Content Marketing: Mit Blogcast neue User erreichen

Content Marketing: Mit Blogcast neue User erreichen

Batman und Robin. Marty McFly und Doc. R2-D2 und C-3PO. Viele berühmte Filmhelden haben ihre Kräfte gebündelt, um als Partner Großes zu bewirken. Auch Podcasting und Blogging bilden ein dynamisches Duo und haben das Zeug, ganz oben auf der Liste von erfolgreichen Content Marketing-Formaten zu stehen. Das neue Dreamteam heißt “Blogcast” – eine Wortbildung aus Blog und Podcast. Was ein Blogcast ist und wie es funktioniert, erklärt Sinan Arslan.

Nein, es ist kein Podcast!

Blogs sind für viele Unternehmen längst fester Bestandteil der Content Marketing-Strategie. Die Inhalte sind gefühlt zu 99 Prozent textgetrieben. Aber was, wenn der Nutzer gerade am Joggen ist und nicht auf das Display schauen kann oder gerade Auto fährt oder schlicht keine Zeit hat, die Augen für die nächsten Minuten auf den Screen zu richten. Die Lösung ist nicht ganz neu und wurde im Windschatten der Podcastomie zu neuem Leben erweckt: der Blogcast.

Was aufregend klingt, ist im Grunde nichts anderes als die vertonte Fassung eines Blogbeitrags. Also letztlich ein Duplikat bereits vorhandener Inhalte. In Teilen vergleichbar mit einem Hörbuch oder einem Podcast, aber eben nur vergleichbar und anders genug, um einen eigenen Namen zu bekommen. Nein, es ist kein Hörbuch! Dafür fehlt dem Blogcast der literarische Unterbau – zumindest die meisten Corporate Blogs betreffend. Und nein, es ist kein Podcast. Dafür fehlt dem Blogcast die redaktionelle Einzigartigkeit und ist genau aus dem Grund in der Produktion deutlich weniger aufwendig. Podcasts leben oft von Expertendiskussionen oder vom Entertainmentfaktor. Blogcast ermöglichen den flexiblen Aufruf von bereits existierenden Inhalten. Dabei kommt der Blogcast direkt auf den Punkt und gibt Informationen und Know-how 1:1 wieder.

Blogcasts, Podcasts und Hörbücher haben eines gemein: Es ist keine künstliche Computerstimme zu hören – die zweifelsohne immer besser wird, aber eben noch nicht gut genug ist – sondern eine echte, menschliche Stimme, die natürlich und emotional klingt.

Mit einem Blogcast erreichst du mehr

Die Vorteile eines Blogcast sind vielfältig und liegen im Zeitgeist der Multioptionalität und Flexibilität, wie sie der Nutzer erwartet. “Jetzt nicht, aber vielleicht später to-go”, lautet die Devise. Das macht die Community glücklich und erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass der Beitrag rezipiert wird – nur eben in einem anderen Content-Format. Indem Sie Ihre Inhalte kanalübergreifend auf neuen Plattformen anbieten, erreichen Sie insgesamt mehr Leser bzw. Hörer. Hierfür stehen zahlreiche Streamingdienste wie iTunes, Spotify sowie Soundcloud und demnächst (in Deutschland) auch Google Podcast zur Verfügung. Übrigens: Sehbehinderte und blinde Menschen profitieren im besonderen Maße von Blogcasts.

Auch Blogcasts wollen verstanden werden

Natürlich lassen sich Blogcast ohne Weiteres auf andere Content-Bereiche anwenden. Im Grunde kann jeder Text vertont werden, ganz gleich ob Pressemeldungen, Blogposts, Fachbeiträge oder Whitepaper. Aber durch das 1:1-Einsprechen von Blogbeiträgen stehen Content-Producer vor der Herausforderung, bereits beim Produzieren der Primärinhalte die anstehende Vertonung zu berücksichtigen. An der Stelle sind verständliche, eher kurze Sätze statt langer Schachtelsätzen gefragt. Gleichzeitig sollten Fachtermini ausführlicher beschrieben bzw. umschrieben werden. Im Idealfall kommt der Blogbeitrag sogar ohne komplexe Begriffe aus und erklärt Sachverhalte einfach und erschöpfend. Ein schönes Beispiel hierfür ist der Blog der Telekom für Künstliche Intelligenz, welove.ai, an dessen Konzeption ich mitgearbeitet habe. Komplexe Themen werden verständlich transportiert wie beispielsweise der Blogpost “Mehr Zeit für Qualitätsjournalismus mithilfe Künstlicher Intelligenz”. Aber nicht jeder Text eignet sich als Blogcast. Technische Blogposts mit Code-Snippets o.ä. sind für die 1:1-Vertonung eher ungeeignet.

