Individual-Commerce: Wie Produktkonfiguratoren Onlineshopper glücklich machen

Individual-Commerce: Wie Produktkonfiguratoren Onlineshopper glücklich machen

Nichts schätzen Verbraucher im Einzelhandel so sehr wie einen qualifizierten Fachverkäufer, der einen im Geschäft seiner Wahl individuell und kompetent berät. Doch auch Onlineshops können den Kunden mittels smarter Produktkonfiguratoren individuell abholen und ihnen ihr ganz persönliches Shoppingerlebnis ermöglichen.

Ganz selbstverständlich shoppen wir heute mit unserem Smartphone oder unserem Tablet unterwegs oder von zu Hause und streifen mit nur einem Wisch unseres Zeigefingers durch die digitale Einkaufswelt. Der Onlinehandel boomt nach wie vor. In einer aktuellen Studie des Kölner Instituts für Handelsforschung (IFH) wird prognostiziert, dass der Online-Umsatzanteil am Einzelhandel bis zum Jahr 2020 bei ganzen 22 Prozent liegen wird. Bislang geben jedoch viele Verbraucher an, dass sie Produkte wie beispielsweise Lebensmittel, Heimwerkerbedarf oder auch Schmuck und Uhren am liebstem im klassischen Einzelhandel kaufen. Denn eines liegt auf der Hand: nichts geht über einen qualifizierten Fachverkäufer, der unseren individuellen Kundenwunsch von den Augen abliest und uns bei der Auswahl des richtigen Produktes behilflich ist.

Leica-Fotopark-Konfiguration

In der Onlineshoppingwelt sorgen Produktkonfiguratoren dafür, dass Kunden sich auch im Web persönlich und individuell abgeholt fühlen. Produkte mit einer Vielzahl an Merkmalen und Variationen lassen sich über smarte Konfigurierungstools attraktiv abbilden. Kunden können Produkte von allen Seiten bestaunen oder per Drag und Drop in den virtuellen Einkaufskorb legen. Und nicht nur das – mittlerweile punktet der Onlinehandel über Mass Customization mit vielfältigen Personalisierungs- und Individualisierungsmöglichkeiten in der Produktauswahl. Schon längst wollen Kunden nicht nur kaufen, sondern Produkte individuell mitgestalten. An den folgenden Beispielen soll aufgezeigt werden, wie Onlineshops über hochwertige Produktkonfiguratoren für ihre Kunden ein intuitiv bleibendes und vor allem individuelles Nutzererlebnis schaffen.

Die persönliche Pralinenbox auf rausch.de

Mehrere Devices mit der Rausch-Website

Im neuen Onlineshop der Berliner Edelschokoladenmanufaktur Rausch taucht der Kunde in eine Welt aus Schokolade ein. Über den Konfigurator „Pick & Mix“ kann sich der Kunde ganz nach dem persönlichen Geschmack ein Sortiment aus den edlen Plantagenschokoladen zusammenstellen. Die Schokoladen aus Costa Rica, Ecuador oder Madagaskar können über den Konfigurator dynamisch ausgewählt und per Drag & Drop in ein virtuelles Sammelfeld gelegt werden. Anschließend kann sich der Kunde eine individuelle Verpackung oder Geschenkbox aussuchen und diese liefern lassen. Man kann regelrecht zuschauen, wie die eigene Pralinenbox entsteht und bekommt umso mehr Lust diese auch zu kosten. Auf rausch.de wird jeder Kunde zum Inhaber einer eigenen kleinen Schokoladenmanufaktur. Über Gratiszugaben und besonders bildhafte Produktanzeigen animiert Rausch immer wieder in dem Shop vorbeizuschauen. Erst vor wenigen Wochen wurde Neofonie für die besondere User Experience des Onlineshops mit dem Deutschen Digital Award ausgezeichnet.

Die eigene Bildergalerie auf leica-fotopark.com

Leica-Bühnenbild

Im Leica Fotopark des renommierten Kameraherstellers Leica können Kunden sich von zahlreichen Bildmotiven täglich inspirieren lassen, Fotos mit anderen Usern austauschen sowie diese nach eigenem Geschmack gestalten, sortieren und rahmen. Je nach Interesse können Fotos anderer User aus den Kategorien Reportage, Porträt oder Street abonniert werden. Über einfach bedienbare Shopkonfiguratoren kann sich jeder Besucher so seine digitale Bildergalerie zusammenstellen. So können Kunden nicht nur stets ihr persönliches Fotoalbum mit sich herumtragen, sondern sich auch täglich von anderen Lichtkünstlern inspirieren lassen. In der technischen Umsetzung wurde bewusst auf eine völlige freie Konfiguration verzichtet. Über die Vorgabe zweckmäßiger Standardkonfigurationen/-größen für Produktgruppen ist erst eine individuelle Anpassung möglich.

