Mit B2B-Storytelling und UX zu mehr Erfolg

Mit B2B Storytelling und UX zu mehr Erfolg

Starre Beschreibungstexte und langweilige Produktkataloge gehören im B2B endgültig der Vergangenheit an. B2B-Unternehmen müssen vom B2C-Nutzererlebnis lernen, um ihre Businesskunden nachhaltig zu begeistern. Dabei stehen User Experience (UX) und Storytelling im Mittelpunkt.

B2B-Storytelling digital gedacht

Eine digitale Geschichte überzeugt nur, wenn die visuellen Elemente den Inhalt unterstützen. Doch neben Aussehen und Struktur der Webseite ist auch das Design entscheidend. Mangelt es hier an zeitgemäßen Standards, verliert jede Geschichte ihre Wirkung. Wichtig auch: B2B-Storytelling anzuwenden bedeutet nicht, ein komplettes Redesign umsetzen zu müssen. Die Herausforderung liegt vielmehr darin, mit wenigen Gestaltungselementen die Geschichte der Produkte beziehungsweise Dienstleistung oder des Unternehmens zu erzählen.

B2B-Best-Practices nehmen den Kunden mit

Bedürfnisse und Herausforderungen der Zielgruppe sind die Schlüssel für erfolgreiche Storytelling-Inhalte. In den Geschichten zu eigenen Produkten muss sich der Endkunde wiederfinden, nur so kann dieser für Produkte und Dienstleistungen sensibilisiert werden. Auch Hintergründe zum Unternehmen haben ihren Nutzen – Unternehmensgeschichten von Mitarbeitern, Entwicklungsprozesse oder auch Kundenstorys sorgen für Emotionen und sensibilisieren die Zielgruppe für Produkte und Dienstleistungen.

Storytelling in Prozessen etablieren

Eine neue Außendarstellung hat weitreichende Folgen, daher müssen hier Mitarbeiter der verschiedenen Kommunikationsabteilungen eng zusammenarbeiten. Storytelling anzuwenden bedeutet, einer konsistenten Strategie zu folgen. Umfassende Storytelling Workshops und Schulungen sind notwendig, damit Mitarbeiter den Storytelling-Ansatz verinnerlichen und auch in der Lage sind diesen anzuwenden. Das Unternehmen wird somit zum Mentoren seiner Mitarbeiter, die somit an die Hand genommen und befähigt werden, jede Herausforderung zu überwinden. Diese Philosophie muss beim Pressesprecher wie auch in den unterstützenden Fachabteilungen nachhaltig verstanden werden.

Für Storytelling Website anpassen

Das Thema Storytelling ist bei der Auswahl des ECMS (Enterprise Content Management System) selten entscheidend, doch um die Vorteile des digitalen Storytellings auszureizen, muss umgedacht werden. Neben emotionalen Texten wachsen auch audiovisuelle Formate zum Wettbewerbsvorteil und stärken die Freiheit des Redakteurs Produkt- oder Unternehmensgeschichten zu erzählen. Dafür muss das ausgewählte ECMS die Grundlage liefern und Möglichkeiten bieten, Bilder, Videos oder Blogcasts sowie Standard-Funktionalitäten und optionale Erweiterungen bereitstellen.

Informationen inszenieren und Interaktion fördern

Allein Produktfotos erzeugen selten Emotionen. Vor allem, wenn B2B Unternehmen technische Geräte vertreiben, reichen Bilder längst nicht mehr aus. Auch im B2B geht es um die Inszenierung von Produkten. Hochwertige Fotos über Videos bis hin zu 3D-Renderings versprechen hier große Potenziale. Speziell flexible Animationen, detaillierte 360  Grad-Ansichten einschließlich zum Beispiel zusätzlicher Zoom-Funktionalitäten schaffen ein besonderes, vertiefendes Nutzererlebnis und fördern die Interaktion. Gleichzeitig sollten auch informationsreiche aber präzise Datenblätter – inklusive zum Beispiel landesspezifischer Normen oder Zertifizierungen – für mobile und Desktop-Endgeräte optimiert sein. Kombiniert man diese visuellen Elemente mit Anwendungsfällen, Kundenstories oder Referenzen ist der Weg frei für Emotionen beim Endkunden.