„Sprechen, oder sprechen lassen?“, das ist hier die Frage!

Wie so oft im Businessalltag stellt sich auch beim Blogcast irgendwann die Frage: „Wer soll das denn vertonen?“. Sie können sich ein professionelles Mikro besorgen und den Text so lange aufnehmen, bis es gut klingt und fehlerfrei ist. (Davon würde ich im professionellen Umfeld abraten.) Oder Sie beauftragen eine professionelle Agenturen wie beispielsweise narando. Ob Inhouse produziert oder extern beauftragt – die Aufnahme muss qualitativ überzeugen. Bei der internen Erstellung der Audio-Dateien muss auf hochwertiges Equipment und einen professionellen Sprecher geachtet werden. Sollte ein Mitarbeiter aus den eigenen Reihen in Frage kommen, sollte dieser mit professionellem Sprachtraining gecoacht werden, denn die wahrgenommene Stimme wird zum Bestandteil Ihrer Markentonalität!

Audio ist Teil des Content Marketing Mix

Promoten Sie Ihren Blogcast. Der erste und einfachste Schritt den eigenen Blogcast zu verbreiten sind sicherlich die eigenen (owned) Kommunikationskanäle – sowohl nach außen aber auch in das Unternehmen hinein. Der Daimler Blog beispielsweise promotet die Audio-Kanäle im Header des Newsletters. Wenn es um die Erreichung neuer Nutzer geht, braucht es jedoch auch die Reichweiten-Power von Aggregatoren und Suchmaschinen wie Google, Spotify und iTunes. Zack Reneau-Wedeen vom Google Podcast-Team gab bekannt, dass in Zukunft die Audio-Suche beim Suchmaschinen-Giganten optimiert wird. Blogcast werden also unter SEO-Aspekten an Relevanz gewinnen. Die Integration von Audio-Inhalten in die Google-Suche steigert folglich die Sichtbarkeit von Blogcasts und deren Corporate Blogs. Dafür braucht es einen crawlbaren RSS-Feed.

Fazit: Do it!

Infografiken, Videos und Whitepaper sind in der Businesswelt als Content Marketing-Formate fest etabliert. Blogcasts werden sich hier einreihen. Wer schnell ist, kann den besonderen Aufmerksamkeitseffekt des First Movers mitnehmen. Daimler, Telekom und Neofonie liefern gute Beispiele. Probieren Sie es aus. Der Aufwand ist überschaubar. Wenn Sie eine erste Beratung zu Ihrer Content-Strategie benötigen, schicken Sie mir bitte einfach eine Message.

Diesen Beitrag können Sie sich auch als Blogcast auf Spotify oder iTunes anhören.

Der Beitrag ist zuerst auf onlinemarketing.de veröffentlicht.

Veröffentlicht am 31. Oktober 2018, aktualisiert am 17. Oktober 2020

Bildquelle: maxpixel

Teilen auf
Sinan Arslan

Sinan Arslan

Sinan Arslan ist ehemaliger Head of Marketing & Communications bei der Berliner Digitalagentur Neofonie. Er befasst sich strategisch und inhaltlich mit neuen digitalen Themen. Seine Freizeit nutzt er gerne für Reisen.

Portrait von Marvin Krüger bei Neofonie GmbH

Arbeiten mit chronischer Erkrankung

Menschen mit chronischen Krankheiten können leistungsfähig im Job sein, es braucht individuelle Lösungen. Wir sprachen zum Thema mit Marvin Krüger.

Schwarzes Mikrofon

Neofonie im Digital Insurance Podcast

Digital Insurance Podcast: Wie Versicherer die interne Informationsflut bewältigen und von einer ausgefeilte Intranetsuche profitieren.

ChatGPT im Realitätscheck

ChatGPT ist ein Meilenstein in der KI-Entwicklung. Doch wie können Unternehmen die Technologie einsetzen? ontolux geht der Frage nach.

Testkonzepte im Software Testing einfach erklärt

Software Testing unterstützt Firmen, qualitativ hochwertige Software auf den Markt zu bringen. Was ein Testkonzept braucht, verrät Khayrat Glende von Neofonie.

