Versicherungen im Vergleich: Apps sind Pflicht

Versicherungen im Vergleich:
Apps sind Pflicht

Die digitale Transformation ist unter Versicherern und Krankenkassen in vollem Gange, dennoch besteht immer noch Nachholbedarf. Das belegt die aktuelle Marktanalyse des App-Spezialisten Neofonie Mobile. Hierzu hat die Berliner Agentur 217 deutsche Versicherer unter die Lupe genommen und deren digitale Angebot für mobile Endgeräte analysiert. Darüber hinaus wurden die jeweils 20 umsatzstärksten Versicherungen* und Krankenkassen** auf Basis der Ergebnisse aus 2014 und 2018 verglichen.

Ein Drittel der Versicherer noch ohne App  

Betrachtet man die Gesamtheit aller über 200 untersuchten Versicherer und Krankenkassen, lassen sich 320 Apps identifizieren. Große Versicherer wie ADAC, AOK, Generali oder Allianz bieten ihren Kunden gleich mehrere Apps – teilweise sogar mehr als zehn. Knapp ein Drittel aller Versicherer (84) bieten ihren Kunden gar keine App an.

Bei den 20 umsatzstärksten* Versicherungen zeichnet sich ein anderes Bild ab: Während 2014 gerade einmal 60 Prozent über eine native App verfügten, stieg der Anteil um über 50 Prozent. Daraus wird klar: 95 Prozent aller Versicherungen bieten heutzutage eine nativen App. Aber auch die Zahl mobiler Webseiten ist angestiegen, wenn auch nur minimal von 65 auf 70 Prozent. Folglich gibt nur wenige Versicherer, die weder eine mobile Webseite noch eine native App anbieten.

Krankenkassen sind digitale Vorreiter

In vielen Bereichen sind Krankenkassen digitale Vorreiter: Bereits 2014 hatte die deutliche Mehrheit  (81 Prozent) der größten Krankenkassen** eine App im Dienstleistungsangebot. Vier Jahre später wuchs diese Zahl auf über 90 Prozent. Auch im Bereich mobiler Webseiten ist ein leichter Trend zu erkennen. 2014 hatten drei Viertel der Krankenkassen eine mobile Webseite, mittlerweile ist diese Zahl auf 85 Prozent angewachsen. Bereits 2014 hat fast die Hälfte aller Krankenkassen einen geschlossenen Bereich für ihre Kunden angeboten, inzwischen sind es sogar zwei Drittel.

Funktionen und Themen machen den Unterschied

Die Vielzahl der untersuchten Apps lassen sich anhand der Services und Funktionen unterscheiden. Der Kundenbereich als geschlossener Servicebereich gewinnt gerade bei den großen Versicherern zunehmend an Bedeutung: 2014 bot lediglich eine Versicherung (Deutsche Krankenversicherung AG, kurz DKV) einen derartigen Service für seine Kunden. Mittlerweile stellen knapp die Hälfte der größten Versicherer einen geschlossenen Kundenbereich zur Verfügung.

In Apps im Bereich von KFZ-Versicherungen zählen Funktionen wie ein Notrufsystem, die mobile Übermittlung von Schäden und GPS-gestützte Pannenmeldung zu den Must-haves. Im Bereich Lifestyle sind die Funktionen wie das mobile Einreichen von Arztrechnungen, Krankmeldungen, Fitness- und Trainingsangebote, Ernährungstipps und Bonusprogramme von großer Bedeutung.

Zu den ausführlichen Ergebnissen der Marktanalyse von Versicherungen

27. September 2018

* Debeka, DKV, Аха, Allianz, Signal-Iduna, HUK-COBURG, Continentale, Central, Barmenia, Gothaer, Hallesche, Hanse-Merkur, LKH, Süddeutsche, Inter, Deutscher Ring, Union, Universa, Münchener Verein, Versicherungskammer Bayern.

** Techniker Krankenkasse, Barmer GEK, DAK-Gesundheit, AOK Bayern, IKK classic, Kaufmännische Krankenkasse, Knappschaft, Deutsche BKK, Siemens-Betriebskrankenkasse, Betriebskrankenkasse Mobil Oil, BKK vor Ort, SVLFG, IKK Südwest, Pronova BKK, Bahn BKK, Mhplus Betriebskrankenkasse, Audi BKK, Novitas BKK, BKK Verkehrsbau Union, Hanseatische Krankenkasse, Bundesinnungskrankenkasse Gesundheit

Bildquelle: shutterstock

Teilen auf
Mittelstandskonferenz

Neofonie auf der BMBF-Mittelstandskonferenz in Berlin

Auf der BMBF-Mittelstandskonferenz stellt Neofonie mit ihrer KI-Agentur ontolux die beiden Forschungsprojekte „Tech2Text“ und „AI4SCM“ vor.

Neofonie auf der GTM-Conference in Berlin

Jan-Tilmann Seipp von Neofonie stellt gemeinsam mit David Harbecke (DFKI) und Felix Köhler (inpro) Ergebnisse vom kollaborativen Forschungsprojekt „Text2Tech“ vor.

