Digitaler Wandel: Wenn die Edelschokolade aus dem Supermarkt verschwindet

Digitaler Wandel: Wenn die Edelschokolade aus dem Supermarkt verschwindet

Das mittelständische Traditionshaus Rausch aus Berlin, das für seine edle Schokolade bekannt ist, hat eine klare Digitalisierungsstrategie im Sinne des kundenzentrierten Direktvertriebs formuliert. Damit verschwindet die Edelschokolade aus den Verkaufsregalen der Supermärkte. Eine Blaupause für die “Digitale Transformation”? Thomas Kitlitschko, Geschäftsführer der Neofonie GmbH, geht der Frage nach.

Der digitale Wandel braucht eine Strategie

Mehrere Devices mit der Rausch-Website

Die sogenannte “Digitale Transformation”, ein Trendbegriff, bei dem es um die integrierte Betrachtung von Kunden, Technologien und Geschäftsprozessen geht, hat die Diskussion um eine umfassende Digitalisierung der Geschäftsbereiche und -modelle klassischer, traditioneller Unternehmen und ihres Angebotsportfolios neu entfacht. Mit der digitalen Transformation können neue Umsatzpotenziale erschlossen werden. Das Damoklesschwert des möglichen Absatzrückgangs bzw. der Umsatzkannibalisierung mit anderen Vertriebswegen scheint dabei insbesondere mittelständische Unternehmen von einer klaren, vorausschauenden und weitsichtigen Formulierung ihrer Digitalisierungsstrategie abzuhalten und den Blick auf Potenziale zu versperren. Rausch geht einen mutigen Schritt, indem es eine klare Strategie formuliert und sich vom Vertrieb über den klassischen Einzelhandel zugunsten des Direktvertriebs mit Hilfe digitaler Möglichkeiten verabschiedet. Im September letzten Jahres stellte Rausch die Strategie vor und erklärte, man wolle sich komplett aus dem Lebensmitteleinzelhandel zurückziehen.

Die Digitalisierung ist nur Mittel zum Zweck

Aus dem “königlichen Hoflieferant” Fassbender und der “Privat Confiserie” Rausch entstand 1988 Fassbender & Rausch, das Schokoladen aus seltenen Edelkakaos aus aller Welt produziert. Auf dem internationalen Reisebewertungsportal Tripadvisor wird Fassbender & Rausch auf Platz 1 der Berliner Shoppingempfehlungen gelistet. Die feinen Schokoladentafeln sind über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannt und waren bis vor Kurzem fast in jedem Supermarkt erhältlich. Denn seit September letzten Jahres gilt die “Tree-to-Door”-Strategie, ganz im Sinne des Qualitätsanspruchs über alle Wertschöpfungsprozesse hinweg, von der Plantage bis hin zum Verkauf. Insofern geht es Rausch vornehmlich nicht um die Digitalisierung um der Digitalisierung willen, sondern um die Qualitätsorientierung, die Rausch seit eh und je prägt und die unter Einsatz und Ausschöpfung digitaler Technologien und Möglichkeiten auf ein neues Niveau angehoben werden soll. Dieser Anspruch soll sich in der gesamten Wertschöpfungskette widerspiegeln, also auch in der Warenpräsentation und in der direkten Kundeninteraktion.

Die Schokoladen gibt es nur noch im Direktvertrieb

Ziel der neuen Vertriebsstrategie soll es sein, “die Premiummarke von der Straße zu holen und ihr zu geben, was ihr zusteht: Eine eigene digitale Bühne, um dort die Geschichten erzählen zu können, die hinter der Marke stehen“, wie es Robert Rausch formuliert, der seit 2014 neben seinem Vater, Jürgen Rausch, die Geschäftsleitung des Unternehmens ausübt. Der Direktvertrieb unter Einsatz eines Online-Shops stellt für Rausch die beste Möglichkeit dar, diesem Anspruch gerecht zu werden. Zukünftig werden sämtliche Rausch-Produkte nur noch im Schokoladenhaus am Gendarmenmarkt und per Direktvertrieb angeboten. Auf diese Weise stellt Rausch sicher, in den direkten Kontakt mit dem Kunden zu kommen. Pünktlich zum Weihnachtsgeschäft hat das Unternehmen unter rausch.de die neue Website und den Online-Shop präsentiert, die vom Berliner IT-Spezialisten Neofonie entwickelt wurden.

