Microservices in der Projektentwicklung: Zwischen Flexibilität und Komplexität

Microservices in der Projektentwicklung: Zwischen Flexibilität und Komplexität

„Sollte ich Microservices verwenden?” Diese Entscheidung beruht letztendlich darauf, welche Ressourcen dem Projekt zur Verfügung stehen. Die Ressourcen eines Projektes fallen meist in zwei allgemeine Kategorien: Verfügbare Rechnerkapazität und verfügbares technisches Know-how. In der Entscheidung, wie beide am besten genutzt werden, können Microservices – bei richtiger Verwendung – viel Flexibilität bieten. Justin Theiss, ehemaliger Senior Backend Java Entwickler von Neofonie Mobile, gibt uns einen Einblick.

Technisches Know-how wirksam einsetzen

Microservices verkapseln einzeln einsetzbare Code-Bausteine und Abhängigkeiten, die sie zum Betrieb benötigen. Allgemein haben Entwickler eine große Bandbreite an Auswahlmöglichkeiten bezüglich der Entscheidung, wie sie beispielsweise einen Webservice, eine Push-Benachrichtigungen oder einen asynchronen Service programmieren. Es ist möglich, mit Programmiersprachen wie Python (Flask) oder C++ einen „Hallo Welt”-Webservice in zwei oder drei Codezeilen zu schreiben. Unter den Java-basierten Frameworks wird derzeit vor allem Spring Boot bevorzugt, sodass Entwickler ein breites Spektrum an Programmiersprachen und effektive Frameworks zur Verfügung haben. Während andere Java-Frameworks wie Play (unterstützt Java und Scala) und Dropwizard Entwicklern zwar moderate Flexibilität in Technologie-Stack-Entscheidungen ermöglichen, hat Spring Boot es an die Spitze geschafft. Grund dafür ist, dass ein Java-Container angeboten wird, der es ermöglicht mithilfe der Bausysteme Grails oder Maven Ruby, Groovy, Kotlin und Node.js zu verkapseln. Zusätzlich zu Springs D.I-Container und den zahllosen Frameworks sind dies wichtige Pluspunkte.

Microservices ermöglichen es also Entwicklern, ihre eigene, bevorzugte Programmiersprache zu nutzen. Aber wenn der Service REST lesen und schreiben oder sich generisch mit einer gemeinsamen Datenquelle verbinden kann, warum sollte man sich über die verwendete Programmiersprache, Gedanken machen? Microservices bieten zwar Flexibilität, aber sie können die Komplexität auch deutlich steigern!

Erhöhte Komplexität bedeutet mehr Problemstellen und Herausforderungen. Die Verengung des Technologie-Stacks reduziert nicht nur die Komplexität, sondern kann auch ein Ramp-up für neue Mitarbeiter vereinfachen. Auch das Risiko in eine Wartungsfalle zu geraten wird weitestgehend minimiert. Das Gleichgewicht zwischen Entscheidungsmöglichkeiten des Entwicklers und einem ausgefeilten Technologie-Stack ist eine der wichtigsten architektonischen Entscheidungen, die in den frühen Phasen des Projekts getroffen werden müssen.

Implementierung: Verfügbare Computer-Ressourcen richtig nutzen

Microservices können Projektmanager und Entwickler von traditionellen „monolithischen” Webservern und Web-Containern befreien. Solche Services, vor allem wenn sie Java-basiert sind, verwenden eingebettete Container und Server (als Abhängigkeiten) in einer deployten JAR-Datei. Das bedeutet, dass große, monolithische Java-Container nicht mehr zwingend benötigt werden und der Einsatz von Komponenten deutlich vereinfacht wird.

Wenn man den Microservice-Einsatz abstrahiert darstellt, lässt sich sagen, dass er vier Haupteinheiten enthält:

  1. den Service an sich
  2. den Host (d.h. eine Bare-Metal-Maschine, Rack)
  3. eine VM (virtuelle Maschine) und
  4. einen Container (Technologien mit virtueller Kapazität, meist Docker).

Kosten und/oder die verfügbaren Ressourcen sind der Schlüssel, um zu entscheiden, welche Konfiguration den Bedürfnissen des Projektes am besten entspricht.  

Obwohl Microcontainer helfen, die Last von monolithischen Web-Containern und Servern abzubauen, dezentralisieren sie zudem auch einige Aspekte der Netzwerkkommunikation. Deswegen müssen Netzwerkentscheidungen früh angesprochen und evaluiert werden, um Vorteile daraus zu ziehen.

Während dies in gewisser Hinsicht ein Kompromiss sein mag, integrieren moderne Frameworks zur Virtualisierung auch einiges der Einsatzkomplexität in jede einzelne Komponente (Docker, AWS, zahlreiche andere). Dadurch kann für jede einzelne Komponente von vornherein zusätzliche Entwicklungszeit sowie weiterer Aufwand während der anfänglichen Planungs- und architektonischen Projektphasen generiert werden.

