Wie Onlinehändler individuelle Einkaufserlebnisse schaffen

Wie Onlinehändler individuelle Einkaufserlebnisse schaffen

Alljährlich übertrumpfen sich Onlinehändler zum Black Friday mit Sonderangeboten. Neben Marktplätzen wie Amazon, Alibaba und Co. werben auch zunehmend Handelsketten wie Media Markt und Saturn um die Gunst der Onlineshopper. Tim Schwarz, Partner Manager bei Neofonie zeigt, wie sich auch kleine und mittlere Onlineshops mit mehr Individualität in der Rabattschlacht behaupten können. Es ist Zeit für mehr Individual-Commerce.

Onlineshopper wollen individuelle Produkte

Jägermeister Produktkonfigurator

Der Onlinehandel überzeugt heutzutage mit vielfältigen Personalisierungs- und Individualisierungsmöglichkeiten in der Produktauswahl. Kunden wollen nicht nur kaufen, sondern mitgestalten und ihr eigenes individuelles Produkt erstellen. Doch der Fokus liegt dabei auf einem vorrangig intuitiven und nachhaltigen Nutzererlebnis. Konfiguratoren sollten in erster Linie als Individuallösung entwickelt und implementiert werden, damit die optimalen Workflows für den konkreten Shop anhand der Nutzer-Feedbacks stetig optimiert werden können.

Der Jägermeister-Onlineshop bietet einige Funktionen, die an den aktuellen Bedürfnissen potenzieller Kunden ausgerichtet sind. Nutzer können hier beispielsweise individuelle Designs entwerfen oder mit einer Lasergravur Jägermeister-Flaschen personalisieren. Der Kultlikör folgt so im Zuge der „Superkühl -18°C“-Kampagne auch dem Individual-Commerce-Ansatz und bedient das Bedürfnis seiner Kunden nach individuellen, exklusiven Produkten.

Storytelling – Emotionalisieren statt katalogisieren

Rausch Content-Screens

Etablierte Marktplätze wie Amazon überzeugen durch ihre schiere Größe und Angebotsvielfalt. Oft mangelt es ihnen jedoch an emotionaler Produktpräsentation. Hier bietet sich Onlinehändlern die Chance, Storytelling zur nachhaltigen Differenzierung einzusetzen. Langweilige Standard-Produktkataloge gehören der Vergangenheit an. In Zeiten austauschbarer Produkte können die Informationstiefe, der Unterhaltungswert und die Multimedialität der Inhalte helfen, sich im Wettbewerb abzugrenzen. Ein schönes Praxisbeispiel liefert die Schokoladenmanufaktur Rausch.

Ob visuell oder textlich – den Nutzer erwartet eine Vielzahl an wissenswerten Inhalten rund um die Schokolade, sei es Herkunft, Zutaten oder die Nährwerte. Je attraktiver die Inhalte, desto höher die Verweildauer und entsprechend die Kaufwahrscheinlichkeit und der Warenkorbwert. Es liegt an den Shopbetreibern ihre Nutzer mit Storytelling zu begeistern und auf individueller Ebene emotional anzusprechen. Ein Trend, der sich auch im Bereich von B2B-Shops zunehmend etablieren wird, weshalb Shopsoftwareanbieter wie Shopware eigene B2B-Lösungen anbieten.

Mit künstlicher Intelligenz Onlineshopper individuell inspirieren

Zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil entwickelt sich zunehmend auch die Künstliche Intelligenz. Während die klassische Produktsuche über den Suchschlitz vom Kunden selbst genutzt werden muss, weisen intelligente Empfehlungssysteme den Kunden proaktiv auf interessante Artikel hin. Dabei lassen sich schon allein anhand der Jahreszeit, des Geschlechts und des Alters des Nutzers mögliche Empfehlungen geben. Ausgefeiltere Algorithmen nutzen auch das Kaufverhalten des Nutzers aus der Vergangenheit und inhaltsbasierte Informationen, die mittels Textanalyse aus den Artikelbeschreibungen extrahiert werden. Der Nutzer lässt sich von der Künstlichen Intelligenz gerne überraschen und freut sich über individuelle Produktempfehlungen, die seine Vorlieben und Bedürfnisse zu 100 Prozent bedienen und idealerweise übertreffen.  

Fazit: Kunden zu gewinnen ist gut, sie zu binden noch besser!

Am Black Friday-Wochenende wurden Milliardenumsätze erzielt. Rabatte können helfen Kunden zu gewinnen, aber helfen kaum, um diese dauerhaft zu binden. Storytelling, intelligente Empfehlungssysteme und Produktkonfiguratoren bieten Onlinehändlern Möglichkeiten, sich im Wettbewerb zu differenzieren. Im Fokus stehen dabei immer die individuellen Bedürfnisse des Nutzers – ganz im Sinne des Individual-Commerce.

Veröffentlicht am 28. November 2018, aktualisiert am 16. Oktober 2020

Teilen auf

Tim Schwarz

Tim Schwarz verantwortete das Partnermanagement bei Neofonie u.a. mit Magnolia CMS, Adobe, Shopware und Docker. Er beschäftigte sich vorrangig mit den Themen der digitalen Transformation und berät Kunden im Bereich E-Commerce und des Verlagswesens.

