Microservices im E-Commerce

Microservices im E-Commerce

Was haben der Kurznachrichtendienst Twitter, On-Demand-Plattform Netflix und der Onlineshop Zalando gemeinsam? Sie setzen auf Microservices, um Wettbewerbsvorteile auszureizen. Microservices helfen monolithische Applikationen aufzubrechen und den time-to-market zu beschleunigen. So können beispielsweise Features schneller auf neue Anforderungen des Marktes angepasst werden. Die kleinen, flexibel-einsetzbaren Module haben klare Aufgaben und Verbindungen, dabei haben sie einen eigenen Lifecycle, sind unabhängig von Standard-Software und unterliegen dem Eigentum der Onlineshopbetreiber. Jan Herrmann, ehemaliger E-Commerce-Berater bei der Berliner Digitalagentur Neofonie, beschreibt es wie folgt:

Drei Ansätze, wie Microservices den E-Commerce aufbrechen

„Für Entscheider gibt es drei Möglichkeiten, um mithilfe von Microservices den E-Commerce anzukurbeln: Das Erweitern von Standardsystemen, um unabhängige, neue Features zu implementieren, die Entwicklung großer, individueller E-Commerce-Systeme auf Basis einer Microservice-Architektur oder  den Abbau von Software-Altlasten und die Kapselung einzelner Bereiche in Microservices“

Was sind Microservices?

Unter Microservices versteht man in sich abgeschlossene Funktionen und Applikationen, die keine weiteren Abhängigkeiten innerhalb des Systems aufweisen, in denen sie verwendet werden. Die einzelnen Services kommunizieren mit einfachen Protokollen miteinander, sind aber für sich gesehen autark und besitzen jeweils eine eigene Datenbank. Ein Microservice repräsentiert meist eine in sich geschlossene Business-Funktion wie den Kaufprozess oder das Publishing.

Was sind die Vorteile von Microservices?

  1. Einfache Erweiterung
    Mit Microservices können Sie Ihre Services problemlos erweitern ohne zu befürchten, dass diese Anpassungen auf andere Services Auswirkungen haben
  1. Schnelleres „time-to-market“
    Die Entwicklung von Microservices gewährleistet Ihnen damit schneller auf den Markt damit zu gelangen und Ihre Kunden neue Funktionen anzubieten
  1. Problemlose Deployments
    Wenn Sie Anpassungen an Ihren Microservices vornehmen, können Sie diese ohne Probleme einzeln deployen und in Ihr System integrieren

Drei Ansätze für Microservices im E-Commerce

1. Das Beste aus zwei Welten: Erweitern von Standardsystemen

Die Spanne an E-Commerce-Anwendungen reicht von einfachen SaaS-Systemen, wie Shopify über Standard-Software, die lediglich aufgesetzt und konfiguriert werden müssen bis hin zu komplexen Eigenentwicklungen. Viele Systeme scheitern jedoch an den individuellen Anforderungen des jeweiligen Online-Shops. Plugins bieten sich dann an, wenn man den Standard des Systems erweitern und auf Kernfeatures zurückgreifen möchte. Microservices hingegen eignen sich ideal dafür, um Erweiterungen fernab der Möglichkeiten der Standardsoftware zu implementieren. Dadurch können komplette, individuelle Checkout-Prozesse und komplexe Konfigurationen umgesetzt werden.