Auf whitewall.de wird aus jeder Momentaufnahme ein individuelles Kunstwerk

Im mehrfach ausgezeichneten Online-Fotofachlabor Whitewall.de können Hobby- und Profifotografen Bildmotive auf verschiedenen Materialien und in individuellen Größen entwickeln, drucken und rahmen. Durch frei wählbare Formatgrößen, Veredelungen und Rahmungen entsteht schnell und einfach das individuelle Kunstwerk für jeden Wohnraum und Geschmack. Intuitiv kann der Kunde beim Betreten des Whitewall-Onlinestores ein eigenes Foto hochladen, eines der 24.000 Motive auswählen oder einen Schnappschuss aus der EyeEm-Community aussuchen.

Jedes Bild kann nicht nur online bearbeitet, sondern auch über den smarten Produkteditor auf den Zentimeter genau zurechtgeschnitten werden. Anschließend kann der Kunde aus einer Vielzahl an Materialien wie Leinwand, Acrylglas oder Aluminium seinem Bild das passende Finish verleihen oder über eine Vielzahl an Rahmen aus den unterschiedlichsten Materialien zusätzlich in Szene setzen. Der besondere Clou: Der Shopbesucher sieht über den Produktkonfigurator stets die Voransicht des individuellen Produktes – inklusive der gewählten Optionen. So fühlt sich der Kunde wie in seiner eigenen digitalen Bilderwerkstatt, in der das Lieblingsmotiv mit unterschiedlichen Materialien über Bildbearbeitung und Ausschnitte individualisiert wird.

Individuelle Shoperlebnisse erfordern flexible Technologien

Ohne Frage ermöglichen smarte E-Commerce-Lösungen jedem Kunden ein ganz persönliches und bleibendes Shoppingerlebnis. Herzstück dieser Lösungen sind Online-Konfiguratoren, deren Aufgabe nicht nur die notwendige Auswahl und Zusammenstellung von Produkteigenschaften sind, sondern deren Fokus im intuitiven und bleibenden Erlebnis für den Nutzer liegt. Für die technische Umsetzung ist daher zu empfehlen, Konfiguratoren als Individuallösung zu entwickeln, damit die optimalen Workflows für den konkreten Shop anhand der Nutzer-Feedbacks stetig optimiert werden können. Die technische Umsetzung der Frontends erfolgte in allen genannten Projekten als Individualentwicklung nach dem asynchronen Kommunikations-Paradigma zwischen Browser und Server. So entsteht ein Nutzererlebnis wie bei einer Applikation mittels Drag & Drop, statt einer Webseite die per Request neu lädt. Verfügbare Standard-Webshop-Produkte unterstützen solche Ansätze bislang kaum. Waren vor Jahren für Konfiguratoren noch Technologien wie Adobe Flash verbreitet, so ist die Umsetzung heute auf Basis von HTML5/CSS3 und Javascript Model-View-Control Frameworks anspruchsvoller. Doch es ist davon auszugehen, dass steigende technische Möglichkeiten zur verstärkten Verbreitung von Mass Customization in Onlineshops führen wird und Konsumenten in Zukunft in der digitalen Einkaufswelt ihre ganz persönlichen Konsumerlebnisse noch stärker genießen können.

Veröffentlicht am 07. Juli 2017, aktualisiert am 14. Oktober 2020

Teilen auf
Andre Leichsenring

André Leichsenring

André Leichsenring leitet seit 2009 den Bereich Professional Services in der Neofonie GmbH. Er ist studierter Informatiker und war u.a. in der Forschung beim Fraunhofer Institut FOKUS tätig. Seine fachlichen Schwerpunkte liegen in den Bereichen E-Commerce, Portale, Frontend und Mobile Web.

Portrait von Poppe Poppe

Wandern zwischen den Welten – von den USA nach Berlin

Es ist der Traum vieler Deutscher in die USA auszuwandern. Poppe wanderte nach Deutschland aus und ging nach Berlin. Ein Interview über ganz persönliche Erfahrungen.

Neofonie erhält Deep Tech Award 2023

Neofonie erhält Deep Tech Award 2023 in der Kategorie IT-Security von der Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe. Bei dem eingereichten Projekt kommt TXTWerk zur Anwendung.

EHealth_news

Zertifizierung nach ISO 13485 – Gesundheit braucht Qualität

Neofonie ist zertifiziert nach ISO 13485. Erfahren Sie, was die Zertifizierung nach der Norm beinhaltet und welche Vorteile sie bringt.

ontolux bei der Berlin Buzzwords 2023

Bei der Berlin Buzzwords stellen Qi Wu, Bertram Sändig von ontolux am 19.06.23 in ihrem Vortrag domänenspezifische Ontologien in der IT-Sicherheitsbranche im Bereich ML vor.

