5 Tipps für digitales Storytelling im B2B

5 Tipps für digitales Storytelling im B2B

„Storytelling“ ist im Endkonsumentengeschäft schon längst zum Selbstverständnis geworden. Das B2B-Geschäft kann daraus lernen. Janis Schibalski, ehemaliger Digital Strategy Consultant bei der Berliner Digitalagentur Neofonie, gibt 5 Tipps, wie B2B-Portale und -Websites mit Storytelling überzeugen können:

Tipp 1: Redaktionsworkflows modernisieren

Redaktionsworkflows von B2B-Unternehmen setzen den Fokus häufig zu stark auf die Anforderungen einer Aufgabenstellung. Dabei werden fachliche Informationen in den Vordergrund gestellt und es entsteht eine Abhängigkeit zur jeweiligen informationsliefernden Fachabteilung. Bei dieser Vorgehensweise sind den Redakteuren jedoch die Hände gebunden. Die Fachabteilung liefert und entscheidet über Inhalte und somit auch über den zukünftigen Content. Der Redakteur selbst kann dabei die Fachabteilungen nur bedingt beeinflussen und ist von deren Input abhängig. Damit Redakteure kreativ und dennoch fachlich korrekt kommunizieren können, ist eine neue Form der Zusammenarbeit und auch ein anderes Denken zwischen Fachabteilungen und Redaktionen notwendig.

Tipp 2: Animation zur besseren Veranschaulichung nutzen

In der modernen Webgestaltung können Bewegungen nicht nur in Videoformaten Informationen vermitteln. Neben vor allem optisch ansprechenden Transitions (sanfte Übergänge zwischen zwei Zuständen – also zum Beispiel ein Überblenden bei Mouse-Hover, anstatt ein reines Umschalten in den neuen Zustand) und animierten Grafiken (beispielsweise animierte, sanft ablaufende GIFs, die einen Ablauf oder eine App in Aktion zeigen) können  selbst an das Scrollverhalten gebundene einfache Einblendungen und Bewegungen helfen Zusammenhänge besser erfassbar zu machen. Der Besucher wird gezielt durch die Handlungsstränge geführt statt abgelenkt. Geschichten erfordern eine gewisse Linearität, das Web ist aber nun einmal nicht linear. Animationen sollten nicht aus purem Selbstzweck verwendet werden, sondern immer einer klaren Intention folgen. Beispielsweise können diese als Wegweiser für den Besucher fungieren und somit den Erfolg im Storytelling vorantreiben.

Tipp 3: Conversion-Points bewusst platzieren

Ziel einer jeden Kommunikation mit potentiellen Kunden ist die Lead-Generierung bzw. einen Multiplikator für die Kommunikation zu gewinnen. Möchten Unternehmen einem Besucher ihre Geschichte vermitteln, sollten dieses sich auch die Zeit nehmen sie zu Ende zu erzählen. Und dies kann im Einzelnen auch bedeuten, die Geduld für die Platzierung einer Fortsetzung aufzubringen, anstatt direkt den “jetzt kaufen”-Button zu platzieren. Dass die Kommunikation verstanden wird, kann wichtiger sein als der kurzfristig als “Erfolg” gesehene Exit in die Newsletteranmeldung – ein “Weiter lesen” kann für die langfristige Kundenentwicklung wertvoller sein. Diese langfristige Kundenentwicklung muss bei der Bewertung der Trackingergebnisse Anklang finden und sollte im Vorfeld die eigentliche Intention der Kommunikationsmaßnahme sein.

Tipp 4: Mut wird belohnt – jede Erkenntnis zählt

Neue Strategien erfordern Mut. Ohne Fehler wird es keine Lernerfolge geben. Eine neue Kommunikationsstrategie ist ein wissenschaftlicher Prozess: Es entstehen Thesen für möglicherweise erfolgreiche Inhalte und im Anschluss werden diese getestet und die Erkenntnisse für die nächsten Schritte genutzt. Entscheidend ist, dass Entscheider alle Möglichkeiten des Trackings und der Analyse ausnutzen, um diese effektiv bewerten zu können, welche Erzählansätze funktionieren und welche nicht. Analysemethoden, wie z.B. A/B-Testing, Versuchszielgruppen unterstützen hierbei den Prozess. Wissen Entscheider in etwa warum etwas nicht optimal funktioniert, ist auch das ein Gewinn.

Tipp 5: Eine konsistente Strategie fahren

Die Entwicklung einer neuen Kommunikationsstrategie und erfolgreiches Storytelling erfordern eine gewisse Konsistenz. Die Entwicklung von Geschichten auf Meta-Ebene (also im Brandbuilding) sollte langfristig geplant und vor allem auch über die verschiedenen Kommunikationskanäle konsequent gelebt werden. Eventuell ist es hier auch an der Zeit über technische Maßnahmen auf Seiten der Redaktionssysteme zur effizienten Umsetzung einer Multichannelstrategie nachzudenken.

Fazit: Medienmix klug nutzen

Auch im B2B-Bereich zählen Geschichten, doch das „Wie“ ist entscheidend. Angefangen bei einem zeitgemäßen Redaktionsworkflow über flexible, audiovisuelle Medien bis hin zum bewussten Platzieren von Conversion-Points – es gibt genügend Potenziale, die es auszureizen gilt. Doch letztendlich führt der strategische Gedanke zum Ziel – mutig sein neues auszuprobieren ist dabei genauso wichtig wie sich auf eine konsistente Strategie zu stützen.

