Enterprise-CMS: Worauf es bei der Auswahl wirklich ankommt

Enterprise-CMS: Worauf es bei der Auswahl wirklich ankommt

Goodbye Feature-Listen? Moderne Enterprise-CMS-Lösungen (ECMS) wie FirstSpirit ECMS, Adobe Experience Manager, Sitecore Experience Manager und Magnolia CMS bieten oft einen in weiten Teilen vergleichbaren Funktionsumfang und können zudem bei Bedarf auch funktional erweitert werden. „Es kommt auf deutlich mehr an als reine Feature-Checklisten“, erklärt Milad Said, CMS-Consultant bei der Berliner Digitalagentur Neofonie. Im folgenden beschreibt er, welche “weichen” Faktoren und vor allem welche strategische Fragen bei der Auswahl eines ECMS beachtet werden müssen.

CMSWorkflows vor Features stellen

Fast alle erdenkbaren Funktionen lassen sich über die unterschiedlichen CMS-Systeme abbilden. Viel wichtiger ist es, zu wissen, wer mit dem System arbeitet und auf diese Anforderungen einzugehen. Vor allem das Thema Usability gerät verstärkt in den Vordergrund, nicht nur für den Kunden, sondern auch für diejenigen, die das System im Hintergrund pflegen müssen. Die besten Funktionen können implementiert worden sein, wenn sie jedoch in punkto Usability Schwachstellen aufweisen, leiden darunter effektive und effiziente Workflows. Das oberste Ziel muss daher sein, den ECMS-Redakteuren eine intuitive, performante Lösung an die Hand zu geben, mit der sie auch gerne arbeiten.

Marktrelevanz beachten

Die entscheidende Fragen bei der Einführung eines ECMS ist, ob es die entsprechende Marktrelevanz besitzt und intern im Unternehmen genug Know-how vorhanden ist, das ECMS zu warten, zu pflegen und weiterzuentwickeln. Zur Entscheidungsfindung sollte darüber hinaus geprüft werden:

  • Wie viele Integrationspartner gibt es?
  • Wie schnell finde ich Unterstützung für meine notwendigen Anpassungen?
  • Ist die Lösung auch in ein paar Jahren relevant unter Entwicklern?
  • Gibt es Mitarbeiter, die die Lösung bereits kennen und Anpassungen ggf. selbst durchführen können?

Langfristig denken

Die Digitalisierungsstrategie eines Unternehmens ist ein langfristiges Unterfangen. Hier benötigen Entscheider Weitblick und das Wissen, ob das genutzte Enterprise-CMS dieses strategische Vordringen in digitale Gefilde überhaupt stemmen kann. Zudem muss das System problemlos skalieren können, sei es in Bezug auf das eigene Produktangebot, den wachsenden Funktionsumfang oder steigende Zugriffszahlen.

Erfüllt das Enterprise-CMS die gewünschten Anforderungen, heißt das noch lange nicht, dass in Zukunft alle Bedürfnisse gestillt werden. Schon ab dem ersten Einsatz werden im besten Fall künftige Anforderungen überdacht und festgehalten. Auf diesem Weg wird die Konzeption und Umsetzung des ECMS von Anfang an auf einen nachhaltigen, erfolgsorientierten Einsatz vorbereitet.

So macht man es richtig: Baustellen identifizieren – Fahrplan entwickeln

An einem Zaun hängt ein Schild mit der Aufschrift "This way"

Schritt für Schritt zum richtigen CMS – mit Hilfe dieser drei Maßnahmen passt das CMS in die Unternehmensstruktur:

  1. Prozesse reflektieren, Workflows optimieren: In der ersten Phase der Identifikation wird analysiert, wie die Mitarbeiter im ECMS arbeiten und welche Herausforderungen dabei auftreten. Auch die Faktoren Effizienz und Effektivität müssen hier gründlich geprüft werden. Diese Erkenntnisse helfen dabei, herauszufinden, wie die Effizienz mit der neuen Lösung gesteigert und Fehler im Alltag minimiert werden können.
  2. Funktion des CMS definieren: Wie steht das CMS in der gesamten Infrastruktur des Unternehmens? Ist die Lösung mit bestehenden Systemen kompatibel? Außerdem ist zu prüfen, inwiefern das CMS etwa dank Big Data, Künstlicher Intelligenz oder Personalisierung die digitalen Chancen des Unternehmens ausreizt. Überall dort, wo Prozesse offline stattfinden oder Systeme nicht miteinander verknüpft sind, besteht das Potenzial, das CMS korrekt zu integrieren und automatische Anpassungen für unterschiedliche Kanäle zu implementieren. Ein Beispiel hierfür sind etwa Redaktionen, in denen Print- sowie Online-Inhalte bislang in verschiedenen Prozessen abgewickelt und über die unterschiedlichen Kanäle ausgespielt werden.
  3. Business-Potenziale erkennen: An welchen Stellen liegen bisher unbekannte Chancen? Mithilfe des CMS können mitunter geschäftliche Mehrwerte erzielt werden. Nun liegt es daran, herauszufinden, wo diese liegen und wie sie in den Workflow implementiert werden können. So können Unternehmen beispielsweise in Zeiten von  Content-Commerce deutlich höhere Verkaufszahlen erzielen, wenn ein Onlineshop an das CMS des Händlers angebunden wirdWird hier ein Automatismus entwickelt, kann das CMS beispielsweise selbst passende Produkte in redaktionelle Artikel implementieren und somit Verkaufschancen erhöhen.