Carolin Meyer Senior Projektmanagerin steht vor einer Wand mit Bemalung, modern mit Robotern, Linien usw.

Women in Tech – Projektmanagement in der IT

Frauen im IT-Projektmanagement sind selten. Carolin Meyer, Senior Projektmanagerin bei Neofonie, beschreibt ihren Weg in die IT-Branche und ihren Berufsalltag.

Thomas_Interview

Qualitätssicherung im Healthcare Markt

Was Qualitätssicherung im Healthcare Markt für die Softwareentwicklung bedeutet, erklärt Thomas Kitlitschko, CEO der Digitalagentur Neofonie.

Neofonie_25th_adjustments_Header

Neofonie feiert 25 Jahre

Neofonie hat sich mit der ersten deutschen Internetsuchmaschine hin zur führenden Digitalagentur entwickelt, wie das aktuelle Internetagenturranking des BVDW zeigt.

Cert_ISO13485_neofonie

Neofonie ist ISO 13485 zertifiziert

Zur Erfüllung der neuen europäischen Standards (Medical Device Regulation) hat die Neofonie Gruppe ihr Qualitätsmanagement nach ISO 13485 zertifiziert.

ontolux bei der Minds Mastering Machines 2023

Auf der M3 Konferenz stellt Bertram Sändig von ontolux am 11.05.23 in seinem Vortrag domänenspezifische Ontologien in der IT-Sicherheitsbranche im Bereich ML vor.

typo3-1200_650px-onblack

Neofonie ist TYPO3 Gold Member

Neofonie baut die Zusammenarbeit mit der TYPO3-Association aus und zertifiziert sich als Gold Member.

AI4SCM untersucht Supply Chain Risiken

Das AI4SCM Forschungsprojekt hat zum Ziel, Methoden für die Beobachtung und Erkennung von Supply-Chain Risiken zu entwickeln.

Portrait von Marvin Krüger bei Neofonie GmbH

Arbeiten mit chronischer Erkrankung

Menschen mit chronischen Krankheiten können leistungsfähig im Job sein, es braucht individuelle Lösungen. Wir sprachen zum Thema mit Marvin Krüger.

Schwarzes Mikrofon

Neofonie im Digital Insurance Podcast

Digital Insurance Podcast: Wie Versicherer die interne Informationsflut bewältigen und von einer ausgefeilte Intranetsuche profitieren.

ChatGPT im Realitätscheck

ChatGPT ist ein Meilenstein in der KI-Entwicklung. Doch wie können Unternehmen die Technologie einsetzen? ontolux geht der Frage nach.

Testkonzepte im Software Testing einfach erklärt

Software Testing unterstützt Firmen, qualitativ hochwertige Software auf den Markt zu bringen. Was ein Testkonzept braucht, verrät Khayrat Glende von Neofonie.

Zurück ins Büro

Die Büros von Neofonie waren zur Hochzeit der Pandemie dünn besetzt. Jetzt kehrt wieder mehr Leben ein. Wir haben Suyin Diaz zur Situation „Zurück ins Büro“ befragt.

AI-Tools auf dem Prüfstand

Immer neue AI-Tools werden auf dem Markt geschwemmt. Doch was leisten diese Tools und vor allem wie korrekt arbeiten sie? Mehr Informationen in der aktuellen Ausgabe von „KI & Forschung“.

Customer Experience – nur Kundenerfahrung zählt

Customer Experience – Schlüssel zur Kundenbindung. Wie dies gelingt, zeigen wir im Whitepaper ”Wie Versicherer von Nutzerzentrierung profitieren”.

Header_KI_Forschung_ontolux_christopher-burns-Kj2SaNHG-hg-unsplash_10_22

Autonomes Fahren auf dem Rückzug?

Ist die angekündigte Schließung von Argo AI der Tod des autonomen Fahrens? Dieses und andere Themen beleuchtet Dr. Till Plumbaum in der aktuellen Ausgabe von „KI & Forschung“.

Dastan_sexuelle_Vielfalt_Neo

Vielfalt als Stärke bei Neofonie

Vielfalt in Unternehmen ist eine Stärke. Ein Aspekt ist die sexuelle Orientierung. Wir haben Dastan Kasmamytov zu seinem ganz persönlichen Weg interviewt.

Unser Newsletter „Neo Report“ vermittelt konkretes Praxiswissen, Trends und Know-how für Ihr digitales Business – quartalsweise und kompakt. Jetzt anmelden.