Lambda Ausdrücke und Default-Methoden in Java SE 8

Lambda Ausdrücke und Default-Methoden in Java SE 8

Mit der Version 8 der Java Standard Edition stehen Java-Entwicklern ab sofort zwei mächtige neue Sprach-Features zur Verfügung: Lambda Ausdrücke (“Lambda Expressions”, inoffiziell auch “Closures” genannt), welche in anderen JVM-Sprachen wie Groovy, Scala und insb. Clojure bereits vorher unterstützt wurden, sowie Default-Methoden (“Virtual Extension Methods”) für Interfaces. Beide Konstrukte ermöglichen es, in Java viel eleganter als bisher Elemente der funktionalen Programmierung, wie etwa die Anwendung von Funktionen auf Streams zu nutzen. Der ehemalige Neofoniker und jetzige Senior Softwareentwickler bei idealo, Martin Gerlach, beschreibt die wichtigsten Neuerungen im Gastbeitrag.

Java Lambda Ausdrücke sparen viel Platz

Lambda Ausdrücke beschreiben Funktionsobjekte. So lässt sich eine Funktion, die die Summe von zwei Argumenten liefert, wie folgt im Code ausdrücken:

(i, j) -> i + j

Die Angabe der Parametertypen ist nur dann erforderlich, wenn der Compiler sie nicht selbst aus dem Kontext des Ausdrucks ableiten kann. Diese Fähigkeit der “Type Inference” spielte erstmals mit der Einführung von Generics zur Verbesserung der Typsicherheit und Vermeidung der Notwendigkeit von Typumwandlungen (“Typecasts”) bei Verwendung von Collections in Java SE 5 (Sept. 2004) eine Rolle und wurde mit den folgenden Versionen immer weiter verbessert, zuletzt in Java SE 7 mit dem “Diamond Operator” (<>).

Tatsächlich kann man obigen Ausdruck an jeder Stelle einsetzen, an der eine Variable oder ein Parameter durch die Angabe eines Interfaces mit genau einer abstrakten Methode, eines sog. funktionalen Interfaces typisiert ist, z.B.

interface IntOp { int apply(int arg1, int arg2); }
interface DoubleOp { double apply(double arg1, double arg2); }
…
int calcInt(int i1, int i2, IntOp op) { return op.apply(i1, i2); }
int calcDouble(double d1, double d2, DoubleOp op) {
return op.apply(d1, d2); }
…
int i1 = calcInt(1, 2, (i, j) -> i + j); // i1 == 3
int i2 = calcInt(1, 2, (i, j) -> i – j); // i2 == -1
double d = calcDouble(1.1, 2.2, (i, j) -> i + j); // d == 3.3

Dabei ist es unerheblich wie die abstrakte Interface-Methode heißt, wichtig sind die Typen der formalen Parameter und des Rückgabewertes. Der Compiler weiß anhand der Methodendeklaration, dass die Funktionsargumente (Methodenparameter) i und j in den  Ausdrücken für i1 und i2 vom Typ int sein müssen und im Ausdruck für d vom Typ double. Autoboxing/-unboxing sowie implizite Typenumwandlungen (z.B. von int nach long) funktionieren dabei wie gewohnt.

Lambda-Ausdrücke sparen so nicht nur viel Platz, sondern erhöhen die Lesbarkeit und damit auch die Wartbarkeit gegenüber Code wie diesem hier ungemein:

int i1 = calcInt(1, 2, new IntOperator() { // before Java 8…

    @Override
    public int apply(int i, int j) {
         return i + j;
    }
});

Allgemeine funktionale Interfaces finden sich in Java 8 im Package java.util.function, darunter auch Function<T, R> { R apply (T t); } und diverse Varianten für primitive Typen. Diese Interfaces können überall dort als Parameter-Typen für Methoden verwendet werden, wo aufrufender Code Java Lambda Ausdrücke einsetzen kann beziehungsweise können soll.