Das Nutzererlebnis entscheidet

Rausch setzt die Messlatte an das Nutzererlebnis hoch. Dabei unterscheidet sich das Nutzererlebnis fundamental von klassischen E-Commerce-Shops. Der Kunde soll im Online-Shop “flanieren“, wie er es im eigenen Rausch-Schokoladenhaus tun würde – ganz gleich auf welchem Endgerät. Für den Kunden eröffnen sich auf www.rausch.de zahlreiche multimediale Geschichten rund um Edelkakaos, die Rausch selbst “Erlebniswelten” nennt. So kann man sich Videos über den Kakaoanbau auf den Plantagen, über das Familienunternehmen Rausch oder über die Pralinen-Herstellung in der Bildsprache informieren und erhält über den smarten Produktgenerator eine besondere Sortimentspräsentation. Rausch hat den digitalen Wandel als Chance begriffen und frühzeitig erkannt. Möglich wird das durch die erst im Oktober vorgestellte Version 5.1 der deutschen Shopsoftwarelösung “Shopware”, die das sogenannte Storytelling in den Mittelpunkt rückt. Neofonie bringt die neue E-Commerce Lösung bei Rausch als zentrales Herzstück zum Einsatz.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Der digitale Wandel fängt erst jetzt so richtig an

Die digitale Transformation bringt substanzielle Veränderung in Unternehmen und in die Unternehmenskultur. Gerade dem Mittelstand und kleineren Unternehmen bieten sich hiermit bisher nie da gewesene Chancen. Die Digitalisierung der Prozesse schreitet nicht nur im Kontext von Marketing und Vertrieb voran, sondern betrifft alle Fachbereiche im Unternehmen. Gerade Traditionsunternehmen dürfen sich nicht zurücklehnen und sich auf ihre erfolgreiche Historie verlassen, sondern müssen schnell und flexibel auf sich ändernde Kundenanforderungen, zunehmende Angebotsvielfalt sowie Transparenz reagieren und sich einer Technologielandschaft im Wandel anpassen.

Der Artikel ist auch auf business-on, im com! magazin sowie in der Sonderbeilage „Industrie 4.0“ im Handelsblatt erschienen.

Veröffentlicht am 21. April 2016, aktualisiert am 15. Oktober 2020

Teilen auf
Thomas Kitlitschko

Thomas Kitlitschko

Thomas Kitlitschko, seit 2009 bei Neofonie und Geschäftsführer der Neofonie GmbH und des Tochterunternehmens Neofonie Mobile GmbH. Nach seinem Studium der Betriebswirtschaftslehre in Göttingen verfügt er als Diplom-Kaufmann über mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Unternehmensführung mittelständischer Unternehmen der IT- und Internetwirtschaft sowie im Dienstleistungs- und Projektumfeld.

Neofonie_25th_adjustments_Header

Neofonie feiert 25 Jahre

Neofonie hat sich mit der ersten deutschen Internetsuchmaschine hin zur führenden Digitalagentur entwickelt, wie das aktuelle Internetagenturranking des BVDW zeigt.

Cert_ISO13485_neofonie

Neofonie ist ISO 13485 zertifiziert

Zur Erfüllung der neuen europäischen Standards (Medical Device Regulation) hat die Neofonie Gruppe ihr Qualitätsmanagement nach ISO 13485 zertifiziert.

ontolux bei der Minds Mastering Machines 2023

Auf der M3 Konferenz stellt Bertram Sändig von ontolux am 11.05.23 in seinem Vortrag domänenspezifische Ontologien in der IT-Sicherheitsbranche im Bereich ML vor.

typo3-1200_650px-onblack

Neofonie ist TYPO3 Gold Member

Neofonie baut die Zusammenarbeit mit der TYPO3-Association aus und zertifiziert sich als Gold Member.

Logo_AI4SCM_News

AI4SCM untersucht Supply Chain Risiken

Das AI4SCM Forschungsprojekt hat zum Ziel, Methoden für die Beobachtung und Erkennung von Supply-Chain Risiken zu entwickeln.