Veröffentlicht am 10. April 2018, aktualisiert am 13. Oktober 2020

Bildquelle: shutterstock, witittorn onkhaw

Teilen auf

Janis Schibalski

Janis Schibalski ist seit über 20 Jahren im Agentur- und Projektgeschäft tätig. Er ist ehemaliger Digital Strategy Consultant bei der Berliner Digitalagentur Neofonie. Als Webentwickler, IT-Berater, Projekt- und Produktmanager kennt er das digitale Business in all seinen Facetten.

Neofonie_25th_adjustments_Header

Neofonie feiert 25 Jahre

Neofonie hat sich mit der ersten deutschen Internetsuchmaschine hin zur führenden Digitalagentur entwickelt, wie das aktuelle Internetagenturranking des BVDW zeigt.

Cert_ISO13485_neofonie

Neofonie ist ISO 13485 zertifiziert

Zur Erfüllung der neuen europäischen Standards (Medical Device Regulation) hat die Neofonie Gruppe ihr Qualitätsmanagement nach ISO 13485 zertifiziert.

ontolux bei der Minds Mastering Machines 2023

Auf der M3 Konferenz stellt Bertram Sändig von ontolux am 11.05.23 in seinem Vortrag domänenspezifische Ontologien in der IT-Sicherheitsbranche im Bereich ML vor.

typo3-1200_650px-onblack

Neofonie ist TYPO3 Gold Member

Neofonie baut die Zusammenarbeit mit der TYPO3-Association aus und zertifiziert sich als Gold Member.

Logo_AI4SCM_News

AI4SCM untersucht Supply Chain Risiken

Das AI4SCM Forschungsprojekt hat zum Ziel, Methoden für die Beobachtung und Erkennung von Supply-Chain Risiken zu entwickeln.

Portrait von Marvin Krüger bei Neofonie GmbH

Arbeiten mit chronischer Erkrankung

Menschen mit chronischen Krankheiten können leistungsfähig im Job sein, es braucht individuelle Lösungen. Wir sprachen zum Thema mit Marvin Krüger.

Schwarzes Mikrofon

Neofonie im Digital Insurance Podcast

Digital Insurance Podcast: Wie Versicherer die interne Informationsflut bewältigen und von einer ausgefeilte Intranetsuche profitieren.

ChatGPT im Realitätscheck

ChatGPT ist ein Meilenstein in der KI-Entwicklung. Doch wie können Unternehmen die Technologie einsetzen? ontolux geht der Frage nach.

Testkonzepte im Software Testing einfach erklärt

Software Testing unterstützt Firmen, qualitativ hochwertige Software auf den Markt zu bringen. Was ein Testkonzept braucht, verrät Khayrat Glende von Neofonie.

Zurück ins Büro

Die Büros von Neofonie waren zur Hochzeit der Pandemie dünn besetzt. Jetzt kehrt wieder mehr Leben ein. Wir haben Suyin Diaz zur Situation „Zurück ins Büro“ befragt.

AI-Tools auf dem Prüfstand

Immer neue AI-Tools werden auf dem Markt geschwemmt. Doch was leisten diese Tools und vor allem wie korrekt arbeiten sie? Mehr Informationen in der aktuellen Ausgabe von „KI & Forschung“.

Customer Experience – nur Kundenerfahrung zählt

Customer Experience – Schlüssel zur Kundenbindung. Wie dies gelingt, zeigen wir im Whitepaper ”Wie Versicherer von Nutzerzentrierung profitieren”.

Header_KI_Forschung_ontolux_christopher-burns-Kj2SaNHG-hg-unsplash_10_22

Autonomes Fahren auf dem Rückzug?

Ist die angekündigte Schließung von Argo AI der Tod des autonomen Fahrens? Dieses und andere Themen beleuchtet Dr. Till Plumbaum in der aktuellen Ausgabe von „KI & Forschung“.

Dastan_sexuelle_Vielfalt_Neo

Vielfalt als Stärke bei Neofonie

Vielfalt in Unternehmen ist eine Stärke. Ein Aspekt ist die sexuelle Orientierung. Wir haben Dastan Kasmamytov zu seinem ganz persönlichen Weg interviewt.

ontolux_Glossar_Header_girl-with-red-hat-OG9NZVNCnFo-unsplash_blue

Was ist Natural Language Processing

Natural Language Processing (NLP) bezeichnet die maschinelle Verwertung natürlichsprachiger Texte. ontolux stellt das Thema im KI-Blog näher vor.

KI & Forschung 09-2022

Wo steht Deutschland in Sachen Künstlicher Intelligenz made in Germany? Dr. Till Plumbaum gibt Einblicke in der aktuellen „KI & Forschung“ Ausgabe.

Anja_Unterberger-Schneck_Pflanzen

Markenwerte und Branding bei Neofonie

Was bedeutet der Slogan „Digitales in guten Händen“? Anja Unterberger-Schneck, Teamlead Marketing bei Neofonie, gibt Einblicke ins Branding.

Neofonie beim BVDVA-Kongress 2022

Axel Hillebrand, UX Consultant stellt im Vortrag Methoden zur Gewinn- und Imageoptimierung mittels User Experience beim BVDVA-Kongress 2022 online vor.

ontolux auf der Qurator-Konferenz in Berlin

Auf der Qurator-Konferenz in Berlin versammeln sich KI-Experten, um über digitale Kuratierungsmethoden im Einsatz für Unternehmen zu diskutieren.

newsbox-shopwareLizenzen

Neue Lizenzmodelle bei Shopware

Shopware ändert seine Lizenzmodelle. Mit Rise, Evolve und Beyond werden die bisherigen Professional- und Enterprise-Pakete abgelöst. Mehr… 

Unser Newsletter „Neo Report“ vermittelt konkretes Praxiswissen, Trends und Know-how für Ihr digitales Business – quartalsweise und kompakt. Jetzt anmelden.