Digitales in guten Händen – Markenwerte
und Branding bei Neofonie

Neofonie steht für Kompetenz & Inspiration,
Leidenschaft & Transparenz sowie
für Partnerschaft & Langfristigkeit –
Werte, die auch meinen Arbeitsalltag prägen.
Anja Unterberger-Schneck

Digitale Technologien im Wandel bei Neofonie

Wie findet man den geeigneten Dienstleister im Agenturumfeld? Schon die Bezeichnungen sind vielfältig, von der Webagentur, Digitalagentur, Internetagentur, Full-Service-Agentur oder Software-Agentur und alle bieten Entwicklungsleistungen im digitalen Umfeld an. Um sich hier abzugrenzen, setzt Neofonie auf Brandingmaßnahmen, die Vertrauen aufbauen und die Kommunikation nach innen und außen stärken. Anja Unterberger-Schneck, Teamlead Marketing, gibt Einblicke zu Markenwerten, Claims und aktuellen Slogans.

Was unterscheidet Neofonie von anderen Agenturen?

Neofonie ist ein Full-­Service-Dienstleister, der kundenindividuelle digitale Lösungen auf Basis eines breiten Technologie-Stacks entwickelt. Unser Ziel ist es, dem Kunden digitale Lösungen an die Hand zu geben, die Mehrwerte schaffen und genau zum Bedarf sowie zum jeweiligen Geschäftsmodell passen. Betrachtet man unsere Mitbewerber lediglich in Bezug auf das Portfolio, sind die Unterschiede meist minimal.
Nichtsdestotrotz grenzen wir uns zum Einen durch unseren Full-Service Ansatz von Spezialagenturen ab und zum Anderen verfügen wir über langjährige Data Expertise, welche durch unsere eigene KI- und Forschungsabteilung vorangetrieben wird. Bereits seit unserer Gründung haben wir hier eigene Lösungen und Technologien entwickelt, von denen unsere Kunden profitieren.
Und nicht zuletzt sind wir Software-Experten und verfügen über ein tiefgreifendes Technologie-Know-how mit dem Blick für Business Values, womit wir individuelle Wünsche bis hin zur reinen Individualentwicklung realisieren können. Diese drei Aspekte finden sich deshalb auch in unserem Claim wieder.

Richtig, im Logo ist der Claim “Data.Technology.Services” zu finden. Seit wann gibt es den Claim schon?

Der Claim “Data.Technology.Services” ist bereits 2013 im Rahmen einer Mitarbeiterbefragung entstanden. Im September 2013 konnten alle Mitarbeiter der Neofonie über einen Claim und inhaltliche Ausrichtung abstimmen, der fester Bestandteil des Neofonie Logos werden sollte. Die Neofoniker haben sich mit großer Mehrheit von 67 Prozent für den Claim „Data.Technology.Services“ entschieden. Der Claim sollte vor allem unsere Leistungen positionieren.

Die Botschaft unseres Claims („Data.Technology.Services“) beinhaltet:

  • Unsere Datenkompetenz ist Teil unserer Gründungsgeschichte, die wir bis heute ausbauen. Im Zeitalter der Data-­Economy gewinnen Daten eine strategische Bedeutung für Unternehmen. Mit unserer Datenanalysekompetenz unterstützen wir beim Erheben der Daten.
  • Mit unserem plattform-­ und channel-übergreifenden Technologie-Know-how meistern wir jegliche digitale Anforderung und setzen kundenindividuelle Lösungen um.
  • Wir arbeiten kunden- und lösungsorientiert, um gemeinsam das beste Produkt zu entwickeln. Hierfür bringen wir alle Gewerke für eine vollumfassende Betreuung mit, damit unsere Kunden sich verstanden fühlen und alles aus einer Hand bekommen.

Wie wurde der Claim bisher verwendet?

Der Claim fand in unserem Logo Platz und sollte sowohl nach außen als auch nach innen wirken. Er unterstützt die Markenposition, zahlt aber vorrangig auf unsere Leistungen ein. 
Um dem Ganzen eine emotionale Note zu geben, haben wir im Marketing sechs Leitmotive mit den folgenden Slogans entwickelt:

Nicht bei jedem unserer KollegInnen fanden die Motive intern anfangs Zustimmung. Einige fanden es zu aufgesetzt, die Bilder zu austauschbar und insgesamt zu wenig persönlich. Gerade weil wir eng am und mit dem Kunden arbeiten und uns von high glossy Agenturen unterscheiden, war der Wunsch nach mehr Persönlichkeit groß und die Motive wurden nur wenig gelebt. Erst im Rahmen des letzten Website Relaunches 2020 haben wir nach neuen Botschaften und einer neuen Bildsprache gesucht.

Welche Rolle spielt das Branding für Neofonie?

