Digitales in guten Händen – Markenwerte
und Branding bei Neofonie

Neofonie steht für Kompetenz & Inspiration,
Leidenschaft & Transparenz sowie
für Partnerschaft & Langfristigkeit –
Werte, die auch meinen Arbeitsalltag prägen.
Anja Unterberger-Schneck

Digitale Technologien im Wandel bei Neofonie

Wie findet man den geeigneten Dienstleister im Agenturumfeld? Schon die Bezeichnungen sind vielfältig, von der Webagentur, Digitalagentur, Internetagentur, Full-Service-Agentur oder Software-Agentur und alle bieten Entwicklungsleistungen im digitalen Umfeld an. Um sich hier abzugrenzen, setzt Neofonie auf Brandingmaßnahmen, die Vertrauen aufbauen und die Kommunikation nach innen und außen stärken. Anja Unterberger-Schneck, Teamlead Marketing, gibt Einblicke zu Markenwerten, Claims und aktuellen Slogans.

Was unterscheidet Neofonie von anderen Agenturen?

Neofonie ist ein Full-­Service-Dienstleister, der kundenindividuelle digitale Lösungen auf Basis eines breiten Technologie-Stacks entwickelt. Unser Ziel ist es, dem Kunden digitale Lösungen an die Hand zu geben, die Mehrwerte schaffen und genau zum Bedarf sowie zum jeweiligen Geschäftsmodell passen. Betrachtet man unsere Mitbewerber lediglich in Bezug auf das Portfolio, sind die Unterschiede meist minimal.
Nichtsdestotrotz grenzen wir uns zum Einen durch unseren Full-Service Ansatz von Spezialagenturen ab und zum Anderen verfügen wir über langjährige Data Expertise, welche durch unsere eigene KI- und Forschungsabteilung vorangetrieben wird. Bereits seit unserer Gründung haben wir hier eigene Lösungen und Technologien entwickelt, von denen unsere Kunden profitieren.
Und nicht zuletzt sind wir Software-Experten und verfügen über ein tiefgreifendes Technologie-Know-how mit dem Blick für Business Values, womit wir individuelle Wünsche bis hin zur reinen Individualentwicklung realisieren können. Diese drei Aspekte finden sich deshalb auch in unserem Claim wieder.

Richtig, im Logo ist der Claim “Data.Technology.Services” zu finden. Seit wann gibt es den Claim schon?

Der Claim “Data.Technology.Services” ist bereits 2013 im Rahmen einer Mitarbeiterbefragung entstanden. Im September 2013 konnten alle Mitarbeiter der Neofonie über einen Claim und inhaltliche Ausrichtung abstimmen, der fester Bestandteil des Neofonie Logos werden sollte. Die Neofoniker haben sich mit großer Mehrheit von 67 Prozent für den Claim „Data.Technology.Services“ entschieden. Der Claim sollte vor allem unsere Leistungen positionieren.

Die Botschaft unseres Claims („Data.Technology.Services“) beinhaltet:

  • Unsere Datenkompetenz ist Teil unserer Gründungsgeschichte, die wir bis heute ausbauen. Im Zeitalter der Data-­Economy gewinnen Daten eine strategische Bedeutung für Unternehmen. Mit unserer Datenanalysekompetenz unterstützen wir beim Erheben der Daten.
  • Mit unserem plattform-­ und channel-übergreifenden Technologie-Know-how meistern wir jegliche digitale Anforderung und setzen kundenindividuelle Lösungen um.
  • Wir arbeiten kunden- und lösungsorientiert, um gemeinsam das beste Produkt zu entwickeln. Hierfür bringen wir alle Gewerke für eine vollumfassende Betreuung mit, damit unsere Kunden sich verstanden fühlen und alles aus einer Hand bekommen.

Wie wurde der Claim bisher verwendet?

Der Claim fand in unserem Logo Platz und sollte sowohl nach außen als auch nach innen wirken. Er unterstützt die Markenposition, zahlt aber vorrangig auf unsere Leistungen ein. 
Um dem Ganzen eine emotionale Note zu geben, haben wir im Marketing sechs Leitmotive mit den folgenden Slogans entwickelt:

Nicht bei jedem unserer KollegInnen fanden die Motive intern anfangs Zustimmung. Einige fanden es zu aufgesetzt, die Bilder zu austauschbar und insgesamt zu wenig persönlich. Gerade weil wir eng am und mit dem Kunden arbeiten und uns von high glossy Agenturen unterscheiden, war der Wunsch nach mehr Persönlichkeit groß und die Motive wurden nur wenig gelebt. Erst im Rahmen des letzten Website Relaunches 2020 haben wir nach neuen Botschaften und einer neuen Bildsprache gesucht.

Welche Rolle spielt das Branding für Neofonie?