Neofonie_25th_adjustments_Header

Neofonie feiert 25 Jahre

Neofonie hat sich mit der ersten deutschen Internetsuchmaschine hin zur führenden Digitalagentur entwickelt, wie das aktuelle Internetagenturranking des BVDW zeigt.

Cert_ISO13485_neofonie

Neofonie ist ISO 13485 zertifiziert

Zur Erfüllung der neuen europäischen Standards (Medical Device Regulation) hat die Neofonie Gruppe ihr Qualitätsmanagement nach ISO 13485 zertifiziert.

ontolux bei der Minds Mastering Machines 2023

Auf der M3 Konferenz stellt Bertram Sändig von ontolux am 11.05.23 in seinem Vortrag domänenspezifische Ontologien in der IT-Sicherheitsbranche im Bereich ML vor.

typo3-1200_650px-onblack

Neofonie ist TYPO3 Gold Member

Neofonie baut die Zusammenarbeit mit der TYPO3-Association aus und zertifiziert sich als Gold Member.

Logo_AI4SCM_News

AI4SCM untersucht Supply Chain Risiken

Das AI4SCM Forschungsprojekt hat zum Ziel, Methoden für die Beobachtung und Erkennung von Supply-Chain Risiken zu entwickeln.

Portrait von Marvin Krüger bei Neofonie GmbH

Arbeiten mit chronischer Erkrankung

Menschen mit chronischen Krankheiten können leistungsfähig im Job sein, es braucht individuelle Lösungen. Wir sprachen zum Thema mit Marvin Krüger.

Schwarzes Mikrofon

Neofonie im Digital Insurance Podcast

Digital Insurance Podcast: Wie Versicherer die interne Informationsflut bewältigen und von einer ausgefeilte Intranetsuche profitieren.

ChatGPT im Realitätscheck

ChatGPT ist ein Meilenstein in der KI-Entwicklung. Doch wie können Unternehmen die Technologie einsetzen? ontolux geht der Frage nach.

Testkonzepte im Software Testing einfach erklärt

Software Testing unterstützt Firmen, qualitativ hochwertige Software auf den Markt zu bringen. Was ein Testkonzept braucht, verrät Khayrat Glende von Neofonie.

Zurück ins Büro

Die Büros von Neofonie waren zur Hochzeit der Pandemie dünn besetzt. Jetzt kehrt wieder mehr Leben ein. Wir haben Suyin Diaz zur Situation „Zurück ins Büro“ befragt.

AI-Tools auf dem Prüfstand

Immer neue AI-Tools werden auf dem Markt geschwemmt. Doch was leisten diese Tools und vor allem wie korrekt arbeiten sie? Mehr Informationen in der aktuellen Ausgabe von „KI & Forschung“.

Customer Experience – nur Kundenerfahrung zählt

Customer Experience – Schlüssel zur Kundenbindung. Wie dies gelingt, zeigen wir im Whitepaper ”Wie Versicherer von Nutzerzentrierung profitieren”.

Header_KI_Forschung_ontolux_christopher-burns-Kj2SaNHG-hg-unsplash_10_22

Autonomes Fahren auf dem Rückzug?

Ist die angekündigte Schließung von Argo AI der Tod des autonomen Fahrens? Dieses und andere Themen beleuchtet Dr. Till Plumbaum in der aktuellen Ausgabe von „KI & Forschung“.

Dastan_sexuelle_Vielfalt_Neo

Vielfalt als Stärke bei Neofonie

Vielfalt in Unternehmen ist eine Stärke. Ein Aspekt ist die sexuelle Orientierung. Wir haben Dastan Kasmamytov zu seinem ganz persönlichen Weg interviewt.

ontolux_Glossar_Header_girl-with-red-hat-OG9NZVNCnFo-unsplash_blue

Was ist Natural Language Processing

Natural Language Processing (NLP) bezeichnet die maschinelle Verwertung natürlichsprachiger Texte. ontolux stellt das Thema im KI-Blog näher vor.

KI & Forschung 09-2022

Wo steht Deutschland in Sachen Künstlicher Intelligenz made in Germany? Dr. Till Plumbaum gibt Einblicke in der aktuellen „KI & Forschung“ Ausgabe.

Anja_Unterberger-Schneck_Pflanzen

Markenwerte und Branding bei Neofonie

Was bedeutet der Slogan „Digitales in guten Händen“? Anja Unterberger-Schneck, Teamlead Marketing bei Neofonie, gibt Einblicke ins Branding.

Neofonie beim BVDVA-Kongress 2022

Axel Hillebrand, UX Consultant stellt im Vortrag Methoden zur Gewinn- und Imageoptimierung mittels User Experience beim BVDVA-Kongress 2022 online vor.

ontolux auf der Qurator-Konferenz in Berlin

Auf der Qurator-Konferenz in Berlin versammeln sich KI-Experten, um über digitale Kuratierungsmethoden im Einsatz für Unternehmen zu diskutieren.

newsbox-shopwareLizenzen

Neue Lizenzmodelle bei Shopware

Shopware ändert seine Lizenzmodelle. Mit Rise, Evolve und Beyond werden die bisherigen Professional- und Enterprise-Pakete abgelöst. Mehr… 

Unser Newsletter „Neo Report“ vermittelt konkretes Praxiswissen, Trends und Know-how für Ihr digitales Business – quartalsweise und kompakt. Jetzt anmelden.