Markenwerte und Botschaften werden heute immer wichtiger, weil die Konkurrenz immer größer wird. Zum einen gibt es viele Agenturen, die ebenfalls Full-Service anbieten oder zum anderen Spezialisten in einem unserer Teil-Segmente sind. Hinzu kommt, dass auch Unternehmen eigene Units für die Entwicklung ihrer digitalen Produkte aufbauen. 
Wenn die Leistungen der Agenturen nahezu gleich sind, gewinnen bei der Agenturauswahl weiche Faktoren und der Charakter der Agentur an zunehmender Bedeutung. Also haben wir uns erneut gefragt, was uns auszeichnet.

Und? Wofür steht Neofonie?

Seit unserer Gründung vor fast 25 Jahren haben wir zahlreiche Digitalprojekte konzeptioniert, begleitet und dabei verschiedene Kunden-/Marktanforderungen aber auch technologische Entwicklungen durchlebt. Sich immer wieder neuen Herausforderungen zu stellen und hierfür neue Ideen zu entwickeln, um passgenaue Lösungen zu finden – auch als Sparringspartner, ist ein wesentlicher Bestandteil unserer DNA. Hierfür ist Flexibilität gefragt, was sich in unserem breiten Tech-Stack, unserer agilen Arbeitsweise aber auch in unseren unterschiedlichen Kundenprojekten verschiedener Branchen widerspiegelt. Die Erfahrungen der letzten Jahre fließen tagtäglich in unsere Arbeit ein, die durch eine offene und transparente Kultur untereinander, aber auch gegenüber Partnern und Kunden geprägt ist.
Gleichzeitig sind unsere GründerInnen noch immer Teil des operativen Teams und Neofonie zählt heute zu einer der wenigen Digitalagenturen, die noch inhabergeführt ist. Unsere Werte bauen genau auf dieser Kontinuität und Zuverlässigkeit auf. Für einen dauerhaften Erfolg sehen wir langfristige Kunden- und Mitarbeiterbeziehungen als Wesentlich an. 
Deshalb steht Neofonie für Kompetenz & Inspiration, Leidenschaft & Transparenz sowie für Partnerschaft & Langfristigkeit.

Auf der Website ist als erstes der Slogan “Digitales in guten Händen” zu lesen. Wie kam es dazu?

Wie wird der Slogan im Unternehmen gelebt?

Websitebesucher, die auf unsere Seite kommen, suchen meist direkt einen Dienstleister, der Ihr digitales Projekt betreut. Gerade beim Einstieg auf unserer Website wollten wir uns von unserer Konkurrenz abheben. Unsere eigene Marktrecherche ergab, dass Slogans anderer Agenturen meist aus englischen Buzzwords bestehen, Referenzen in den Vordergrund stellen oder einfach allein die Aussage treffen, eine Digitalagentur zu sein. Wir wollten vor allem den Kundennutzen stärker in den Mittelpunkt rücken und persönlicher werden. Unsere Zielgruppe ist der deutsche Mittelstand, deshalb wollten wir nicht mit englischen Stichworten arbeiten. Auf der anderen Seite sollte unsere Botschaft die Interessenten emotional abholen und dem Besucher sofort Sicherheit vermitteln, dass er bei uns gut aufgehoben ist. Digitale Anwendungen sollen reibungslos funktionieren, erweiterbar, sicher und langlebig sein. Genau diese Eigenschaften in der Softwareentwicklung zeichnet uns aus und genau dies vermitteln wir mit “Digitales in guten Händen”. Er zahlt also vor allem auf Vertrauen ein.

Wir nutzen den Slogan mittlerweile nicht nur für die Website, sondern auch für Offline- und Online-Kampagnen, wie Bannern, Flyern, Social Media usw. Die Resonanz ist bisher sehr positiv.

Gibt es weitere Slogans oder Pläne?

Ja, für Bewerber arbeiten wir derzeit mit dem Slogan: L(i)ebe Deinen Job und feiere mit uns das Leben! Der Markt um Entwickler ist heiß umkämpft. Deshalb haben wir auch für diese Zielgruppe nach einem griffigen Slogan gesucht. Dass Beruf und Freizeit immer mehr Hand in Hand gehen, hat uns die Corona-Pandemie deutlich gezeigt. Fast 90 Prozent der Belegschaft hat von zuhause aus gearbeitet. Das hat super funktioniert. Deshalb sorgen wir dafür, dass jeder bei Neofonie seinen Job flexibel an sein Leben anpassen kann und damit Teil des Lebens ist. Der Job soll Spaß machen und nicht nur Mittel zum Geldverdienen sein. Liebt man seinen Job, lebt man besser. Gleichzeitig sind auch KollegInnen Teil des Lebens und gestalten Job und Freizeit mit. Es fließt alles zusammen.