Markenwerte und Botschaften werden heute immer wichtiger, weil die Konkurrenz immer größer wird. Zum einen gibt es viele Agenturen, die ebenfalls Full-Service anbieten oder zum anderen Spezialisten in einem unserer Teil-Segmente sind. Hinzu kommt, dass auch Unternehmen eigene Units für die Entwicklung ihrer digitalen Produkte aufbauen. 
Wenn die Leistungen der Agenturen nahezu gleich sind, gewinnen bei der Agenturauswahl weiche Faktoren und der Charakter der Agentur an zunehmender Bedeutung. Also haben wir uns erneut gefragt, was uns auszeichnet.

Und? Wofür steht Neofonie?

Seit unserer Gründung vor fast 25 Jahren haben wir zahlreiche Digitalprojekte konzeptioniert, begleitet und dabei verschiedene Kunden-/Marktanforderungen aber auch technologische Entwicklungen durchlebt. Sich immer wieder neuen Herausforderungen zu stellen und hierfür neue Ideen zu entwickeln, um passgenaue Lösungen zu finden – auch als Sparringspartner, ist ein wesentlicher Bestandteil unserer DNA. Hierfür ist Flexibilität gefragt, was sich in unserem breiten Tech-Stack, unserer agilen Arbeitsweise aber auch in unseren unterschiedlichen Kundenprojekten verschiedener Branchen widerspiegelt. Die Erfahrungen der letzten Jahre fließen tagtäglich in unsere Arbeit ein, die durch eine offene und transparente Kultur untereinander, aber auch gegenüber Partnern und Kunden geprägt ist.
Gleichzeitig sind unsere GründerInnen noch immer Teil des operativen Teams und Neofonie zählt heute zu einer der wenigen Digitalagenturen, die noch inhabergeführt ist. Unsere Werte bauen genau auf dieser Kontinuität und Zuverlässigkeit auf. Für einen dauerhaften Erfolg sehen wir langfristige Kunden- und Mitarbeiterbeziehungen als Wesentlich an. 
Deshalb steht Neofonie für Kompetenz & Inspiration, Leidenschaft & Transparenz sowie für Partnerschaft & Langfristigkeit.

Auf der Website ist als erstes der Slogan “Digitales in guten Händen” zu lesen. Wie kam es dazu?

Wie wird der Slogan im Unternehmen gelebt?

Websitebesucher, die auf unsere Seite kommen, suchen meist direkt einen Dienstleister, der Ihr digitales Projekt betreut. Gerade beim Einstieg auf unserer Website wollten wir uns von unserer Konkurrenz abheben. Unsere eigene Marktrecherche ergab, dass Slogans anderer Agenturen meist aus englischen Buzzwords bestehen, Referenzen in den Vordergrund stellen oder einfach allein die Aussage treffen, eine Digitalagentur zu sein. Wir wollten vor allem den Kundennutzen stärker in den Mittelpunkt rücken und persönlicher werden. Unsere Zielgruppe ist der deutsche Mittelstand, deshalb wollten wir nicht mit englischen Stichworten arbeiten. Auf der anderen Seite sollte unsere Botschaft die Interessenten emotional abholen und dem Besucher sofort Sicherheit vermitteln, dass er bei uns gut aufgehoben ist. Digitale Anwendungen sollen reibungslos funktionieren, erweiterbar, sicher und langlebig sein. Genau diese Eigenschaften in der Softwareentwicklung zeichnet uns aus und genau dies vermitteln wir mit “Digitales in guten Händen”. Er zahlt also vor allem auf Vertrauen ein.

Wir nutzen den Slogan mittlerweile nicht nur für die Website, sondern auch für Offline- und Online-Kampagnen, wie Bannern, Flyern, Social Media usw. Die Resonanz ist bisher sehr positiv.

Gibt es weitere Slogans oder Pläne?

Ja, für Bewerber arbeiten wir derzeit mit dem Slogan: L(i)ebe Deinen Job und feiere mit uns das Leben! Der Markt um Entwickler ist heiß umkämpft. Deshalb haben wir auch für diese Zielgruppe nach einem griffigen Slogan gesucht. Dass Beruf und Freizeit immer mehr Hand in Hand gehen, hat uns die Corona-Pandemie deutlich gezeigt. Fast 90 Prozent der Belegschaft hat von zuhause aus gearbeitet. Das hat super funktioniert. Deshalb sorgen wir dafür, dass jeder bei Neofonie seinen Job flexibel an sein Leben anpassen kann und damit Teil des Lebens ist. Der Job soll Spaß machen und nicht nur Mittel zum Geldverdienen sein. Liebt man seinen Job, lebt man besser. Gleichzeitig sind auch KollegInnen Teil des Lebens und gestalten Job und Freizeit mit. Es fließt alles zusammen.

