Mobiles Arbeiten bei Neofonie

Mobiles Arbeiten bei Neofonie

Seit 2020 arbeitet die Mehrheit der Neofonie Mitarbeiter mobil aufgrund der aktuellen Situation – Pandemie. Wie hat sich das Miteinander und das gemeinsame Arbeiten verändert? Wir haben Michaela Kuchenbuch, HR Recruiting, gefragt, was die neue Arbeitskultur bei Neofonie ausmacht und wie sie sich umsetzen lässt.

Wie arbeiten wir aktuell?

Mit vielen Lösungen entwickeln und gestalten wir die digitale Welt unserer Kunden, in der wir uns gleichermaßen bewegen. Die Digitalisierung, gerade in diesen besonderen Zeiten, greift auch intensiv in unsere Arbeitsstrukturen ein.

Wir arbeiten mobil. Jeder kann selbst entscheiden, wie er sich seinen Arbeitsalltag vorstellt. Bis zu 100% mobiles Arbeiten ist möglich. Somit sind wir flexibel und wollen es auch nach der Pandemie bleiben. Die Mitarbeiter entscheiden, ob sie ins Büro kommen oder von zu Hause aus arbeiten.

Was sind die größten Herausforderungen bei der mobilen Arbeit?

Die größte Herausforderung beim mobilen Arbeiten ist neben der technischen Ausstattung und Umstellung von Prozessen natürlich, dass unser Zusammenhalt nicht verloren geht. Das haben wir immer im Blick und versuchen, alles was wir in der analogen Welt im Angebot haben, so gut wie möglich virtuell umzusetzen. So finden beispielsweise interne größere Termine, wie die Abteilungsfrühstücke, via Videokonferenz statt. Generell waren unsere Arbeitsprozesse schon vorher digital, somit bedurfte es jetzt kaum einer Umstellung. 

Wie gestaltet sich die Teamarbeit jetzt?

Teamarbeit ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Arbeitswelt. Es ist uns wichtig, dass die Teams im regelmäßigen Austausch sind. Jedes Team kann sich in Dailys und Weeklys organisieren. Darüber hinaus kann sich jeder mit jedem jederzeit in unserem internen Chatsystem austauschen. Neben Team- und Fachthemen finden sich im Chat auch Tauschbörsen oder Newsgruppen. Nicht nur die Arbeit wurde auf mobiles Arbeiten umgestellt, auch einige Team- und Firmenevents wurden angepasst. Zum Beispiel erfolgt unsere Lunch Lotterie ebenfalls virtuell. Vier Personen aus wechselnden Teams genießen gemeinsam ein Mittagessen, was individuell nach Haus geliefert wird. 

Wie erfolgt das Onboarding ?

Der erste Arbeitstag startet bei uns im Büro. Das erste Onboarding erfolgt mit unserer HR-Abteilung und der neue Mitarbeiter erhält einen Laptop für seinen Arbeitsplatz. Danach kann selbst entschieden werden, ob das Onboarding mit dem Abteilungsleiter vor Ort oder virtuell durchgeführt werden soll. Unsere neuen Mitarbeiter erhalten in jedem Fall alle wesentlichen Informationen, die zum Start bei Neofonie wichtig sind. 

Wie soll in Zukunft die Zusammenarbeit aussehen?

Unser Hauptsitz von Neofonie bleibt Berlin. Hier arbeiten wir seit über 20 Jahren und verwirklichen gemeinsam viele Kundenwünsche. Alle Neofoniker sind immer herzlich willkommen auch in unserem Büro zu arbeiten. Im Schnitt kommen ca. 10 Prozent lieber regelmäßig in die Firma und sitzen meist allein im Büro. Wir achten auf die Einhaltung der gesetzlichen Hygienerichtlinien und natürlich auch aufeinander. 

Eine angenehme Arbeitsatmosphäre für alle ist uns ausgesprochen wichtig, daran arbeiten wir jeden Tag.

Wie läuft der Bewerbungsprozess ab? 

Auch unser Bewerbungsprozess wurde angepasst. In der Regel finden alle Interviews via Video-Interview statt. Natürlich können auch unsere Räumlichkeiten angesehen werden. Dazu vereinbaren wir im Laufe des Prozesses einen Termin. Uns ist es wichtig, dass unsere neuen Kollegen sich nicht nur zu Hause wohlfühlen, sondern auch bei uns im Büro. Deshalb laden wir die Interessenten/Bewerber ein, sich bereits im Bewerbungsprozess ein Bild von der Arbeitsatmosphäre vor Ort zu machen. 

