Wie Jägermeister mit neuem Onlineshop mehr Umsatz macht
Jägermeister ist seit 2002 digital mit einem Shop vertreten. Im Zuge des aufpolierten Markenbildes, das seit Sommer 2018 durch die Kampagne „Superkühl -18°C“ begleitet wird, sollte auch der Internetauftritt optimiert werden. Dazu gehörte die Auswahl eines neuen Shopsystems, um die speziellen Anforderungen erfüllen zu können. Im November 2018 wurde dann der neue Onlineshop auf Basis von Shopware gemeinsam mit dem Shopware Enterprise Partner Neofonie gelauncht. Im Shop finden sich in fünf Kategorien alle Produkte, die das Herz eines Jägermeister-Liebhabers höherschlagen lassen. Neben dem Kultlikör werden unter anderem auch Gläser, Zapfanlagen und Kleidung angeboten.
Ziel des Projekts war es, den B2C-Kunden einen zeitgemäßen Shop anzubieten, der modular erweitert werden kann und der ein breites Spektrum an Maßnahmen in den Bereichen Promotion und Individualisierung bietet. Im B2B-Bereich war es wichtig, eine Basis für eine zukünftige digitale Marktbearbeitung zu erschaffen.
Präsentation der Marke Jägermeister

Jägermeister legt mit seiner neuen Präsenz besonderen Wert auf die Präsentation der Marke selbst. Mit Hilfe der Shopware Einkaufswelten werden die Kunden bereits auf der Startseite mit stimmungsvollen Bildern im neuen Design durch den Shop geführt. Die Kampagne „Superkühl -18°C“ spiegelt sich auch hier wider. Alle abgebildeten Jägermeister-Flaschen sind im eisigen Look gehalten und führen den Besucher auf eine Reise, die die Sinne anspricht und Lust auf einen gemütlichen Abend gemeinsam mit Freunden macht.
Ebenfalls wird der neue Superpremium Kräuterlikör Jägermeister Manifest in einer eigenen Kategorie durch den Einsatz der Einkaufswelten präsentiert. Dieser ist im schlichten Look gehalten und strahlt die edle Note der Spirituose aus. Durch das aufgefrischte Markenbild, das sich wie ein roter Faden durch den Shop und die Einkaufswelten zieht, wird gleichzeitig auch eine jüngere Zielgruppe erreicht.
„Nach einer kurzen Einfindungsphase in die Funktionsweisen und den Umfang ließen sich die Einkaufswelten schnell und einfach erstellen. Durch die flexible Einsetzbarkeit und das responsive Design ist es für uns das beste Tool von Shopware“, erklärt Dominik Müller, E-Commerce-Leiter bei Jägermeister.
Features zur Individualisierung
Neben den Einkaufswelten setzt Jägermeister auf die Shopware Premium Plugins. Promotionaktionen können auf Knopfdruck mit der Advanced Promotion Suite erstellt, geplant und ausgespielt werden. Auf diese Weise werden im Jägermeister-Shop regelmäßig Kampagnen gefahren. Die Artikel, die mit der Advanced Promotion Suite vermarktet werden, zählen zu den Hauptumsatzbringern. Außerdem kann dank dieser die jüngere Zielgruppe gezielt angesprochen werden.
Auch die Personalisierung der Produkte spielt im neuen Shop eine wichtige Rolle: Es lassen sich aus drei Vorlagen Likörflaschen auswählen, die mit einem persönlich angepassten Schriftzug graviert und parallel live als Vorschaubild angezeigt werden. Das Feature setzte besondere Ansprüche an das Shopsystem, die mit dem Premium Plugin Custom Products erfüllt werden konnten. Das Tool setzt genau an dieser Anforderung an und lässt sich einfach im Backend steuern und verwalten.
120 Prozent Umsatzsteigerung in kurzer Zeit
Bisher konnte die Software die Ansprüche und Erwartungen an den neuen Shop erfüllen. Außerdem konnten seit dem Relaunch einige Unternehmenskennziffern verbessert werden. Der durchschnittliche Warenkorbwert ist um 45 Prozent gestiegen. Dies liegt an höherwertigen Artikeln, die durch den Einsatz von Shopware eingebaut werden konnten. Besonders bemerkenswert ist die Umsatzsteigerung von 120 Prozent in einem kurzen Vergleichszeitraum von nur einem Monat. Insgesamt wird durch die Artikel, die durch die Software nun eingepflegt und vertrieben werden können, eine jüngere Zielgruppe angesprochen.
Ein Blick in die Zukunft
Aufgrund dessen, dass Jägermeister Alkohol vertreibt, existiert bisher nur ein deutscher Shop. Eine Ausweitung auf andere europäische Länder ist in Planung, hängt jedoch vom EU-Recht ab. Klarer Fokus für die Zukunft liegt auf dem Ausbau des B2B-Shops. Mit Hilfe der B2B-Suite soll eine digitale Marktbearbeitung für Außendienst und Gastronomen direkt geschaffen werden. Im Zuge dessen sind Multichannel-Schnittstellen geplant, ebenso der Ausbau zu Offtrade-Verkaufsstellen wie beispielsweise Supermärkten und Ontrade-Verkaufsstellen wie etwa Bars.
Veröffentlicht am 13. März 2019, aktualisiert am 14. Oktober 2020

Wiljo Krechting
Wiljo Krechting ist eCommerce-Experte und Manager Public Relations beim Shopsystem-Hersteller shopware AG. Der Medienprofi Krechting studierte Politikwissenschaften und Journalistik in Münster und Melbourne und sammelte dort Erfahrungen als Auslandskorrespondent für den Axel-Springer-Verlag. Journalistische Stationen durchlief Krechting unter anderem bei der Rheinischen Post, der WELT, BILD, dem Hamburger Abendblatt und dem australischen Wirtschaftsportal theaustralian.com.
Das könnte Sie auch interessieren
Newsletter
Unser Newsletter „Neo Report“ vermittelt konkretes Praxiswissen, Trends und Know-how für Ihr digitales Business – quartalsweise und kompakt. Jetzt anmelden.