How-to: Magnolia CMS und commercetools in 5 Schritten integrieren

How-to: Magnolia CMS und commercetools in 5 Schritten integrieren

Online Händler stehen immer wieder vor der Frage, wie potentielle Kunden emotional gebunden und zum Kauf bewegt werden können. Neben einer wohldurchdachten User Story spielen emotionale Bilder und Stories eine wesentliche Rolle. Shopsysteme stoßen hierbei schnell an Ihre Grenzen, da neben Produktübersicht und Detailseiten nur eingeschränkte Seitentypen möglich sind. Die Integration eines Content Management Systems gibt dem Online Händler mehr Spielraum und Flexibilität in der Gestaltung der E-Commerce Lösung. Im Rahmen eines Demo-Shops hat Neofonie das Shopsystem commercetools mit Magnolia CMS integriert und dabei die Vorteile beider Systeme vereint.

Integrationsfähigkeit

Beide Systeme sind modular aufgebaut und bieten offene Schnittstellen, wodurch die Integration von zusätzlichen Komponenten und Systemen innerhalb kürzester Zeit möglich wird. So lassen sich Drittanbieterlösungen wie z.B. CRM-Systeme, Suchfunktionen, Social Media Tools oder Trackingtools anbinden und ein individuell gestalteter Onlineshop erstellen.

Multi-Funktionalität

commercetools und Magnolia CMS bringen ein breites Spektrum an Multi- und Omnichannel-Funktionalitäten mit. Egal ob über Web, Mobile oder POS – über alle Vertriebskanäle hinweg können potenzielle Käufer erreicht werden. Während das Product-Information-Management-System von commercetools die Grundlage für die Verwaltung von Kataloginformationen für sämtliche Verkaufskanäle bildet, profitieren Händler zugleich von der Multisite- und Multi-Language Funktion von Magnolia CMS, wodurch Internationalisierungs- und Expansionsmöglichkeiten geschaffen werden.

Skalierbare Infrastruktur

Mit der Microservices Struktur von commercetools lassen sich flexibel Commerce Bausteine integrieren und flexibel skalieren, wodurch Onlineshops nicht nur leichtgewichtiger und dynamischer werden, sondern eine schnellere time-to-market Entwicklung möglich wird. Zugleich bringt das cloudbasierte Magnolia CMS eine skalierbare Infrastruktur mit wodurch Lastspitzen und Ausfälle abgefangen werden können.

Um die Vorteile beider Systeme nutzen zu können, lässt sich commercetools sehr einfach mit Magnolia CMS integrieren, die Entwickler in nur 5 Schritten durchführen können.

Step 1: Setup von Magnolia

Das Magnolia-Setup für eine Shoplösung unterscheidet sich erst einmal nicht von dem Setup für andere Portal-Lösungen. Als Laufzeitumgebung kann ein Container-Setup mit Docker vorgesehen werden, was die horizontale Skalierung des System vereinfacht. Für die Integration von Magnolia mit commercetools mithilfe des Connector Modules von Magnolia ist mindestens die Enterprise Standard Lizenz des CMS notwendig.

Ebenfalls zum Basis-Setup von Magnolia gehört die Definition eines Seiten-Templates für die Startseite der Shop-Lösung, wodurch die Shop-Site in der Pages App miteinander verbunden werden.

Step 2: commercetools-Projekt anlegen

Im zweiten Schritt muss ein neues Projekt bei commercetools angelegt werden. Nach der Registrierung muss eine Organisation, innerhalb dieser ein Projekt definiert werden. Optional können Projekt-Entwickler als Team für das Projekt definiert werden (siehe https://docs.commercetools.com/tutorials/getting-started).

Ist die Registrierung abgeschlossen, kann vom Projekt-Dashboard aus auf den Entwicklerbereich zugegriffen werden. Hier erhält man die Informationen, die für die Konfiguration des commercetools-Projekts im Connector notwendig sind.

Step 3: Connector-Konfiguration

Nachdem das commercetools connector module per Maven Build-Konfiguration in Magnolia eingebunden ist, muss zunächst der commercetools-API in Magnolia bekannt gemacht werden. Dies geschieht in der entsprechenden Module-Konfiguration.

Hier werden API-BaseURL, Authentication-Endpunkt sowie clientID, clientSecret und projectKey aus Schritt 2 angegeben.

Im App Launcher steht außerdem eine neue App Group “commercetools” zur Verfügung. Unter Setup kann festgelegt werden, welches commercetools-Projekt für welche die Shop-Site in Magnolia verwendet werden soll.

Daneben lassen sich im Setup Lokalisierungsparameter setzen. Im Falle des Neofonie Demo-Shop wurde nur der deutschsprachige Raum bedient.