Komplexität durch Orchestrierung vereinfachen

Microservices – wenn sinnvoll eingesetzt – können die Komplexität innerhalb eines Entwicklerteams aufteilen. Somit ist ein Entwickler für einen Service verantwortlich.  Außerdem kann die Arbeitsaufteilung dabei helfen, während der Entwicklungszeit Komplexität einzudämmen und gleichzeitig Entwicklern Autonomie in ihren Technologie-Stack-Entscheidungen zu erlauben.

Natürlich ist es großartig, dass das Projekt nun in einzelne Komponenten heruntergebrochen wurde. Aber was passiert, wenn diese Teile wieder zusammengefügt werden müssen? Die Orchestrierung von Services in einem dezentralisierten Netzwerk ist zugegebenermaßen einer der komplexesten Aspekte der modernen Service-Entwicklung, da mit der Anzahl der Services auch die Komplexität in der Orchestrierung steigt. Es gibt heute Frameworks zur Orchestrierung (und weitere sind in Planung), die versuchen, den Orchestrierungsprozess zu abstrahieren, wie zum Beispiel Kubernetes und Docker Swarm.

Und obwohl ein modularer Ansatz zu Microservices die Komplexität erhöhen kann, kann er im gleichen Zug die Entwicklung und Testbemühungen vereinfachen. Um komplexe Systeme zu bewältigen, zeigt sich das Implementieren realistischer Dummy-Services, welche das „Henne-Ei”-Entwicklungsprobleme lösen können, als hilfreiche Taktik.  Dies können beispielsweise Abhängigkeiten von externen Services sein, die potentiell erst zu einem späten Zeitpunkt des Lebenszyklus eines Projekts verfügbar werden, oder besonders komplexe Komponenten, die zu Ressourcen-Engpässen führen könnten. Neben der Eindämmung von Komplexität kann Microservice-Architektur von Natur aus dabei helfen, Problemstellen in einem laufenden System zu isolieren. Was das Testen betrifft, ermöglichen die Vorteile von Container-basiertem Einsatz es den Entwicklern, realistische End-to-End Tests leichter durchzuführen.

Ein letzter wichtiger Punkt der Orchestrierung ist die Notwendigkeit von Service-Discovery, also der Zuweisung von IP-Adressen an einzelne Microservices innerhalb von Containern oder virtuellen Maschinen, in denen diese Adressen sich verändern können und sich auch verändern werden. Frameworks wie NGINX in Kombination mit Infrastrukturinstrumenten wie Consul (welches einen DNS-Service anbietet) können in der Sicherung der Kommunikation der Services untereinander und korrektem Routing zum Internet (ein und aus) sehr hilfreich sein.

Fazit

Planung und eine solide Architektur sind wesentlich für die Implementierung einer Microservices basierten Architektur. Entwickler erhalten dadurch eine größere Eigenständigkeit in Technologie-Stack-Entscheidungen, jedoch könnte ein heterogener Technologie-Stack potentiell die Komplexität erhöhen. Die Orchestrierung der wesentlichen Komponenten eines Netzwerks, in dem unklar ist, inwiefern der Projektbesitzer die Kontrolle innehat, ist einer der herausfordernden Aspekte von Microservice-Architekturen. Wenn man sich von monolithischen Anwendungen weg entfernt, sind Netzwerkkommunikation und Design ebenfalls wichtige Punkte.

Der gesamte Artikel ist auch in englischer Sprache auf jaxcenter.de erschienen: 
Microservices: Balancing flexibility and complexity in your project

Veröffentlicht am 22. Juni 2017, aktualisiert am 17. Oktober 2020

Bildquelle: shutterstock, Anatoli Styf

Teilen auf

Justin Theiss

Justin Theiss arbeitete bei Neofonie Mobile als Senior Backend Java Entwickler. An der US-amerikanischen Ostküste (New Jersey) geboren, lebt und arbeitet er seit 11 Jahren in Berlin. In seiner Freizeit ist er ein begeisterter Plattensammler und Amateur-Musikwissenschaftler.

Neofonie_25th_adjustments_Header

Neofonie feiert 25 Jahre

Neofonie hat sich mit der ersten deutschen Internetsuchmaschine hin zur führenden Digitalagentur entwickelt, wie das aktuelle Internetagenturranking des BVDW zeigt.