Chatbots in B2B-Unternehmen etablieren

In B2C-Shops ein gängiger Begleiter, in der B2B-Welt noch nicht überall angekommen – Chatbots. B2B-Händler listen in ihren Shops oft viele tausend, teilweise sehr ähnliche, Produkte mit geringen aber entscheidenden Unterschieden. Um dahingehend die Produktsuche zu vereinfachen ist der Einsatz eines intelligenten Einkaufsassistenten zukünftige Säule für erfolgreichen B2B eCommerce. Unter Angabe von Einsatzzweck und Produktmerkmalen sollte der Chatbot den gewünschten Artikel schnell finden und die Suche in umfangreichen Produktkatalogen beschleunigen und vereinfachen. Bei erfolgloser Suche muss der Chatbot nahtlos den Übergang zur persönlichen Beratung per Live-Chat oder Telefon herstellen.

User-Journey optimieren

Die Übersichtlichkeit des Artikelangebotes ist eine der großen Herausforderungen im B2B-Geschäft. Speziell erfahrene Einkäufer sehnen sich nach kurzen Einkaufsprozessen. Dies bedeutet, dass die Navigation und Suche möglichst effizient gestaltet sein sollte, um Prozesse zu verschlanken. Ein erster Schritt ist bei der Textsuche die Autocomplete-Funktion, die bei der Nutzereingabe bereits textlich oder gegebenenfalls auch visuelle Produktvorschläge liefert. An dieser Stelle spielt auch die Performance eine prägende Rolle. Das System muss bei kurzer Ladezeit einerseits eine große Anzahl von Zugriffen gewährleisten und andererseits die umfangreichen Produktkataloge abbilden. Nachlässigkeiten bei der Performance sorgen beim Anwender für Frustration und somit hohe Absprungraten, die vermieden werden sollten. Auch die optimale Darstellung auf allen  B2B-relevanten Touchpoints des Shops ist zu beachten.

Storytelling und UX vereinen

B2B Storytelling und User Experience zu kombinieren, ist ein laufender Prozess. Da diese Themen auch im B2B-Umfeld zunehmend zum Wettbewerbsvorteil wachsen, müssen Entscheider hier ansetzen, um nachhaltig erfolgreich zu sein und sich von der Konkurrenz abzuheben. Dabei braucht es nicht nur aus B2C übernommene Maßnahmen, sondern auch eine stetige Weiterentwicklung und Optimierung. Auf der einen Seite ist die Conversion Rate zu prüfen, um zu wissen, wann ein Interessent zu einem Kunden wird oder auch an welchen Prozessschritten potenzielle Kunden abspringen. Nur auf diesem Weg kann das Nutzererlebnis in Kombination mit emotionalen Geschichten optimiert und auch B2B-Unternehmen in Zeiten des digitalen Storytellings nachhaltig erfolgreich sein.

B2B-Commerce-Whitepaper

Um Ihnen dabei zu helfen, das digitale Potential Ihrer B2B Organisation zu entfesseln, bietet Ihnen dieses Whitepaper, welches in Kooperation mit Shopware und dessen Partnern entstanden ist, innovative Anleitungen, Ratschläge von B2B-Spezia­listen, wertvolle Einblicke ins Unternehmen und stellt Ihnen die Shopware-Lösung für erfolgreichen B2B Commerce vor. Zum B2B-Commerce Whitepaper

Veröffentlicht am 17. Oktober 2019, aktualisiert am 14. Oktober 2020

Bildquelle: unsplash, ian dooley

Teilen auf
Grant McGillivray

Grant McGillivray

Grant McGillivray ist Head of User Experience Design bei Neofonie.

Mittelstandskonferenz

Neofonie auf der BMBF-Mittelstandskonferenz in Berlin

Auf der BMBF-Mittelstandskonferenz stellt Neofonie mit ihrer KI-Agentur ontolux die beiden Forschungsprojekte „Tech2Text“ und „AI4SCM“ vor.

Neofonie auf der GTM-Conference in Berlin

Jan-Tilmann Seipp von Neofonie stellt gemeinsam mit David Harbecke (DFKI) und Felix Köhler (inpro) Ergebnisse vom kollaborativen Forschungsprojekt „Text2Tech“ vor.

Newsbox_contenful_SAP

Content Commerce mit SAP und Contentful

Die Composable Content Platform von Contentful steht jetzt auch als App für die SAP Commerce Cloud zur Verfügung. Als Contentful und SAP Partner unterstützt Neofonie Unternehmen, beide Systeme bestmöglich zu nutzen.

newsbox-Axel-digitale_leute

Search UX auf dem Digitale Leute Summit

Der Digitale Leute Summit ist Deutschlands führende Konferenz rund um die digitale Produktentwicklung. Axel Hillebrand von Neofonie stellt das Thema Search UX vor.