Hast Du weitere Fragen, dann melde Dich gern bei uns! Wir sind für Dich da!

Teilen auf

Das Interview führte Anja Unterberger-Schneck.
Veröffentlichung am 16.12.2021

Michaela Kuchenbuch

HR Recruting

Michaela arbeitet seit mehr als fünf Jahren bei Neofonie als Recruiterin. Sie weiß, dass zu einem perfekten Arbeitsumfeld nicht nur spannende Projekte gehören, sondern auch das Miteinander und Umfeld stimmen muss.

Das könnte Sie interessieren

Neofonie zeigt soziales Engagement

Mission Complete! Neofonie hat ihr Social Year 2023 ausgerufen und 250 Arbeitsstunden für gemeinnützige Projekte in Berlin geleistet.

Mittelstandskonferenz

Neofonie auf der BMBF-Mittelstandskonferenz in Berlin

Auf der BMBF-Mittelstandskonferenz stellt Neofonie mit ihrer KI-Agentur ontolux die beiden Forschungsprojekte „Tech2Text“ und „AI4SCM“ vor.

Neofonie auf der GTM-Conference in Berlin

Jan-Tilmann Seipp von Neofonie stellt gemeinsam mit David Harbecke (DFKI) und Felix Köhler (inpro) Ergebnisse vom kollaborativen Forschungsprojekt „Text2Tech“ vor.

Newsbox_contenful_SAP

Content Commerce mit SAP und Contentful

Die Composable Content Platform von Contentful steht jetzt auch als App für die SAP Commerce Cloud zur Verfügung. Als Contentful und SAP Partner unterstützt Neofonie Unternehmen, beide Systeme bestmöglich zu nutzen.

newsbox-Axel-digitale_leute

Search UX auf dem Digitale Leute Summit

Der Digitale Leute Summit ist Deutschlands führende Konferenz rund um die digitale Produktentwicklung. Axel Hillebrand von Neofonie stellt das Thema Search UX vor.

Arzt mit einem Mobiltelefon in den Händen

Herausforderungen für Innovatoren im komplexen E-Health-Markt

Der E-Health-Markt bietet viele Möglichkeiten für digitale Medizinprodukte, ist jedoch anspruchsvoll. Welche Herausforderungen gibt es für Unternehmen?

Portrait von Poppe Poppe

Wandern zwischen den Welten – von den USA nach Berlin

Es ist der Traum vieler Deutscher in die USA auszuwandern. Poppe wanderte nach Deutschland aus und ging nach Berlin. Ein Interview über ganz persönliche Erfahrungen.

Neofonie erhält Deep Tech Award 2023

Neofonie erhält Deep Tech Award 2023 in der Kategorie IT-Security von der Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe. Bei dem eingereichten Projekt kommt TXTWerk zur Anwendung.

EHealth_news

Zertifizierung nach ISO 13485 – Gesundheit braucht Qualität

Neofonie ist zertifiziert nach ISO 13485. Erfahren Sie, was die Zertifizierung nach der Norm beinhaltet und welche Vorteile sie bringt.

ontolux bei der Berlin Buzzwords 2023

Bei der Berlin Buzzwords stellen Qi Wu, Bertram Sändig von ontolux am 19.06.23 in ihrem Vortrag domänenspezifische Ontologien in der IT-Sicherheitsbranche im Bereich ML vor.

Carolin Meyer Senior Projektmanagerin steht vor einer Wand mit Bemalung, modern mit Robotern, Linien usw.

Women in Tech – Projektmanagement in der IT

Frauen im IT-Projektmanagement sind selten. Carolin Meyer, Senior Projektmanagerin bei Neofonie, beschreibt ihren Weg in die IT-Branche und ihren Berufsalltag.

Thomas_Interview

Qualitätssicherung im Healthcare Markt

Was Qualitätssicherung im Healthcare Markt für die Softwareentwicklung bedeutet, erklärt Thomas Kitlitschko, CEO der Digitalagentur Neofonie.

Unser Newsletter „Neo Report“ vermittelt konkretes Praxiswissen, Trends und Know-how für Ihr digitales Business – quartalsweise und kompakt. Jetzt anmelden.