Portrait von Marvin Krüger bei Neofonie GmbH

Arbeiten mit chronischer Erkrankung

Menschen mit chronischen Krankheiten können leistungsfähig im Job sein, es braucht individuelle Lösungen. Wir sprachen zum Thema mit Marvin Krüger.

Schwarzes Mikrofon

Neofonie im Digital Insurance Podcast

Digital Insurance Podcast: Wie Versicherer die interne Informationsflut bewältigen und von einer ausgefeilte Intranetsuche profitieren.

ChatGPT im Realitätscheck

ChatGPT ist ein Meilenstein in der KI-Entwicklung. Doch wie können Unternehmen die Technologie einsetzen? ontolux geht der Frage nach.

Testkonzepte im Software Testing einfach erklärt

Software Testing unterstützt Firmen, qualitativ hochwertige Software auf den Markt zu bringen. Was ein Testkonzept braucht, verrät Khayrat Glende von Neofonie.

Zurück ins Büro

Die Büros von Neofonie waren zur Hochzeit der Pandemie dünn besetzt. Jetzt kehrt wieder mehr Leben ein. Wir haben Suyin Diaz zur Situation „Zurück ins Büro“ befragt.

AI-Tools auf dem Prüfstand

Immer neue AI-Tools werden auf dem Markt geschwemmt. Doch was leisten diese Tools und vor allem wie korrekt arbeiten sie? Mehr Informationen in der aktuellen Ausgabe von „KI & Forschung“.

Customer Experience – nur Kundenerfahrung zählt

Customer Experience – Schlüssel zur Kundenbindung. Wie dies gelingt, zeigen wir im Whitepaper ”Wie Versicherer von Nutzerzentrierung profitieren”.

Header_KI_Forschung_ontolux_christopher-burns-Kj2SaNHG-hg-unsplash_10_22

Autonomes Fahren auf dem Rückzug?

Ist die angekündigte Schließung von Argo AI der Tod des autonomen Fahrens? Dieses und andere Themen beleuchtet Dr. Till Plumbaum in der aktuellen Ausgabe von „KI & Forschung“.

Dastan_sexuelle_Vielfalt_Neo

Vielfalt als Stärke bei Neofonie

Vielfalt in Unternehmen ist eine Stärke. Ein Aspekt ist die sexuelle Orientierung. Wir haben Dastan Kasmamytov zu seinem ganz persönlichen Weg interviewt.

ontolux_Glossar_Header_girl-with-red-hat-OG9NZVNCnFo-unsplash_blue

Was ist Natural Language Processing

Natural Language Processing (NLP) bezeichnet die maschinelle Verwertung natürlichsprachiger Texte. ontolux stellt das Thema im KI-Blog näher vor.

KI & Forschung 09-2022

Wo steht Deutschland in Sachen Künstlicher Intelligenz made in Germany? Dr. Till Plumbaum gibt Einblicke in der aktuellen „KI & Forschung“ Ausgabe.

Anja_Unterberger-Schneck_Pflanzen

Markenwerte und Branding bei Neofonie

Was bedeutet der Slogan „Digitales in guten Händen“? Anja Unterberger-Schneck, Teamlead Marketing bei Neofonie, gibt Einblicke ins Branding.

Neofonie beim BVDVA-Kongress 2022

Axel Hillebrand, UX Consultant stellt im Vortrag Methoden zur Gewinn- und Imageoptimierung mittels User Experience beim BVDVA-Kongress 2022 online vor.

ontolux auf der Qurator-Konferenz in Berlin

Auf der Qurator-Konferenz in Berlin versammeln sich KI-Experten, um über digitale Kuratierungsmethoden im Einsatz für Unternehmen zu diskutieren.

newsbox-shopwareLizenzen

Neue Lizenzmodelle bei Shopware

Shopware ändert seine Lizenzmodelle. Mit Rise, Evolve und Beyond werden die bisherigen Professional- und Enterprise-Pakete abgelöst. Mehr… 

Unser Newsletter „Neo Report“ vermittelt konkretes Praxiswissen, Trends und Know-how für Ihr digitales Business – quartalsweise und kompakt. Jetzt anmelden.