Cert_ISO13485_neofonie

Neofonie ist ISO 13485 zertifiziert

Zur Erfüllung der neuen europäischen Standards (Medical Device Regulation) hat die Neofonie Gruppe ihr Qualitätsmanagement nach ISO 13485 zertifiziert.

ontolux bei der Minds Mastering Machines 2023

Auf der M3 Konferenz stellt Bertram Sändig von ontolux am 11.05.23 in seinem Vortrag domänenspezifische Ontologien in der IT-Sicherheitsbranche im Bereich ML vor.

typo3-1200_650px-onblack

Neofonie ist TYPO3 Gold Member

Neofonie baut die Zusammenarbeit mit der TYPO3-Association aus und zertifiziert sich als Gold Member.

Logo_AI4SCM_News

AI4SCM untersucht Supply Chain Risiken

Das AI4SCM Forschungsprojekt hat zum Ziel, Methoden für die Beobachtung und Erkennung von Supply-Chain Risiken zu entwickeln.

Portrait von Marvin Krüger bei Neofonie GmbH

Arbeiten mit chronischer Erkrankung

Menschen mit chronischen Krankheiten können leistungsfähig im Job sein, es braucht individuelle Lösungen. Wir sprachen zum Thema mit Marvin Krüger.

Schwarzes Mikrofon

Neofonie im Digital Insurance Podcast

Digital Insurance Podcast: Wie Versicherer die interne Informationsflut bewältigen und von einer ausgefeilte Intranetsuche profitieren.

ChatGPT im Realitätscheck

ChatGPT ist ein Meilenstein in der KI-Entwicklung. Doch wie können Unternehmen die Technologie einsetzen? ontolux geht der Frage nach.

Testkonzepte im Software Testing einfach erklärt

Software Testing unterstützt Firmen, qualitativ hochwertige Software auf den Markt zu bringen. Was ein Testkonzept braucht, verrät Khayrat Glende von Neofonie.

Zurück ins Büro

Die Büros von Neofonie waren zur Hochzeit der Pandemie dünn besetzt. Jetzt kehrt wieder mehr Leben ein. Wir haben Suyin Diaz zur Situation „Zurück ins Büro“ befragt.

AI-Tools auf dem Prüfstand

Immer neue AI-Tools werden auf dem Markt geschwemmt. Doch was leisten diese Tools und vor allem wie korrekt arbeiten sie? Mehr Informationen in der aktuellen Ausgabe von „KI & Forschung“.

Customer Experience – nur Kundenerfahrung zählt

Customer Experience – Schlüssel zur Kundenbindung. Wie dies gelingt, zeigen wir im Whitepaper ”Wie Versicherer von Nutzerzentrierung profitieren”.

Header_KI_Forschung_ontolux_christopher-burns-Kj2SaNHG-hg-unsplash_10_22

Autonomes Fahren auf dem Rückzug?

Ist die angekündigte Schließung von Argo AI der Tod des autonomen Fahrens? Dieses und andere Themen beleuchtet Dr. Till Plumbaum in der aktuellen Ausgabe von „KI & Forschung“.

Dastan_sexuelle_Vielfalt_Neo

Vielfalt als Stärke bei Neofonie

Vielfalt in Unternehmen ist eine Stärke. Ein Aspekt ist die sexuelle Orientierung. Wir haben Dastan Kasmamytov zu seinem ganz persönlichen Weg interviewt.

ontolux_Glossar_Header_girl-with-red-hat-OG9NZVNCnFo-unsplash_blue

Was ist Natural Language Processing

Natural Language Processing (NLP) bezeichnet die maschinelle Verwertung natürlichsprachiger Texte. ontolux stellt das Thema im KI-Blog näher vor.

KI & Forschung 09-2022

Wo steht Deutschland in Sachen Künstlicher Intelligenz made in Germany? Dr. Till Plumbaum gibt Einblicke in der aktuellen „KI & Forschung“ Ausgabe.

Anja_Unterberger-Schneck_Pflanzen

Markenwerte und Branding bei Neofonie

Was bedeutet der Slogan „Digitales in guten Händen“? Anja Unterberger-Schneck, Teamlead Marketing bei Neofonie, gibt Einblicke ins Branding.

Neofonie beim BVDVA-Kongress 2022

Axel Hillebrand, UX Consultant stellt im Vortrag Methoden zur Gewinn- und Imageoptimierung mittels User Experience beim BVDVA-Kongress 2022 online vor.

ontolux auf der Qurator-Konferenz in Berlin

Auf der Qurator-Konferenz in Berlin versammeln sich KI-Experten, um über digitale Kuratierungsmethoden im Einsatz für Unternehmen zu diskutieren.

newsbox-shopwareLizenzen

Neue Lizenzmodelle bei Shopware

Shopware ändert seine Lizenzmodelle. Mit Rise, Evolve und Beyond werden die bisherigen Professional- und Enterprise-Pakete abgelöst. Mehr… 

Unser Newsletter „Neo Report“ vermittelt konkretes Praxiswissen, Trends und Know-how für Ihr digitales Business – quartalsweise und kompakt. Jetzt anmelden.