Wie es B2B Webseiten gelingt, mehr Service zu bieten

Wie es B2B Webseiten gelingt, mehr Service zu bieten

Ein durchdachtes UX-Design verwandelt B2B-Websites in ein effizientes Service-Instrument. In der Marconomy gibt UX-Experte Axel Hillebrand Tipps, worauf B2B-Marketer achten sollten.

Im Business to Business müssen unterschiedliche Entscheidungsträger aus Unternehmen auch im Web überzeugt werden. Der Kauf geschieht hier nicht aus Inspiration heraus, sondern aus konkretem Bedarf. Zudem sind Nutzer oftmals Bestandskunden und müssen nicht mehr über ein Produkt ausführlich informiert werden. Vielmehr geht es um Details, sowohl bei Produkteigenschaften als auch im Kaufprozess. 

Dem Service kommt hier eine tragende Rolle zu, denn der B2B-Kunde erwartet eine einfache Abwicklung, transparente und direkte Kommunikation und einen schnellen Zugang zu allen entscheidungsrelevanten Informationen.

Doch der Realitätscheck zeigt: 37 % der B2B-Käufer haben (mindestens) wöchentlich Probleme mit ihren Online-Bestellungen. Das kann vermieden werden, indem man eine Website vollumfänglich in Bezug auf deren Services für die User durchdenkt. Guter Service beginnt bereits beim allerersten Besuch der Website – mit kurzen Ladezeiten, angenehm proportionierte Informationsdarstellung und einer übersichtlichen Gestaltung der Conversion-Elemente. Die Besucher einer B2B-Seite möchten ihr Ziel schnell erreichen. Das gelingt, wenn schon bei der Konzeption einer B2B-Seite die Perspektive der späteren Besucher eingenommen wird.

Zum Marconomy Beitrag

Teilen auf

Veröffentlichung am 24.04.2022

Das könnte Sie interessieren
Logo_AI4SCM_News

AI4SCM untersucht Supply Chain Risiken

Das neue Forschungsprojekt AI4SCM von Neofonie hat zum Ziel, Methoden für die Beobachtung und Erkennung von Supply-Chain Risiken zu entwickeln.

Portrait von Marvin Krüger bei Neofonie GmbH

Arbeiten mit chronischer Erkrankung

Menschen mit chronischen Krankheiten können leistungsfähig im Job sein, es braucht individuelle Lösungen. Wir sprachen zum Thema mit Marvin Krüger.

Schwarzes Mikrofon

Neofonie im Digital Insurance Podcast

Digital Insurance Podcast: Wie Versicherer die interne Informationsflut bewältigen und von einer ausgefeilte Intranetsuche profitieren.

ChatGPT im Realitätscheck

ChatGPT ist ein Meilenstein in der KI-Entwicklung. Doch wie können Unternehmen die Technologie einsetzen? ontolux geht der Frage nach.

Testkonzepte im Software Testing einfach erklärt

Software Testing unterstützt Firmen, qualitativ hochwertige Software auf den Markt zu bringen. Was ein Testkonzept braucht, verrät Khayrat Glende von Neofonie.

Zurück ins Büro

Die Büros von Neofonie waren zur Hochzeit der Pandemie dünn besetzt. Jetzt kehrt wieder mehr Leben ein. Wir haben Suyin Diaz zur Situation „Zurück ins Büro“ befragt.

AI-Tools auf dem Prüfstand

Immer neue AI-Tools werden auf dem Markt geschwemmt. Doch was leisten diese Tools und vor allem wie korrekt arbeiten sie? Mehr Informationen in der aktuellen Ausgabe von „KI & Forschung“.

Customer Experience – nur Kundenerfahrung zählt

Customer Experience – Schlüssel zur Kundenbindung. Wie dies gelingt, zeigen wir im Whitepaper ”Wie Versicherer von Nutzerzentrierung profitieren”.

Header_KI_Forschung_ontolux_christopher-burns-Kj2SaNHG-hg-unsplash_10_22

Autonomes Fahren auf dem Rückzug?

Ist die angekündigte Schließung von Argo AI der Tod des autonomen Fahrens? Dieses und andere Themen beleuchtet Dr. Till Plumbaum in der aktuellen Ausgabe von „KI & Forschung“.

Dastan_sexuelle_Vielfalt_Neo

Vielfalt als Stärke bei Neofonie

Vielfalt in Unternehmen ist eine Stärke. Ein Aspekt ist die sexuelle Orientierung. Wir haben Dastan Kasmamytov zu seinem ganz persönlichen Weg interviewt.

ontolux_Glossar_Header_girl-with-red-hat-OG9NZVNCnFo-unsplash_blue

Was ist Natural Language Processing

Natural Language Processing (NLP) bezeichnet die maschinelle Verwertung natürlichsprachiger Texte. ontolux stellt das Thema im KI-Blog näher vor.

KI & Forschung 09-2022

Wo steht Deutschland in Sachen Künstlicher Intelligenz made in Germany? Dr. Till Plumbaum gibt Einblicke in der aktuellen „KI & Forschung“ Ausgabe.

Unser Newsletter „Neo Report“ vermittelt konkretes Praxiswissen, Trends und Know-how für Ihr digitales Business – quartalsweise und kompakt. Jetzt anmelden.