Aber auch für Parameter die mit “alten” funktionalen Interfaces wie Comparator<T> (siehe weiter unten), oder auch dem Spring-jdbc RowMapper<T> typisiert sind, können Lamdba Ausdrücke eingesetzt werden, z.B. im folgenden Aufruf von public <T> List<T> JdbcTemplate.query(String, RowMapper<T>):

List<ID> customerIDs = jdbcTemplate.query(„select id from customer“,
(resultSet, rowNum) -> new ID(resultSet.getLong(rowNum)));

Methodenreferenzen

Eine interessante Ausprägung von Java Lambda Ausdrücken sind Methodenreferenzen. Der Ausdruck für i1 aus dem obigen Beispiel lässt sich auch wie folgt schreiben:

int i1 = calcInt(1, 2, Integer::sum);

Das ist äquivalent zu:

int i1 = calcInt(1, 2, (i, j) -> Integer.sum(i, j));

Nicht nur statische Methoden wie Integer.sum(int, int), sondern auch Konstruktoren für Objekte und Arrays sowie Instanzmethoden lassen sich so als Funktionen übergeben, sofern formale Parameter und Rückgabewerte zusammenpassen.

Konstruktoren-Referenzen schreibt man mittels ::new, z.B. ArrayList::newString[]::newint[]::new. Damit kann nicht nur der Default-Konstruktor referenziert werden, sondern auch Konstruktoren mit Parametern. Es kommt darauf an, welcher gerade passt. Wird z.B. die Methode

void myMethod(Function<Integer, List<String>> f) { … f.apply(2); … }

wie folgt aufgerufen: myMethod(ArrayList::new);

so wäre das Äquivalent zu myMethod(n -> new ArrayList<>(n));  und innerhalb der Methode würde durch den Aufruf f.apply(2) tatsächlich new ArrayList<String>(2) aufgerufen werden.

Instanzmethoden der Klasse des ersten formalen Parameters der abstrakten Methode eines funktionalen Interfaces können in einem Lambda Ausdruck für diese Methode ebenso referenziert werden, sofern die restlichen Parameter und der Rückgabewert passen:

String[] names = nameService.getAllNames();
Arrays.sort(names, String::compareToIgnoreCase);

public compareToIgnoreCase(String) ist eine Instanzmethode der Klasse String. public static <T> void sort(T[], Comparator<? super T>) ist eine statische Methode der Klasse java.util.Arrays. Weshalb man die Instanzmethode compareToIgnoreCase als Comparator einsetzen darf, wird deutlich wenn man bedenkt, dass Comparator<T> ein funktionales Interface ist. Es gibt nur eine Methode int compare(T a, T b), was nichts anderes heißt, als dass man überall dort, wo ein Comparator erwartet wird, auch einen Lambda-Ausdruck mit zwei Parametern vom Typ T sowie Rückgabewert vom Typ int einsetzen darf. String::compareToIgnoreCase kann man auch als (a, b) -> a.compareToIgnoreCase(b) schreiben. Parameter und Rückgabewert entsprechen genau der abstrakten Methode des Interfaces Comparator<String> – und übrigens auch jener des Interfaces BiFunction<String, String, Integer>:

Comparator<String> cmp1 = String::compareToIgnoreCase;
assert cmp1.compare(„a“, „A“) == 0; // „a“.equalsIgnoreCase(„A“)
BiFunction<String, String, Integer> cmp2 =
                                                                       String::compareToIgnoreCase;
assert cmp2.apply(„a“, „A“) == 0; // „a“.equalsIgnoreCase(„A“)

Instanzmethoden von konkreten Instanzen lassen sich übrigens auch referenzieren:

final String a = „a“;
Function<String, Integer> cmp3 = a::compareToIgnoreCase;
assert cmp3.apply(„A“) == 0; // a.compareToIgnoreCase(„A“)

Default-Methoden in Java 8

Am Beispiel des Interfaces Comparator<T> lässt sich die zweite signifikante Neuerung in Java 8 anschaulich beschreiben. Es gibt in dem Interface nun nicht mehr nur die eine abstrakte Methode int compare(T, T), sondern mit Java 8 auch jede Menge Default-Methoden und statische Methoden. Statische Methoden in Interfaces entsprechen größtenteils statischen Methoden in Klassen, werden jedoch nicht “vererbt”, sondern müssen immer über ihr definierendes Interface in der Form Interface.staticMethod(…) aufgerufen werden. Default-Methoden sind weitaus interessanter. Sie bieten die Möglichkeit, nachträglich Interface-Methoden hinzuzufügen ohne existierenden Code von Klassen, die ein so erweitertes Interface implementieren, verändern zu müssen. Default-Methoden stehen in allen implementierenden Klassen zur Verfügung, werden also vererbt und können auch in implementierenden Klassen überschrieben werden.