2. Content is King: CMS- mit E-Commerce-Lösungen kombinieren

Laut einer Studie des Content Marketing Forums stiegen allein im deutschsprachigen Raum die Content Marketing-Ausgaben 2016 um 18,9 Prozent auf 6,9 Milliarden Euro. Daher wird die Integration eines Shopsystems, einschließlich der Verknüpfung von Produktdaten und redaktionellem Content für den Online-Vertrieb immer wichtiger. E-Commerce-Systeme besitzen jedoch in der Regel nur eingeschränkte CMS-Funktionalitäten. Einige Systeme bringen rudimentäre Grundfunktionen für die redaktionelle Erstellung von Content Seiten mit, diese erinnern aber eher an einfache Blogs. Zwar gibt es einige Plugins mit denen sich manche CMS Systeme an E-Commerce-Lösungen anbinden lassen, aber auch hier sind die Möglichkeiten meist sehr eingeschränkt. Daher gilt es, entweder das CMS bzw. die E-Commerce-Anwendung mit den fehlenden Feature-Komponenten auszustatten oder die E-Commerce-Lösung via API mit einem CMS, wie beispielsweise Magnolia CMS zu verknüpfen. Moderne API-basierte E-Commerce-Lösungen wie commercetools geben die Möglichkeit ein CMS als Basissystem zu verwenden und um E-Commerce-Funktionen zu erweitern.

3. Software-Altlasten abbauen – Legacy-System aufrüsten

Legacy Systeme sind über die Jahre gewachsene Anwendungen die meist sehr aufwändig an die Prozesse und Anforderungen eines Unternehmens angepasst wurden, sei es beispielsweise die Software zur Lagerhaltung oder die Organisation und Abwicklung von Bestellprozessen. Auf lange Sicht sind derartige Software-Altlasten allerdings aufwands- und kostenintensiv: Erweiterungen und Updates können somit nur eingeschränkt umgesetzt werden. Die Wartung, das Überwachen sowie das Fixen von Bugs und wechselseitige Abhängigkeiten gestalten sich zunehmend umfangreicher. Ersetzt man schrittweise Funktionalitäten des alten Systems durch kleine Microservices, kann die Erweiterbarkeit des Systems wiederhergestellt werden, die Wartungsaufwände reduziert und die Performanz des Gesamtsystems kann so durch diese Entlastungen gesteigert werden. Für IT-Leiter bedeutet dies vor allem die Wiederherstellung von Beweglichkeit.

Fazit

Microservices bieten Ihnen gerade im E-Commerce viele Vorteile und Möglichkeiten. Falls Sie viele individuelle Anforderungen an Ihr System haben und sich dieses dynamisch durch kontinuierliche Entwicklungen erweitern soll, bietet sich hier definitiv eine Microservice-Architektur an!

Veröffentlicht am 31. August 2017, aktualisiert am 12. Oktober 2020

Teilen auf

Jan Herrmann

Jan Herrmann ist ehemaliger Senior Sales Manager bei Neofonie und langjährig im E-Commerce Umfeld tätig. In unterschiedlichen Positionen und Unternehmen berät und betreut er zahlreiche E-Commerce Kunden bei ihren Digitalisierungsprojekten.

Mittelstandskonferenz

Neofonie auf der BMBF-Mittelstandskonferenz in Berlin

Auf der BMBF-Mittelstandskonferenz stellt Neofonie mit ihrer KI-Agentur ontolux die beiden Forschungsprojekte „Tech2Text“ und „AI4SCM“ vor.

Neofonie auf der GTM-Conference in Berlin

Jan-Tilmann Seipp von Neofonie stellt gemeinsam mit David Harbecke (DFKI) und Felix Köhler (inpro) Ergebnisse vom kollaborativen Forschungsprojekt „Text2Tech“ vor.

Newsbox_contenful_SAP

Content Commerce mit SAP und Contentful

Die Composable Content Platform von Contentful steht jetzt auch als App für die SAP Commerce Cloud zur Verfügung. Als Contentful und SAP Partner unterstützt Neofonie Unternehmen, beide Systeme bestmöglich zu nutzen.

newsbox-Axel-digitale_leute

Search UX auf dem Digitale Leute Summit

Der Digitale Leute Summit ist Deutschlands führende Konferenz rund um die digitale Produktentwicklung. Axel Hillebrand von Neofonie stellt das Thema Search UX vor.

Arzt mit einem Mobiltelefon in den Händen

Herausforderungen für Innovatoren im komplexen E-Health-Markt

Der E-Health-Markt bietet viele Möglichkeiten für digitale Medizinprodukte, ist jedoch anspruchsvoll. Welche Herausforderungen gibt es für Unternehmen?