Newsbox_contenful_SAP

Content Commerce mit SAP und Contentful

Die Composable Content Platform von Contentful steht jetzt auch als App für die SAP Commerce Cloud zur Verfügung. Als Contentful und SAP Partner unterstützt Neofonie Unternehmen, beide Systeme bestmöglich zu nutzen.

newsbox-Axel-digitale_leute

Search UX auf dem Digitale Leute Summit

Der Digitale Leute Summit ist Deutschlands führende Konferenz rund um die digitale Produktentwicklung. Axel Hillebrand von Neofonie stellt das Thema Search UX vor.

Arzt mit einem Mobiltelefon in den Händen

Herausforderungen für Innovatoren im komplexen E-Health-Markt

Der E-Health-Markt bietet viele Möglichkeiten für digitale Medizinprodukte, ist jedoch anspruchsvoll. Welche Herausforderungen gibt es für Unternehmen?

Portrait von Poppe Poppe

Wandern zwischen den Welten – von den USA nach Berlin

Es ist der Traum vieler Deutscher in die USA auszuwandern. Poppe wanderte nach Deutschland aus und ging nach Berlin. Ein Interview über ganz persönliche Erfahrungen.

Neofonie erhält Deep Tech Award 2023

Neofonie erhält Deep Tech Award 2023 in der Kategorie IT-Security von der Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe. Bei dem eingereichten Projekt kommt TXTWerk zur Anwendung.

EHealth_news

Zertifizierung nach ISO 13485 – Gesundheit braucht Qualität

Neofonie ist zertifiziert nach ISO 13485. Erfahren Sie, was die Zertifizierung nach der Norm beinhaltet und welche Vorteile sie bringt.

ontolux bei der Berlin Buzzwords 2023

Bei der Berlin Buzzwords stellen Qi Wu, Bertram Sändig von ontolux am 19.06.23 in ihrem Vortrag domänenspezifische Ontologien in der IT-Sicherheitsbranche im Bereich ML vor.

Carolin Meyer Senior Projektmanagerin steht vor einer Wand mit Bemalung, modern mit Robotern, Linien usw.

Women in Tech – Projektmanagement in der IT

Frauen im IT-Projektmanagement sind selten. Carolin Meyer, Senior Projektmanagerin bei Neofonie, beschreibt ihren Weg in die IT-Branche und ihren Berufsalltag.

Thomas_Interview

Qualitätssicherung im Healthcare Markt

Was Qualitätssicherung im Healthcare Markt für die Softwareentwicklung bedeutet, erklärt Thomas Kitlitschko, CEO der Digitalagentur Neofonie.

Neofonie_25th_adjustments_Header

Neofonie feiert 25 Jahre

Neofonie hat sich mit der ersten deutschen Internetsuchmaschine hin zur führenden Digitalagentur entwickelt, wie das aktuelle Internetagenturranking des BVDW zeigt.

Cert_ISO13485_neofonie

Neofonie ist ISO 13485 zertifiziert

Zur Erfüllung der neuen europäischen Standards (Medical Device Regulation) hat die Neofonie Gruppe ihr Qualitätsmanagement nach ISO 13485 zertifiziert.

ontolux bei der Minds Mastering Machines 2023

Auf der M3 Konferenz stellt Bertram Sändig von ontolux am 11.05.23 in seinem Vortrag domänenspezifische Ontologien in der IT-Sicherheitsbranche im Bereich ML vor.

typo3-1200_650px-onblack

Neofonie ist TYPO3 Gold Member

Neofonie baut die Zusammenarbeit mit der TYPO3-Association aus und zertifiziert sich als Gold Member.

AI4SCM untersucht Supply Chain Risiken

Das AI4SCM Forschungsprojekt hat zum Ziel, Methoden für die Beobachtung und Erkennung von Supply-Chain Risiken zu entwickeln.

Portrait von Marvin Krüger bei Neofonie GmbH

Arbeiten mit chronischer Erkrankung

Menschen mit chronischen Krankheiten können leistungsfähig im Job sein, es braucht individuelle Lösungen. Wir sprachen zum Thema mit Marvin Krüger.

Schwarzes Mikrofon

Neofonie im Digital Insurance Podcast

Digital Insurance Podcast: Wie Versicherer die interne Informationsflut bewältigen und von einer ausgefeilte Intranetsuche profitieren.

ChatGPT im Realitätscheck

ChatGPT ist ein Meilenstein in der KI-Entwicklung. Doch wie können Unternehmen die Technologie einsetzen? ontolux geht der Frage nach.

Testkonzepte im Software Testing einfach erklärt

Software Testing unterstützt Firmen, qualitativ hochwertige Software auf den Markt zu bringen. Was ein Testkonzept braucht, verrät Khayrat Glende von Neofonie.

Unser Newsletter „Neo Report“ vermittelt konkretes Praxiswissen, Trends und Know-how für Ihr digitales Business – quartalsweise und kompakt. Jetzt anmelden.