Comparator<T> definiert nun einige statische Factory-Methoden sowie Default-Methoden, die dann auf den durch die Factories erzeugten Instanzen aufgerufen werden können. Mit den folgenden (etwas vereinfacht aufgelisteten) Methoden von Comparator<T> …

static <T,U> Comparator<T> comparing(Function<T,U>, Comparator<U>)
static <T> Comparator<T> nullLast(Comparator<T>)
static <T> Comparator<T> naturalOrder()
static <T> Comparator<T> reverseOrder()
default <U> Comparator<T> thenComparing(Function<T,U>, Comparator<U>)

… kann man unter Zuhilfenahme von Methodenreferenzen und einigen Static-Imports z.B. folgenden Comparator für eine Klasse Person mit den Eigenschaften lastName, firstName und birthdate schreiben:

Comparator<Person> cmp =

nullLast(comparing(Person::getBirthdate, reverseOrder()))
.thenComparing(Person::getLastName, naturalOrder())
.thenComparing(Person::getFirstName, naturalOrder());

Wie eine Personenliste durch diesen Comparator sortiert wird, dürfte der Code selbst erklären.
Eine umfassende Auflistung von Interfaces und Klassen, die in ähnlicher Art und Weise erweitert wurden oder in Java 8 neu hinzugefügt wurden, um die Vorteile von Lambda Ausdrücken zu nutzen, findet sich hier.

Da Java-Klassen mehr als ein Interface implementieren können, ist mit Java 8 nun die Mehrfachvererbung von Default-Methoden möglich. Das kann genau wie in anderen Sprachen mit Mehrfachvererbung zu Konflikten führen: Haben zwei Interfaces A und B je eine Default-Methode mit derselben Signatur, z.B. void defaultMethod(), so muss in einer Klasse, die beide Interfaces (direkt oder indirekt) implementiert und in deren Klassenhierarchie(n) die Default-Methode nicht überschrieben wurde, die Default-Methode zwingend überschrieben werden, z.B. in dem explizit eine der beiden Varianten aufgerufen wird:

class X implements A, B {
     @Override public void defaultMethod() {
           A.super.defaultMethod(); // calls implementation in A
     }
}

Alternativ kann die Default-Methode in der Klasse X auch als abstrakt deklariert werden (sofern X auch abstrakt ist), so dass die Konfliktauflösung den Subklassen von X überlassen wird.

Ausführliche Informationen über alle Aspekte von Lambdas und Default-Methoden finden sich beispielsweise in Richard Warburton, “Java 8 Lambdas – Functional Programming for the Masses”, O’Reilly 2014.

Veröffentlicht am 17. November 2014, aktualisiert am 07. Oktober 2020

Teilen auf
Martin Gerlach

Martin Gerlach

Martin Gerlach arbeitet seit 2013 als Senior Softwareentwickler im Bereich Angebotsimport bei idealo, Deutschlands größtem Preisvergleichsportal. Dort befasst er sich mit der Entwicklung perfomanter, skalierbarer Datenimport-, Transformations- und Analysetools. Sein besonderes Interesse gilt dabei verteilten Frameworks für Streaming und Analyse großer Datenmengen sowie damit einhergehenden „funktionalen“ Ansätzen in der Programmierung. Vorher war Martin über 8 Jahre lang für IBM und 5 Jahre für Neofonie sowohl in Forschung und Entwicklung als auch in Kundenprojekten tätig. Er ist Master of Science Absolvent der HAW Hamburg in Informatik mit Schwerpunkt „Verteilte Systeme“.

Neofonie_25th_adjustments_Header

Neofonie feiert 25 Jahre

Neofonie hat sich mit der ersten deutschen Internetsuchmaschine hin zur führenden Digitalagentur entwickelt, wie das aktuelle Internetagenturranking des BVDW zeigt.

Cert_ISO13485_neofonie

Neofonie ist ISO 13485 zertifiziert

Zur Erfüllung der neuen europäischen Standards (Medical Device Regulation) hat die Neofonie Gruppe ihr Qualitätsmanagement nach ISO 13485 zertifiziert.

ontolux bei der Minds Mastering Machines 2023

Auf der M3 Konferenz stellt Bertram Sändig von ontolux am 11.05.23 in seinem Vortrag domänenspezifische Ontologien in der IT-Sicherheitsbranche im Bereich ML vor.

typo3-1200_650px-onblack

Neofonie ist TYPO3 Gold Member

Neofonie baut die Zusammenarbeit mit der TYPO3-Association aus und zertifiziert sich als Gold Member.