Arzt mit einem Mobiltelefon in den Händen

Herausforderungen für Innovatoren im komplexen E-Health-Markt

Der E-Health-Markt bietet viele Möglichkeiten für digitale Medizinprodukte, ist jedoch anspruchsvoll. Welche Herausforderungen gibt es für Unternehmen?

Portrait von Poppe Poppe

Wandern zwischen den Welten – von den USA nach Berlin

Es ist der Traum vieler Deutscher in die USA auszuwandern. Poppe wanderte nach Deutschland aus und ging nach Berlin. Ein Interview über ganz persönliche Erfahrungen.

Neofonie erhält Deep Tech Award 2023

Neofonie erhält Deep Tech Award 2023 in der Kategorie IT-Security von der Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe. Bei dem eingereichten Projekt kommt TXTWerk zur Anwendung.

EHealth_news

Zertifizierung nach ISO 13485 – Gesundheit braucht Qualität

Neofonie ist zertifiziert nach ISO 13485. Erfahren Sie, was die Zertifizierung nach der Norm beinhaltet und welche Vorteile sie bringt.

ontolux bei der Berlin Buzzwords 2023

Bei der Berlin Buzzwords stellen Qi Wu, Bertram Sändig von ontolux am 19.06.23 in ihrem Vortrag domänenspezifische Ontologien in der IT-Sicherheitsbranche im Bereich ML vor.

Carolin Meyer Senior Projektmanagerin steht vor einer Wand mit Bemalung, modern mit Robotern, Linien usw.

Women in Tech – Projektmanagement in der IT

Frauen im IT-Projektmanagement sind selten. Carolin Meyer, Senior Projektmanagerin bei Neofonie, beschreibt ihren Weg in die IT-Branche und ihren Berufsalltag.

Thomas_Interview

Qualitätssicherung im Healthcare Markt

Was Qualitätssicherung im Healthcare Markt für die Softwareentwicklung bedeutet, erklärt Thomas Kitlitschko, CEO der Digitalagentur Neofonie.

Neofonie_25th_adjustments_Header

Neofonie feiert 25 Jahre

Neofonie hat sich mit der ersten deutschen Internetsuchmaschine hin zur führenden Digitalagentur entwickelt, wie das aktuelle Internetagenturranking des BVDW zeigt.

Cert_ISO13485_neofonie

Neofonie ist ISO 13485 zertifiziert

Zur Erfüllung der neuen europäischen Standards (Medical Device Regulation) hat die Neofonie Gruppe ihr Qualitätsmanagement nach ISO 13485 zertifiziert.

ontolux bei der Minds Mastering Machines 2023

Auf der M3 Konferenz stellt Bertram Sändig von ontolux am 11.05.23 in seinem Vortrag domänenspezifische Ontologien in der IT-Sicherheitsbranche im Bereich ML vor.

typo3-1200_650px-onblack

Neofonie ist TYPO3 Gold Member

Neofonie baut die Zusammenarbeit mit der TYPO3-Association aus und zertifiziert sich als Gold Member.

AI4SCM untersucht Supply Chain Risiken

Das AI4SCM Forschungsprojekt hat zum Ziel, Methoden für die Beobachtung und Erkennung von Supply-Chain Risiken zu entwickeln.

Portrait von Marvin Krüger bei Neofonie GmbH

Arbeiten mit chronischer Erkrankung

Menschen mit chronischen Krankheiten können leistungsfähig im Job sein, es braucht individuelle Lösungen. Wir sprachen zum Thema mit Marvin Krüger.

Schwarzes Mikrofon

Neofonie im Digital Insurance Podcast

Digital Insurance Podcast: Wie Versicherer die interne Informationsflut bewältigen und von einer ausgefeilte Intranetsuche profitieren.

ChatGPT im Realitätscheck

ChatGPT ist ein Meilenstein in der KI-Entwicklung. Doch wie können Unternehmen die Technologie einsetzen? ontolux geht der Frage nach.

Testkonzepte im Software Testing einfach erklärt

Software Testing unterstützt Firmen, qualitativ hochwertige Software auf den Markt zu bringen. Was ein Testkonzept braucht, verrät Khayrat Glende von Neofonie.

Unser Newsletter „Neo Report“ vermittelt konkretes Praxiswissen, Trends und Know-how für Ihr digitales Business – quartalsweise und kompakt. Jetzt anmelden.