Die Konfiguration des Connector-Modules ist damit bereits abgeschlossen und Funktionalitäten von commercetools lassen sich per REST-Client in Magnolia integrieren.

Step 4: commercetools-Projekt anlegen

Um einen grundsätzlichen Durchstich der Shopfunktionalität in die Shop-Site zu integrieren, aber auch Produkt-Inhalte in der Store-Front darzustellen, muss das commercetools Projekt inhaltlich eingerichtet werden.

Zunächst legt man dafür in der Admin-Oberfläche von commercetools die gewünschten Settings für Internationalisierung, Steuern und Versand fest.

Sind diese Basis-Einstellungen für den Shop erledigt, kann die Pflege der Produktdaten begonnen werden. Dafür definiert man Produkttypen, auf denen die Produkte später basieren. Im Neofonie Demo-Shop haben wir die Kategorien „Apparel“ und Workshop“ gewählt.

Ein Produkttyp definiert alle Attribute sowie deren Werte, welche ein Produkt ausmachen. Zudem kann festgelegt werden, welche Attribute für die Produktsuche verwendet werden sollen.

Darüber hinaus kann ein Kategoriebaum angelegt werden, der mit Produkten verknüpft werden kann. Damit ist es möglich, Produkte flexibel zu kategorisieren und Shop-Features über die Kategorisierung zu realisieren.

Sobald Produkttypen und -kategorien definiert sind, kann mit der Produktpflege begonnen werden. Diese erfolgt intuitiv im Bereich “Produkte” der Admin-Oberfläche.

Abhängig von den definierten Produkttypen, kann ein Produkt eine oder mehrere Varianten haben. Die erste Variante ist dabei die Mastervariante.

Ist die Produktpflege abgeschlossen, bietet commerctools einen Veröffentlichungsworkflow, mit dem die Produktinhalte explizit über die API verfügbar gemacht werden müssen. Über den gleichen Mechanismus, können Produkte zurückgezogen werden.

Step 5: Store-Front-Entwicklung in Magnolia

Für die Integration der in commercetools gepflegten Produktdaten und -strukturen mit Inhalten aus Magnolia, bieten sich verschiedene Wege an:

Das commercetools connector module bringt bereits Beispiel-Page-Templates für Magnolia mit, die Kern-Shopfunktionalitäten wie Teaser, Produktdetailseite, Nutzerverwaltung, Warenkorb und Checkout-Prozess und die benötigte Business-Logik bereitstellen. Genügen diese Funktionalitäten sowie die Umsetzung im Rahmen der Beispiel-Templates für die geplante Shop-Lösung, so besteht die Aufgabe lediglich darin, die Templates im Frontend anzupassen.

Gehen die Anforderungen an die Shop-Lösung darüber hinaus, kann zudem in eigenen Page-Templates über die commercetools TemplatingFunction (ctfn) auf eine Vielzahl von commercetools-Funktionen zurückgegriffen werden.

Für die Integration von commercetools in Java-basierter Business-Logik bindet das connector Module darüber hinaus das commerceTools SDK ein, mit dem die API vollständig abgebildet ist.

Veröffentlicht am 09. März 2017, aktualisiert am 14. Oktober 2020

Teilen auf

Sebastian Haftmann und Anja Unterberger-Schneck

Sebastian Haftmann ist Project Manager bei Neofonie und berät Kunden bei der Planung und Realisierung digitaler Lösungen in den Bereichen Portale, Mobile und eCommerce. In den vergangenen Jahren begleitete er u.a. Olympus Europe, Wort & Bild Verlag sowie Creditreform bei der Umsetzung komplexer Projekte. Anja Unterberger-Schneck ist Marketing Managerin bei Neofonie und seit mehr als 10 Jahre im IT-Umfeld tätig. Sie kennt die Bedürfnisse der Kunden genauso wie die technischen Möglichkeiten, die sie in Ihre Arbeit einfließen lässt.

Mittelstandskonferenz

Neofonie auf der BMBF-Mittelstandskonferenz in Berlin

Auf der BMBF-Mittelstandskonferenz stellt Neofonie mit ihrer KI-Agentur ontolux die beiden Forschungsprojekte „Tech2Text“ und „AI4SCM“ vor.

Neofonie auf der GTM-Conference in Berlin

Jan-Tilmann Seipp von Neofonie stellt gemeinsam mit David Harbecke (DFKI) und Felix Köhler (inpro) Ergebnisse vom kollaborativen Forschungsprojekt „Text2Tech“ vor.

