Wie Jägermeister mit neuem Onlineshop mehr Umsatz macht

Wie Jägermeister mit neuem Onlineshop mehr Umsatz macht

Die Mast-Jägermeister SE vertreibt den beliebten Kräuterlikör weltweit erfolgreich und verknüpft Tradition mit innovativer Vermarktung. Seit Sommer 2018 präsentiert sich Jägermeister im neuen Corporate Design. Der Kultlikör zeigt sich in neuem Gewand in den Farben Grün, Gold und Orange. Passend zum neuen Corporate Design wurde ein neuer Onlineshop gelauncht, der B2B und B2C Kunden gleichermaßen anspricht. Das Erfolgsrezept stellt Wiljo Krechting, Manager Public Relations von Shopware, genauer vor.

Jägermeister ist seit 2002 digital mit einem Shop vertreten. Im Zuge des aufpolierten Markenbildes, das seit Sommer 2018 durch die Kampagne „Superkühl -18°C“ begleitet wird, sollte auch der Internetauftritt optimiert werden. Dazu gehörte die Auswahl eines neuen Shopsystems, um die speziellen Anforderungen erfüllen zu können. Im November 2018 wurde dann der neue Onlineshop auf Basis von Shopware gemeinsam mit dem Shopware Enterprise Partner Neofonie gelauncht. Im Shop finden sich in fünf Kategorien alle Produkte, die das Herz eines Jägermeister-Liebhabers höherschlagen lassen. Neben dem Kultlikör werden unter anderem auch Gläser, Zapfanlagen und Kleidung angeboten.

Ziel des Projekts war es, den B2C-Kunden einen zeitgemäßen Shop anzubieten, der modular erweitert werden kann und der ein breites Spektrum an Maßnahmen in den Bereichen Promotion und Individualisierung bietet. Im B2B-Bereich war es wichtig, eine Basis für eine zukünftige digitale Marktbearbeitung zu erschaffen.

Präsentation der Marke Jägermeister

Jägermeister B2B-Shop

Jägermeister legt mit seiner neuen Präsenz besonderen Wert auf die Präsentation der Marke selbst. Mit Hilfe der Shopware Einkaufswelten werden die Kunden bereits auf der Startseite mit stimmungsvollen Bildern im neuen Design durch den Shop geführt. Die Kampagne „Superkühl -18°C“ spiegelt sich auch hier wider. Alle abgebildeten Jägermeister-Flaschen sind im eisigen Look gehalten und führen den Besucher auf eine Reise, die die Sinne anspricht und Lust auf einen gemütlichen Abend gemeinsam mit Freunden macht.

Ebenfalls wird der neue Superpremium Kräuterlikör Jägermeister Manifest in einer eigenen Kategorie durch den Einsatz der Einkaufswelten präsentiert. Dieser ist im schlichten Look gehalten und strahlt die edle Note der Spirituose aus. Durch das aufgefrischte Markenbild, das sich wie ein roter Faden durch den Shop und die Einkaufswelten zieht, wird gleichzeitig auch eine jüngere Zielgruppe erreicht.

„Nach einer kurzen Einfindungsphase in die Funktionsweisen und den Umfang ließen sich die Einkaufswelten schnell und einfach erstellen. Durch die flexible Einsetzbarkeit und das responsive Design ist es für uns das beste Tool von Shopware“, erklärt Dominik Müller, E-Commerce-Leiter bei Jägermeister.

Features zur Individualisierung

Neben den Einkaufswelten setzt Jägermeister auf die Shopware Premium Plugins. Promotionaktionen können auf Knopfdruck mit der Advanced Promotion Suite erstellt, geplant und ausgespielt werden. Auf diese Weise werden im Jägermeister-Shop regelmäßig Kampagnen gefahren. Die Artikel, die mit der Advanced Promotion Suite vermarktet werden, zählen zu den Hauptumsatzbringern. Außerdem kann dank dieser die jüngere Zielgruppe gezielt angesprochen werden.

