eine Neuentwicklung nötig war. In Zusammenarbeit mit dem Füchse-Team, der Webagentur WMedia und Neofonie Mobile wurde innerhalb von zwei Monaten eine neue App für iOS und Android entwickelt. 

Zum Einsatz kommen neueste State of the Art-Technologien: Für ein modernes und nutzerzentriertes Interface sorgen SwiftUI für iOS und Jetpack Compose für Android. Im Backend setzt Neofonie Mobile auf die Kotlin Multiplatform als Datenlayer. Die schlanke Code-Struktur verbessert die Wartbarkeit und erhöht die Performance.

Ergebnis

Die neue App der Füchse Berlin überzeugt durch eine hohe Performance, neue Features und ein ganz neues Nutzererlebnis. Die moderne Infrastruktur liefert hierfür die Grundlage für weitere Systemintegrationen und Anpassungsmöglichkeiten. So konnten bereits neue Features, wie das Showlicht, das Tippspiel oder das digitale Hallenhefte integriert werden. Im Laufe der Saison sind weitere Neuerungen geplant. Die Füchse profitieren mit der neuen App von einer stärkeren Nähe zu Fans und Sponsoren und stellen die Weichen für den Ausbau der Fan-Base.

Füchse_App_Spieler_ios
fuechse-logo
Unser Kunde

Die Füchse Berlin Handball GmbH ist die Vermarktungsgesellschaft des Profi Handball Clubs Füchse Berlin, die seit 2007 in der ersten Handball-Bundesliga vertreten sind. Seither folgten zahlreiche Titel: DHB-Pokalsieger, Europapokal-Sieger oder Klubweltmeister. Die letzte Saison 2021/2022 der LIQUI MOLY Handball-Bundesliga schloss die Mannschaft mit dem dritten Platz ab.

Stefan Gerstmeier

Stefan Gerstmeier

COO Neofonie Mobile

+ 49 30 24627-114

stefan.gerstmeier@neofonie.de

Das könnte Sie interessieren
Logo_AI4SCM_News

AI4SCM untersucht Supply Chain Risiken

Das neue Forschungsprojekt AI4SCM von Neofonie hat zum Ziel, Methoden für die Beobachtung und Erkennung von Supply-Chain Risiken zu entwickeln.

Portrait von Marvin Krüger bei Neofonie GmbH

Arbeiten mit chronischer Erkrankung

Menschen mit chronischen Krankheiten können leistungsfähig im Job sein, es braucht individuelle Lösungen. Wir sprachen zum Thema mit Marvin Krüger.

Schwarzes Mikrofon

Neofonie im Digital Insurance Podcast

Digital Insurance Podcast: Wie Versicherer die interne Informationsflut bewältigen und von einer ausgefeilte Intranetsuche profitieren.

ChatGPT im Realitätscheck

ChatGPT ist ein Meilenstein in der KI-Entwicklung. Doch wie können Unternehmen die Technologie einsetzen? ontolux geht der Frage nach.

Testkonzepte im Software Testing einfach erklärt

Software Testing unterstützt Firmen, qualitativ hochwertige Software auf den Markt zu bringen. Was ein Testkonzept braucht, verrät Khayrat Glende von Neofonie.

Zurück ins Büro

Die Büros von Neofonie waren zur Hochzeit der Pandemie dünn besetzt. Jetzt kehrt wieder mehr Leben ein. Wir haben Suyin Diaz zur Situation „Zurück ins Büro“ befragt.

AI-Tools auf dem Prüfstand

Immer neue AI-Tools werden auf dem Markt geschwemmt. Doch was leisten diese Tools und vor allem wie korrekt arbeiten sie? Mehr Informationen in der aktuellen Ausgabe von „KI & Forschung“.

Customer Experience – nur Kundenerfahrung zählt

Customer Experience – Schlüssel zur Kundenbindung. Wie dies gelingt, zeigen wir im Whitepaper ”Wie Versicherer von Nutzerzentrierung profitieren”.

Header_KI_Forschung_ontolux_christopher-burns-Kj2SaNHG-hg-unsplash_10_22

Autonomes Fahren auf dem Rückzug?

Ist die angekündigte Schließung von Argo AI der Tod des autonomen Fahrens? Dieses und andere Themen beleuchtet Dr. Till Plumbaum in der aktuellen Ausgabe von „KI & Forschung“.

Dastan_sexuelle_Vielfalt_Neo

Vielfalt als Stärke bei Neofonie

Vielfalt in Unternehmen ist eine Stärke. Ein Aspekt ist die sexuelle Orientierung. Wir haben Dastan Kasmamytov zu seinem ganz persönlichen Weg interviewt.

ontolux_Glossar_Header_girl-with-red-hat-OG9NZVNCnFo-unsplash_blue

Was ist Natural Language Processing

Natural Language Processing (NLP) bezeichnet die maschinelle Verwertung natürlichsprachiger Texte. ontolux stellt das Thema im KI-Blog näher vor.

KI & Forschung 09-2022

Wo steht Deutschland in Sachen Künstlicher Intelligenz made in Germany? Dr. Till Plumbaum gibt Einblicke in der aktuellen „KI & Forschung“ Ausgabe.