Zurück ins Büro

Die Büros von Neofonie waren zur Hochzeit der Pandemie dünn besetzt. Jetzt kehrt wieder mehr Leben ein. Wir haben Suyin Diaz zur Situation „Zurück ins Büro“ befragt.

AI-Tools auf dem Prüfstand

Immer neue AI-Tools werden auf dem Markt geschwemmt. Doch was leisten diese Tools und vor allem wie korrekt arbeiten sie? Mehr Informationen in der aktuellen Ausgabe von „KI & Forschung“.

Customer Experience – nur Kundenerfahrung zählt

Customer Experience – Schlüssel zur Kundenbindung. Wie dies gelingt, zeigen wir im Whitepaper ”Wie Versicherer von Nutzerzentrierung profitieren”.

Header_KI_Forschung_ontolux_christopher-burns-Kj2SaNHG-hg-unsplash_10_22

Autonomes Fahren auf dem Rückzug?

Ist die angekündigte Schließung von Argo AI der Tod des autonomen Fahrens? Dieses und andere Themen beleuchtet Dr. Till Plumbaum in der aktuellen Ausgabe von „KI & Forschung“.

Dastan_sexuelle_Vielfalt_Neo

Vielfalt als Stärke bei Neofonie

Vielfalt in Unternehmen ist eine Stärke. Ein Aspekt ist die sexuelle Orientierung. Wir haben Dastan Kasmamytov zu seinem ganz persönlichen Weg interviewt.

ontolux_Glossar_Header_girl-with-red-hat-OG9NZVNCnFo-unsplash_blue

Was ist Natural Language Processing

Natural Language Processing (NLP) bezeichnet die maschinelle Verwertung natürlichsprachiger Texte. ontolux stellt das Thema im KI-Blog näher vor.

KI & Forschung 09-2022

Wo steht Deutschland in Sachen Künstlicher Intelligenz made in Germany? Dr. Till Plumbaum gibt Einblicke in der aktuellen „KI & Forschung“ Ausgabe.

Anja_Unterberger-Schneck_Pflanzen

Markenwerte und Branding bei Neofonie

Was bedeutet der Slogan „Digitales in guten Händen“? Anja Unterberger-Schneck, Teamlead Marketing bei Neofonie, gibt Einblicke ins Branding.

Neofonie beim BVDVA-Kongress 2022

Axel Hillebrand, UX Consultant stellt im Vortrag Methoden zur Gewinn- und Imageoptimierung mittels User Experience beim BVDVA-Kongress 2022 online vor.

ontolux auf der Qurator-Konferenz in Berlin

Auf der Qurator-Konferenz in Berlin versammeln sich KI-Experten, um über digitale Kuratierungsmethoden im Einsatz für Unternehmen zu diskutieren.

newsbox-shopwareLizenzen

Neue Lizenzmodelle bei Shopware

Shopware ändert seine Lizenzmodelle. Mit Rise, Evolve und Beyond werden die bisherigen Professional- und Enterprise-Pakete abgelöst. Mehr… 

ION ONE bei der CX1 World Conference

Grant McGillivray und Björn Andresen von ION ONE richten einen Roundtable zum Thema Nutzerzentrierung für KMUs bei der CX1 World Conference 2022 aus.

Neofonie auf der DMEXCO

Die größte Digitalmesse Deutschlands öffnet in wenigen Tagen die Tore. Neofonie ist vor Ort.

Füchse_App_Header_Case

Füchse Berlin stellen neue Fan-App vor

Die Füchse Berlin präsentieren ihre neue Fan-App, die durch eine hohe Performance, neue Features und ein ganz neues Nutzererlebnis überzeugt.

Header_KI_Forschung_ontolux_christopher-burns-Kj2SaNHG-hg-unsplash_08_22 (1)

KI & Forschung 08-2022

Die neue Ausgabe der „KI & Forschung“ unserer KI-Agentur ontolux ist da: Dieses Mal hinterfragen sie die Gefahr von KI und thematisieren Deepfakes und Dall-E 2.

TechnologienimWandel_news

Digitale Technologien im Wandel bei Neofonie

Digitale Technologien haben ein enormes Wachstumspotenzial. Im Interview mit Ender Özgür, Head of Software Factories bei Neofonie, beleuchten wir den Wandel.

Unser Newsletter „Neo Report“ vermittelt konkretes Praxiswissen, Trends und Know-how für Ihr digitales Business – quartalsweise und kompakt. Jetzt anmelden.