Auch die Personalisierung der Produkte spielt im neuen Shop eine wichtige Rolle: Es lassen sich aus drei Vorlagen Likörflaschen auswählen, die mit einem persönlich angepassten Schriftzug graviert und parallel live als Vorschaubild angezeigt werden. Das Feature setzte besondere Ansprüche an das Shopsystem, die mit dem Premium Plugin Custom Products erfüllt werden konnten. Das Tool setzt genau an dieser Anforderung an und lässt sich einfach im Backend steuern und verwalten.

120 Prozent Umsatzsteigerung in kurzer Zeit

Bisher konnte die Software die Ansprüche und Erwartungen an den neuen Shop erfüllen. Außerdem konnten seit dem Relaunch einige Unternehmenskennziffern verbessert werden. Der durchschnittliche Warenkorbwert ist um 45 Prozent gestiegen. Dies liegt an höherwertigen Artikeln, die durch den Einsatz von Shopware eingebaut werden konnten. Besonders bemerkenswert ist die Umsatzsteigerung von 120 Prozent in einem kurzen Vergleichszeitraum von nur einem Monat. Insgesamt wird durch die Artikel, die durch die Software nun eingepflegt und vertrieben werden können, eine jüngere Zielgruppe angesprochen.

Ein Blick in die Zukunft

Aufgrund dessen, dass Jägermeister Alkohol vertreibt, existiert bisher nur ein deutscher Shop. Eine Ausweitung auf andere europäische Länder ist in Planung, hängt jedoch vom EU-Recht ab. Klarer Fokus für die Zukunft liegt auf dem Ausbau des B2B-Shops. Mit Hilfe der B2B-Suite soll eine digitale Marktbearbeitung für Außendienst und Gastronomen direkt geschaffen werden. Im Zuge dessen sind Multichannel-Schnittstellen geplant, ebenso der Ausbau zu Offtrade-Verkaufsstellen wie beispielsweise Supermärkten und Ontrade-Verkaufsstellen wie etwa Bars.

Veröffentlicht am 13. März 2019, aktualisiert am 14. Oktober 2020

Teilen auf

Wiljo Krechting

Wiljo Krechting ist eCommerce-Experte und Manager Public Relations beim Shopsystem-Hersteller shopware AG. Der Medienprofi Krechting studierte Politikwissenschaften und Journalistik in Münster und Melbourne und sammelte dort Erfahrungen als Auslandskorrespondent für den Axel-Springer-Verlag. Journalistische Stationen durchlief Krechting unter anderem bei der Rheinischen Post, der WELT, BILD, dem Hamburger Abendblatt und dem australischen Wirtschaftsportal theaustralian.com.

Mittelstandskonferenz

Neofonie auf der BMBF-Mittelstandskonferenz in Berlin

Auf der BMBF-Mittelstandskonferenz stellt Neofonie mit ihrer KI-Agentur ontolux die beiden Forschungsprojekte „Tech2Text“ und „AI4SCM“ vor.

Neofonie auf der GTM-Conference in Berlin

Jan-Tilmann Seipp von Neofonie stellt gemeinsam mit David Harbecke (DFKI) und Felix Köhler (inpro) Ergebnisse vom kollaborativen Forschungsprojekt „Text2Tech“ vor.

Newsbox_contenful_SAP

Content Commerce mit SAP und Contentful

Die Composable Content Platform von Contentful steht jetzt auch als App für die SAP Commerce Cloud zur Verfügung. Als Contentful und SAP Partner unterstützt Neofonie Unternehmen, beide Systeme bestmöglich zu nutzen.

newsbox-Axel-digitale_leute

Search UX auf dem Digitale Leute Summit

Der Digitale Leute Summit ist Deutschlands führende Konferenz rund um die digitale Produktentwicklung. Axel Hillebrand von Neofonie stellt das Thema Search UX vor.

Arzt mit einem Mobiltelefon in den Händen

Herausforderungen für Innovatoren im komplexen E-Health-Markt

Der E-Health-Markt bietet viele Möglichkeiten für digitale Medizinprodukte, ist jedoch anspruchsvoll. Welche Herausforderungen gibt es für Unternehmen?

