Wie es B2B Webseiten gelingt, mehr Service zu bieten

Wie es B2B Webseiten gelingt, mehr Service zu bieten

Ein durchdachtes UX-Design verwandelt B2B-Websites in ein effizientes Service-Instrument. In der Marconomy gibt UX-Experte Axel Hillebrand Tipps, worauf B2B-Marketer achten sollten.

Im Business to Business müssen unterschiedliche Entscheidungsträger aus Unternehmen auch im Web überzeugt werden. Der Kauf geschieht hier nicht aus Inspiration heraus, sondern aus konkretem Bedarf. Zudem sind Nutzer oftmals Bestandskunden und müssen nicht mehr über ein Produkt ausführlich informiert werden. Vielmehr geht es um Details, sowohl bei Produkteigenschaften als auch im Kaufprozess. 

Dem Service kommt hier eine tragende Rolle zu, denn der B2B-Kunde erwartet eine einfache Abwicklung, transparente und direkte Kommunikation und einen schnellen Zugang zu allen entscheidungsrelevanten Informationen.

Doch der Realitätscheck zeigt: 37 % der B2B-Käufer haben (mindestens) wöchentlich Probleme mit ihren Online-Bestellungen. Das kann vermieden werden, indem man eine Website vollumfänglich in Bezug auf deren Services für die User durchdenkt. Guter Service beginnt bereits beim allerersten Besuch der Website – mit kurzen Ladezeiten, angenehm proportionierte Informationsdarstellung und einer übersichtlichen Gestaltung der Conversion-Elemente. Die Besucher einer B2B-Seite möchten ihr Ziel schnell erreichen. Das gelingt, wenn schon bei der Konzeption einer B2B-Seite die Perspektive der späteren Besucher eingenommen wird.

Zum Marconomy Beitrag

Teilen auf

Veröffentlichung am 24.04.2022

Das könnte Sie interessieren
Arzt mit einem Mobiltelefon in den Händen

Herausforderungen für Innovatoren im komplexen E-Health-Markt

Der E-Health-Markt bietet viele Möglichkeiten für digitale Medizinprodukte, ist jedoch anspruchsvoll. Welche Herausforderungen gibt es für Unternehmen?

Portrait von Poppe Poppe

Wandern zwischen den Welten – von den USA nach Berlin

Es ist der Traum vieler Deutscher in die USA auszuwandern. Poppe wanderte nach Deutschland aus und ging nach Berlin. Ein Interview über ganz persönliche Erfahrungen.

Neofonie erhält Deep Tech Award 2023

Neofonie erhält Deep Tech Award 2023 in der Kategorie IT-Security von der Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe. Bei dem eingereichten Projekt kommt TXTWerk zur Anwendung.

EHealth_news

Zertifizierung nach ISO 13485 – Gesundheit braucht Qualität

Neofonie ist zertifiziert nach ISO 13485. Erfahren Sie, was die Zertifizierung nach der Norm beinhaltet und welche Vorteile sie bringt.

ontolux bei der Berlin Buzzwords 2023

Bei der Berlin Buzzwords stellen Qi Wu, Bertram Sändig von ontolux am 19.06.23 in ihrem Vortrag domänenspezifische Ontologien in der IT-Sicherheitsbranche im Bereich ML vor.

Carolin Meyer Senior Projektmanagerin steht vor einer Wand mit Bemalung, modern mit Robotern, Linien usw.

Women in Tech – Projektmanagement in der IT

Frauen im IT-Projektmanagement sind selten. Carolin Meyer, Senior Projektmanagerin bei Neofonie, beschreibt ihren Weg in die IT-Branche und ihren Berufsalltag.

Thomas_Interview

Qualitätssicherung im Healthcare Markt

Was Qualitätssicherung im Healthcare Markt für die Softwareentwicklung bedeutet, erklärt Thomas Kitlitschko, CEO der Digitalagentur Neofonie.

Neofonie_25th_adjustments_Header

Neofonie feiert 25 Jahre

Neofonie hat sich mit der ersten deutschen Internetsuchmaschine hin zur führenden Digitalagentur entwickelt, wie das aktuelle Internetagenturranking des BVDW zeigt.

Cert_ISO13485_neofonie

Neofonie ist ISO 13485 zertifiziert

Zur Erfüllung der neuen europäischen Standards (Medical Device Regulation) hat die Neofonie Gruppe ihr Qualitätsmanagement nach ISO 13485 zertifiziert.

ontolux bei der Minds Mastering Machines 2023

Auf der M3 Konferenz stellt Bertram Sändig von ontolux am 11.05.23 in seinem Vortrag domänenspezifische Ontologien in der IT-Sicherheitsbranche im Bereich ML vor.

typo3-1200_650px-onblack

Neofonie ist TYPO3 Gold Member

Neofonie baut die Zusammenarbeit mit der TYPO3-Association aus und zertifiziert sich als Gold Member.

AI4SCM untersucht Supply Chain Risiken

Das AI4SCM Forschungsprojekt hat zum Ziel, Methoden für die Beobachtung und Erkennung von Supply-Chain Risiken zu entwickeln.

Unser Newsletter „Neo Report“ vermittelt konkretes Praxiswissen, Trends und Know-how für Ihr digitales Business – quartalsweise und kompakt. Jetzt anmelden.