Newsbox_contenful_SAP

Content Commerce mit SAP und Contentful

Die Composable Content Platform von Contentful steht jetzt auch als App für die SAP Commerce Cloud zur Verfügung. Als Contentful und SAP Partner unterstützt Neofonie Unternehmen, beide Systeme bestmöglich zu nutzen.

newsbox-Axel-digitale_leute

Search UX auf dem Digitale Leute Summit

Der Digitale Leute Summit ist Deutschlands führende Konferenz rund um die digitale Produktentwicklung. Axel Hillebrand von Neofonie stellt das Thema Search UX vor.

Arzt mit einem Mobiltelefon in den Händen

Herausforderungen für Innovatoren im komplexen E-Health-Markt

Der E-Health-Markt bietet viele Möglichkeiten für digitale Medizinprodukte, ist jedoch anspruchsvoll. Welche Herausforderungen gibt es für Unternehmen?

Portrait von Poppe Poppe

Wandern zwischen den Welten – von den USA nach Berlin

Es ist der Traum vieler Deutscher in die USA auszuwandern. Poppe wanderte nach Deutschland aus und ging nach Berlin. Ein Interview über ganz persönliche Erfahrungen.

Neofonie erhält Deep Tech Award 2023

Neofonie erhält Deep Tech Award 2023 in der Kategorie IT-Security von der Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe. Bei dem eingereichten Projekt kommt TXTWerk zur Anwendung.

EHealth_news

Zertifizierung nach ISO 13485 – Gesundheit braucht Qualität

Neofonie ist zertifiziert nach ISO 13485. Erfahren Sie, was die Zertifizierung nach der Norm beinhaltet und welche Vorteile sie bringt.

ontolux bei der Berlin Buzzwords 2023

Bei der Berlin Buzzwords stellen Qi Wu, Bertram Sändig von ontolux am 19.06.23 in ihrem Vortrag domänenspezifische Ontologien in der IT-Sicherheitsbranche im Bereich ML vor.

Carolin Meyer Senior Projektmanagerin steht vor einer Wand mit Bemalung, modern mit Robotern, Linien usw.

Women in Tech – Projektmanagement in der IT

Frauen im IT-Projektmanagement sind selten. Carolin Meyer, Senior Projektmanagerin bei Neofonie, beschreibt ihren Weg in die IT-Branche und ihren Berufsalltag.

Thomas_Interview

Qualitätssicherung im Healthcare Markt

Was Qualitätssicherung im Healthcare Markt für die Softwareentwicklung bedeutet, erklärt Thomas Kitlitschko, CEO der Digitalagentur Neofonie.

Neofonie_25th_adjustments_Header

Neofonie feiert 25 Jahre

Neofonie hat sich mit der ersten deutschen Internetsuchmaschine hin zur führenden Digitalagentur entwickelt, wie das aktuelle Internetagenturranking des BVDW zeigt.

Cert_ISO13485_neofonie

Neofonie ist ISO 13485 zertifiziert

Zur Erfüllung der neuen europäischen Standards (Medical Device Regulation) hat die Neofonie Gruppe ihr Qualitätsmanagement nach ISO 13485 zertifiziert.

ontolux bei der Minds Mastering Machines 2023

Auf der M3 Konferenz stellt Bertram Sändig von ontolux am 11.05.23 in seinem Vortrag domänenspezifische Ontologien in der IT-Sicherheitsbranche im Bereich ML vor.

typo3-1200_650px-onblack

Neofonie ist TYPO3 Gold Member

Neofonie baut die Zusammenarbeit mit der TYPO3-Association aus und zertifiziert sich als Gold Member.

AI4SCM untersucht Supply Chain Risiken

Das AI4SCM Forschungsprojekt hat zum Ziel, Methoden für die Beobachtung und Erkennung von Supply-Chain Risiken zu entwickeln.

Portrait von Marvin Krüger bei Neofonie GmbH

Arbeiten mit chronischer Erkrankung

Menschen mit chronischen Krankheiten können leistungsfähig im Job sein, es braucht individuelle Lösungen. Wir sprachen zum Thema mit Marvin Krüger.

Schwarzes Mikrofon

Neofonie im Digital Insurance Podcast

Digital Insurance Podcast: Wie Versicherer die interne Informationsflut bewältigen und von einer ausgefeilte Intranetsuche profitieren.

ChatGPT im Realitätscheck

ChatGPT ist ein Meilenstein in der KI-Entwicklung. Doch wie können Unternehmen die Technologie einsetzen? ontolux geht der Frage nach.

Testkonzepte im Software Testing einfach erklärt

Software Testing unterstützt Firmen, qualitativ hochwertige Software auf den Markt zu bringen. Was ein Testkonzept braucht, verrät Khayrat Glende von Neofonie.

Unser Newsletter „Neo Report“ vermittelt konkretes Praxiswissen, Trends und Know-how für Ihr digitales Business – quartalsweise und kompakt. Jetzt anmelden.