Portrait von Poppe Poppe

Wandern zwischen den Welten – von den USA nach Berlin

Es ist der Traum vieler Deutscher in die USA auszuwandern. Poppe wanderte nach Deutschland aus und ging nach Berlin. Ein Interview über ganz persönliche Erfahrungen.

Neofonie erhält Deep Tech Award 2023

Neofonie erhält Deep Tech Award 2023 in der Kategorie IT-Security von der Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe. Bei dem eingereichten Projekt kommt TXTWerk zur Anwendung.

EHealth_news

Zertifizierung nach ISO 13485 – Gesundheit braucht Qualität

Neofonie ist zertifiziert nach ISO 13485. Erfahren Sie, was die Zertifizierung nach der Norm beinhaltet und welche Vorteile sie bringt.

ontolux bei der Berlin Buzzwords 2023

Bei der Berlin Buzzwords stellen Qi Wu, Bertram Sändig von ontolux am 19.06.23 in ihrem Vortrag domänenspezifische Ontologien in der IT-Sicherheitsbranche im Bereich ML vor.

Carolin Meyer Senior Projektmanagerin steht vor einer Wand mit Bemalung, modern mit Robotern, Linien usw.

Women in Tech – Projektmanagement in der IT

Frauen im IT-Projektmanagement sind selten. Carolin Meyer, Senior Projektmanagerin bei Neofonie, beschreibt ihren Weg in die IT-Branche und ihren Berufsalltag.

Thomas_Interview

Qualitätssicherung im Healthcare Markt

Was Qualitätssicherung im Healthcare Markt für die Softwareentwicklung bedeutet, erklärt Thomas Kitlitschko, CEO der Digitalagentur Neofonie.

Neofonie_25th_adjustments_Header

Neofonie feiert 25 Jahre

Neofonie hat sich mit der ersten deutschen Internetsuchmaschine hin zur führenden Digitalagentur entwickelt, wie das aktuelle Internetagenturranking des BVDW zeigt.

Cert_ISO13485_neofonie

Neofonie ist ISO 13485 zertifiziert

Zur Erfüllung der neuen europäischen Standards (Medical Device Regulation) hat die Neofonie Gruppe ihr Qualitätsmanagement nach ISO 13485 zertifiziert.

ontolux bei der Minds Mastering Machines 2023

Auf der M3 Konferenz stellt Bertram Sändig von ontolux am 11.05.23 in seinem Vortrag domänenspezifische Ontologien in der IT-Sicherheitsbranche im Bereich ML vor.

typo3-1200_650px-onblack

Neofonie ist TYPO3 Gold Member

Neofonie baut die Zusammenarbeit mit der TYPO3-Association aus und zertifiziert sich als Gold Member.

AI4SCM untersucht Supply Chain Risiken

Das AI4SCM Forschungsprojekt hat zum Ziel, Methoden für die Beobachtung und Erkennung von Supply-Chain Risiken zu entwickeln.

Portrait von Marvin Krüger bei Neofonie GmbH

Arbeiten mit chronischer Erkrankung

Menschen mit chronischen Krankheiten können leistungsfähig im Job sein, es braucht individuelle Lösungen. Wir sprachen zum Thema mit Marvin Krüger.

Schwarzes Mikrofon

Neofonie im Digital Insurance Podcast

Digital Insurance Podcast: Wie Versicherer die interne Informationsflut bewältigen und von einer ausgefeilte Intranetsuche profitieren.

ChatGPT im Realitätscheck

ChatGPT ist ein Meilenstein in der KI-Entwicklung. Doch wie können Unternehmen die Technologie einsetzen? ontolux geht der Frage nach.

Testkonzepte im Software Testing einfach erklärt

Software Testing unterstützt Firmen, qualitativ hochwertige Software auf den Markt zu bringen. Was ein Testkonzept braucht, verrät Khayrat Glende von Neofonie.

Unser Newsletter „Neo Report“ vermittelt konkretes Praxiswissen, Trends und Know-how für Ihr digitales Business – quartalsweise und kompakt. Jetzt anmelden.