Was die Kundenansprache angeht, wollen wir perspektivisch neben dem Vertrauen auch andere Emotionen ansprechen. Ich bin mir sicher, dass schon bald der nächste Slogan entstehen wird.

Vielen Dank für das Gespräch!

Teilen auf

L(i)ebe Deinen Job!
Du hast weitere Fragen oder Lust bei uns zu arbeiten, dann melde Dich gern bei uns! Wir sind für Dich da!

Das Interview führte Susen Rumposch.
Veröffentlichung am 29.09.2022

Anja Unterberger-Schneck

Anja Unterberger-Schneck

Teamlead Marketing

Anja Unterberger-Schneck ist seit 2013 bei Neofonie im Marketing tätig und leitet seit 2019 die Abteilung. Nach ihrem Skandinavistik Studium ist sie eher zufällig im Marketing einer Onlineplattform gelandet, aber seither hat sie die digitale Welt nicht mehr losgelassen. Vom Hoster bis zum SaaS oder E-Commerce-Anbieter hat sie verschiedene Stationen durchlaufen, die vorrangig im B2B-Geschäft beheimatet waren. Heute fasziniert sie vor allem die vielfältigen Ansätze, die digitalen Herausforderungen zu meistern, die es in einer Digitalagentur wie Neofonie zu vermarkten gilt.

Das könnte Sie interessieren
Logo_AI4SCM_News

AI4SCM untersucht Supply Chain Risiken

Das neue Forschungsprojekt AI4SCM von Neofonie hat zum Ziel, Methoden für die Beobachtung und Erkennung von Supply-Chain Risiken zu entwickeln.

Portrait von Marvin Krüger bei Neofonie GmbH

Arbeiten mit chronischer Erkrankung

Menschen mit chronischen Krankheiten können leistungsfähig im Job sein, es braucht individuelle Lösungen. Wir sprachen zum Thema mit Marvin Krüger.

Schwarzes Mikrofon

Neofonie im Digital Insurance Podcast

Digital Insurance Podcast: Wie Versicherer die interne Informationsflut bewältigen und von einer ausgefeilte Intranetsuche profitieren.

ChatGPT im Realitätscheck

ChatGPT ist ein Meilenstein in der KI-Entwicklung. Doch wie können Unternehmen die Technologie einsetzen? ontolux geht der Frage nach.

Testkonzepte im Software Testing einfach erklärt

Software Testing unterstützt Firmen, qualitativ hochwertige Software auf den Markt zu bringen. Was ein Testkonzept braucht, verrät Khayrat Glende von Neofonie.

Zurück ins Büro

Die Büros von Neofonie waren zur Hochzeit der Pandemie dünn besetzt. Jetzt kehrt wieder mehr Leben ein. Wir haben Suyin Diaz zur Situation „Zurück ins Büro“ befragt.

AI-Tools auf dem Prüfstand

Immer neue AI-Tools werden auf dem Markt geschwemmt. Doch was leisten diese Tools und vor allem wie korrekt arbeiten sie? Mehr Informationen in der aktuellen Ausgabe von „KI & Forschung“.

Customer Experience – nur Kundenerfahrung zählt

Customer Experience – Schlüssel zur Kundenbindung. Wie dies gelingt, zeigen wir im Whitepaper ”Wie Versicherer von Nutzerzentrierung profitieren”.

Header_KI_Forschung_ontolux_christopher-burns-Kj2SaNHG-hg-unsplash_10_22

Autonomes Fahren auf dem Rückzug?

Ist die angekündigte Schließung von Argo AI der Tod des autonomen Fahrens? Dieses und andere Themen beleuchtet Dr. Till Plumbaum in der aktuellen Ausgabe von „KI & Forschung“.

Dastan_sexuelle_Vielfalt_Neo

Vielfalt als Stärke bei Neofonie

Vielfalt in Unternehmen ist eine Stärke. Ein Aspekt ist die sexuelle Orientierung. Wir haben Dastan Kasmamytov zu seinem ganz persönlichen Weg interviewt.

ontolux_Glossar_Header_girl-with-red-hat-OG9NZVNCnFo-unsplash_blue

Was ist Natural Language Processing

Natural Language Processing (NLP) bezeichnet die maschinelle Verwertung natürlichsprachiger Texte. ontolux stellt das Thema im KI-Blog näher vor.

KI & Forschung 09-2022

Wo steht Deutschland in Sachen Künstlicher Intelligenz made in Germany? Dr. Till Plumbaum gibt Einblicke in der aktuellen „KI & Forschung“ Ausgabe.

Unser Newsletter „Neo Report“ vermittelt konkretes Praxiswissen, Trends und Know-how für Ihr digitales Business – quartalsweise und kompakt. Jetzt anmelden.