Was die Kundenansprache angeht, wollen wir perspektivisch neben dem Vertrauen auch andere Emotionen ansprechen. Ich bin mir sicher, dass schon bald der nächste Slogan entstehen wird.

Vielen Dank für das Gespräch!

Teilen auf

L(i)ebe Deinen Job!
Du hast weitere Fragen oder Lust bei uns zu arbeiten, dann melde Dich gern bei uns! Wir sind für Dich da!

Das Interview führte Susen Rumposch.
Veröffentlichung am 29.09.2022

Anja Unterberger-Schneck

Anja Unterberger-Schneck

Teamlead Marketing

Anja Unterberger-Schneck ist seit 2013 bei Neofonie im Marketing tätig und leitet seit 2019 die Abteilung. Nach ihrem Skandinavistik Studium ist sie eher zufällig im Marketing einer Onlineplattform gelandet, aber seither hat sie die digitale Welt nicht mehr losgelassen. Vom Hoster bis zum SaaS oder E-Commerce-Anbieter hat sie verschiedene Stationen durchlaufen, die vorrangig im B2B-Geschäft beheimatet waren. Heute fasziniert sie vor allem die vielfältigen Ansätze, die digitalen Herausforderungen zu meistern, die es in einer Digitalagentur wie Neofonie zu vermarkten gilt.

Das könnte Sie interessieren

Neofonie zeigt soziales Engagement

Mission Complete! Neofonie hat ihr Social Year 2023 ausgerufen und 250 Arbeitsstunden für gemeinnützige Projekte in Berlin geleistet.

Mittelstandskonferenz

Neofonie auf der BMBF-Mittelstandskonferenz in Berlin

Auf der BMBF-Mittelstandskonferenz stellt Neofonie mit ihrer KI-Agentur ontolux die beiden Forschungsprojekte „Tech2Text“ und „AI4SCM“ vor.

Neofonie auf der GTM-Conference in Berlin

Jan-Tilmann Seipp von Neofonie stellt gemeinsam mit David Harbecke (DFKI) und Felix Köhler (inpro) Ergebnisse vom kollaborativen Forschungsprojekt „Text2Tech“ vor.

Newsbox_contenful_SAP

Content Commerce mit SAP und Contentful

Die Composable Content Platform von Contentful steht jetzt auch als App für die SAP Commerce Cloud zur Verfügung. Als Contentful und SAP Partner unterstützt Neofonie Unternehmen, beide Systeme bestmöglich zu nutzen.

newsbox-Axel-digitale_leute

Search UX auf dem Digitale Leute Summit

Der Digitale Leute Summit ist Deutschlands führende Konferenz rund um die digitale Produktentwicklung. Axel Hillebrand von Neofonie stellt das Thema Search UX vor.

Arzt mit einem Mobiltelefon in den Händen

Herausforderungen für Innovatoren im komplexen E-Health-Markt

Der E-Health-Markt bietet viele Möglichkeiten für digitale Medizinprodukte, ist jedoch anspruchsvoll. Welche Herausforderungen gibt es für Unternehmen?

Portrait von Poppe Poppe

Wandern zwischen den Welten – von den USA nach Berlin

Es ist der Traum vieler Deutscher in die USA auszuwandern. Poppe wanderte nach Deutschland aus und ging nach Berlin. Ein Interview über ganz persönliche Erfahrungen.

Neofonie erhält Deep Tech Award 2023

Neofonie erhält Deep Tech Award 2023 in der Kategorie IT-Security von der Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe. Bei dem eingereichten Projekt kommt TXTWerk zur Anwendung.

EHealth_news

Zertifizierung nach ISO 13485 – Gesundheit braucht Qualität

Neofonie ist zertifiziert nach ISO 13485. Erfahren Sie, was die Zertifizierung nach der Norm beinhaltet und welche Vorteile sie bringt.

ontolux bei der Berlin Buzzwords 2023

Bei der Berlin Buzzwords stellen Qi Wu, Bertram Sändig von ontolux am 19.06.23 in ihrem Vortrag domänenspezifische Ontologien in der IT-Sicherheitsbranche im Bereich ML vor.

Carolin Meyer Senior Projektmanagerin steht vor einer Wand mit Bemalung, modern mit Robotern, Linien usw.

Women in Tech – Projektmanagement in der IT

Frauen im IT-Projektmanagement sind selten. Carolin Meyer, Senior Projektmanagerin bei Neofonie, beschreibt ihren Weg in die IT-Branche und ihren Berufsalltag.

Thomas_Interview

Qualitätssicherung im Healthcare Markt

Was Qualitätssicherung im Healthcare Markt für die Softwareentwicklung bedeutet, erklärt Thomas Kitlitschko, CEO der Digitalagentur Neofonie.

Unser Newsletter „Neo Report“ vermittelt konkretes Praxiswissen, Trends und Know-how für Ihr digitales Business – quartalsweise und kompakt. Jetzt anmelden.