Logo_AI4SCM_News

AI4SCM untersucht Supply Chain Risiken

Das AI4SCM Forschungsprojekt hat zum Ziel, Methoden für die Beobachtung und Erkennung von Supply-Chain Risiken zu entwickeln.

Portrait von Marvin Krüger bei Neofonie GmbH

Arbeiten mit chronischer Erkrankung

Menschen mit chronischen Krankheiten können leistungsfähig im Job sein, es braucht individuelle Lösungen. Wir sprachen zum Thema mit Marvin Krüger.

Schwarzes Mikrofon

Neofonie im Digital Insurance Podcast

Digital Insurance Podcast: Wie Versicherer die interne Informationsflut bewältigen und von einer ausgefeilte Intranetsuche profitieren.

ChatGPT im Realitätscheck

ChatGPT ist ein Meilenstein in der KI-Entwicklung. Doch wie können Unternehmen die Technologie einsetzen? ontolux geht der Frage nach.

Testkonzepte im Software Testing einfach erklärt

Software Testing unterstützt Firmen, qualitativ hochwertige Software auf den Markt zu bringen. Was ein Testkonzept braucht, verrät Khayrat Glende von Neofonie.

Zurück ins Büro

Die Büros von Neofonie waren zur Hochzeit der Pandemie dünn besetzt. Jetzt kehrt wieder mehr Leben ein. Wir haben Suyin Diaz zur Situation „Zurück ins Büro“ befragt.

AI-Tools auf dem Prüfstand

Immer neue AI-Tools werden auf dem Markt geschwemmt. Doch was leisten diese Tools und vor allem wie korrekt arbeiten sie? Mehr Informationen in der aktuellen Ausgabe von „KI & Forschung“.

Customer Experience – nur Kundenerfahrung zählt

Customer Experience – Schlüssel zur Kundenbindung. Wie dies gelingt, zeigen wir im Whitepaper ”Wie Versicherer von Nutzerzentrierung profitieren”.

Header_KI_Forschung_ontolux_christopher-burns-Kj2SaNHG-hg-unsplash_10_22

Autonomes Fahren auf dem Rückzug?

Ist die angekündigte Schließung von Argo AI der Tod des autonomen Fahrens? Dieses und andere Themen beleuchtet Dr. Till Plumbaum in der aktuellen Ausgabe von „KI & Forschung“.

Dastan_sexuelle_Vielfalt_Neo

Vielfalt als Stärke bei Neofonie

Vielfalt in Unternehmen ist eine Stärke. Ein Aspekt ist die sexuelle Orientierung. Wir haben Dastan Kasmamytov zu seinem ganz persönlichen Weg interviewt.

ontolux_Glossar_Header_girl-with-red-hat-OG9NZVNCnFo-unsplash_blue

Was ist Natural Language Processing

Natural Language Processing (NLP) bezeichnet die maschinelle Verwertung natürlichsprachiger Texte. ontolux stellt das Thema im KI-Blog näher vor.

KI & Forschung 09-2022

Wo steht Deutschland in Sachen Künstlicher Intelligenz made in Germany? Dr. Till Plumbaum gibt Einblicke in der aktuellen „KI & Forschung“ Ausgabe.

Anja_Unterberger-Schneck_Pflanzen

Markenwerte und Branding bei Neofonie

Was bedeutet der Slogan „Digitales in guten Händen“? Anja Unterberger-Schneck, Teamlead Marketing bei Neofonie, gibt Einblicke ins Branding.

Neofonie beim BVDVA-Kongress 2022

Axel Hillebrand, UX Consultant stellt im Vortrag Methoden zur Gewinn- und Imageoptimierung mittels User Experience beim BVDVA-Kongress 2022 online vor.

ontolux auf der Qurator-Konferenz in Berlin

Auf der Qurator-Konferenz in Berlin versammeln sich KI-Experten, um über digitale Kuratierungsmethoden im Einsatz für Unternehmen zu diskutieren.

newsbox-shopwareLizenzen

Neue Lizenzmodelle bei Shopware

Shopware ändert seine Lizenzmodelle. Mit Rise, Evolve und Beyond werden die bisherigen Professional- und Enterprise-Pakete abgelöst. Mehr… 

Unser Newsletter „Neo Report“ vermittelt konkretes Praxiswissen, Trends und Know-how für Ihr digitales Business – quartalsweise und kompakt. Jetzt anmelden.