Portrait von Poppe Poppe

Wandern zwischen den Welten – von den USA nach Berlin

Es ist der Traum vieler Deutscher in die USA auszuwandern. Poppe wanderte nach Deutschland aus und ging nach Berlin. Ein Interview über ganz persönliche Erfahrungen.

Neofonie erhält Deep Tech Award 2023

Neofonie erhält Deep Tech Award 2023 in der Kategorie IT-Security von der Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe. Bei dem eingereichten Projekt kommt TXTWerk zur Anwendung.

EHealth_news

Zertifizierung nach ISO 13485 – Gesundheit braucht Qualität

Neofonie ist zertifiziert nach ISO 13485. Erfahren Sie, was die Zertifizierung nach der Norm beinhaltet und welche Vorteile sie bringt.

ontolux bei der Berlin Buzzwords 2023

Bei der Berlin Buzzwords stellen Qi Wu, Bertram Sändig von ontolux am 19.06.23 in ihrem Vortrag domänenspezifische Ontologien in der IT-Sicherheitsbranche im Bereich ML vor.

Carolin Meyer Senior Projektmanagerin steht vor einer Wand mit Bemalung, modern mit Robotern, Linien usw.

Women in Tech – Projektmanagement in der IT

Frauen im IT-Projektmanagement sind selten. Carolin Meyer, Senior Projektmanagerin bei Neofonie, beschreibt ihren Weg in die IT-Branche und ihren Berufsalltag.

Thomas_Interview

Qualitätssicherung im Healthcare Markt

Was Qualitätssicherung im Healthcare Markt für die Softwareentwicklung bedeutet, erklärt Thomas Kitlitschko, CEO der Digitalagentur Neofonie.

Neofonie_25th_adjustments_Header

Neofonie feiert 25 Jahre

Neofonie hat sich mit der ersten deutschen Internetsuchmaschine hin zur führenden Digitalagentur entwickelt, wie das aktuelle Internetagenturranking des BVDW zeigt.

Cert_ISO13485_neofonie

Neofonie ist ISO 13485 zertifiziert

Zur Erfüllung der neuen europäischen Standards (Medical Device Regulation) hat die Neofonie Gruppe ihr Qualitätsmanagement nach ISO 13485 zertifiziert.

ontolux bei der Minds Mastering Machines 2023

Auf der M3 Konferenz stellt Bertram Sändig von ontolux am 11.05.23 in seinem Vortrag domänenspezifische Ontologien in der IT-Sicherheitsbranche im Bereich ML vor.

typo3-1200_650px-onblack

Neofonie ist TYPO3 Gold Member

Neofonie baut die Zusammenarbeit mit der TYPO3-Association aus und zertifiziert sich als Gold Member.

AI4SCM untersucht Supply Chain Risiken

Das AI4SCM Forschungsprojekt hat zum Ziel, Methoden für die Beobachtung und Erkennung von Supply-Chain Risiken zu entwickeln.

Portrait von Marvin Krüger bei Neofonie GmbH

Arbeiten mit chronischer Erkrankung

Menschen mit chronischen Krankheiten können leistungsfähig im Job sein, es braucht individuelle Lösungen. Wir sprachen zum Thema mit Marvin Krüger.

Schwarzes Mikrofon

Neofonie im Digital Insurance Podcast

Digital Insurance Podcast: Wie Versicherer die interne Informationsflut bewältigen und von einer ausgefeilte Intranetsuche profitieren.

ChatGPT im Realitätscheck

ChatGPT ist ein Meilenstein in der KI-Entwicklung. Doch wie können Unternehmen die Technologie einsetzen? ontolux geht der Frage nach.

Testkonzepte im Software Testing einfach erklärt

Software Testing unterstützt Firmen, qualitativ hochwertige Software auf den Markt zu bringen. Was ein Testkonzept braucht, verrät Khayrat Glende von Neofonie.

Unser Newsletter „Neo Report“ vermittelt konkretes Praxiswissen, Trends und Know-how für Ihr digitales Business – quartalsweise und kompakt. Jetzt anmelden.