Veröffentlicht am 17. April 2019, aktualisiert am 05. Oktober 2020

Teilen auf
Milad Said

Milad Said

Milad Said ist ehemaliger CMS-Consultant bei der Berliner Digitalagentur Neofonie und kombiniert seine Erfahrungen aus dem technischen Projektumfeld, Vertrieb und Marketing, um Unternehmen bei ihren nächsten Schritten im digitalen Umfeld zu unterstützen.

Neofonie_25th_adjustments_Header

Neofonie feiert 25 Jahre

Neofonie hat sich mit der ersten deutschen Internetsuchmaschine hin zur führenden Digitalagentur entwickelt, wie das aktuelle Internetagenturranking des BVDW zeigt.

Cert_ISO13485_neofonie

Neofonie ist ISO 13485 zertifiziert

Zur Erfüllung der neuen europäischen Standards (Medical Device Regulation) hat die Neofonie Gruppe ihr Qualitätsmanagement nach ISO 13485 zertifiziert.

ontolux bei der Minds Mastering Machines 2023

Auf der M3 Konferenz stellt Bertram Sändig von ontolux am 11.05.23 in seinem Vortrag domänenspezifische Ontologien in der IT-Sicherheitsbranche im Bereich ML vor.

typo3-1200_650px-onblack

Neofonie ist TYPO3 Gold Member

Neofonie baut die Zusammenarbeit mit der TYPO3-Association aus und zertifiziert sich als Gold Member.

Logo_AI4SCM_News

AI4SCM untersucht Supply Chain Risiken

Das AI4SCM Forschungsprojekt hat zum Ziel, Methoden für die Beobachtung und Erkennung von Supply-Chain Risiken zu entwickeln.

Portrait von Marvin Krüger bei Neofonie GmbH

Arbeiten mit chronischer Erkrankung

Menschen mit chronischen Krankheiten können leistungsfähig im Job sein, es braucht individuelle Lösungen. Wir sprachen zum Thema mit Marvin Krüger.

Schwarzes Mikrofon

Neofonie im Digital Insurance Podcast

Digital Insurance Podcast: Wie Versicherer die interne Informationsflut bewältigen und von einer ausgefeilte Intranetsuche profitieren.

ChatGPT im Realitätscheck

ChatGPT ist ein Meilenstein in der KI-Entwicklung. Doch wie können Unternehmen die Technologie einsetzen? ontolux geht der Frage nach.

Testkonzepte im Software Testing einfach erklärt

Software Testing unterstützt Firmen, qualitativ hochwertige Software auf den Markt zu bringen. Was ein Testkonzept braucht, verrät Khayrat Glende von Neofonie.

Zurück ins Büro

Die Büros von Neofonie waren zur Hochzeit der Pandemie dünn besetzt. Jetzt kehrt wieder mehr Leben ein. Wir haben Suyin Diaz zur Situation „Zurück ins Büro“ befragt.

AI-Tools auf dem Prüfstand

Immer neue AI-Tools werden auf dem Markt geschwemmt. Doch was leisten diese Tools und vor allem wie korrekt arbeiten sie? Mehr Informationen in der aktuellen Ausgabe von „KI & Forschung“.

Customer Experience – nur Kundenerfahrung zählt

Customer Experience – Schlüssel zur Kundenbindung. Wie dies gelingt, zeigen wir im Whitepaper ”Wie Versicherer von Nutzerzentrierung profitieren”.

Header_KI_Forschung_ontolux_christopher-burns-Kj2SaNHG-hg-unsplash_10_22

Autonomes Fahren auf dem Rückzug?

Ist die angekündigte Schließung von Argo AI der Tod des autonomen Fahrens? Dieses und andere Themen beleuchtet Dr. Till Plumbaum in der aktuellen Ausgabe von „KI & Forschung“.

Dastan_sexuelle_Vielfalt_Neo

Vielfalt als Stärke bei Neofonie

Vielfalt in Unternehmen ist eine Stärke. Ein Aspekt ist die sexuelle Orientierung. Wir haben Dastan Kasmamytov zu seinem ganz persönlichen Weg interviewt.

ontolux_Glossar_Header_girl-with-red-hat-OG9NZVNCnFo-unsplash_blue

Was ist Natural Language Processing

Natural Language Processing (NLP) bezeichnet die maschinelle Verwertung natürlichsprachiger Texte. ontolux stellt das Thema im KI-Blog näher vor.

KI & Forschung 09-2022

Wo steht Deutschland in Sachen Künstlicher Intelligenz made in Germany? Dr. Till Plumbaum gibt Einblicke in der aktuellen „KI & Forschung“ Ausgabe.

Anja_Unterberger-Schneck_Pflanzen

Markenwerte und Branding bei Neofonie

Was bedeutet der Slogan „Digitales in guten Händen“? Anja Unterberger-Schneck, Teamlead Marketing bei Neofonie, gibt Einblicke ins Branding.

Neofonie beim BVDVA-Kongress 2022

Axel Hillebrand, UX Consultant stellt im Vortrag Methoden zur Gewinn- und Imageoptimierung mittels User Experience beim BVDVA-Kongress 2022 online vor.

ontolux auf der Qurator-Konferenz in Berlin

Auf der Qurator-Konferenz in Berlin versammeln sich KI-Experten, um über digitale Kuratierungsmethoden im Einsatz für Unternehmen zu diskutieren.

newsbox-shopwareLizenzen

Neue Lizenzmodelle bei Shopware

Shopware ändert seine Lizenzmodelle. Mit Rise, Evolve und Beyond werden die bisherigen Professional- und Enterprise-Pakete abgelöst. Mehr… 

Unser Newsletter „Neo Report“ vermittelt konkretes Praxiswissen, Trends und Know-how für Ihr digitales Business – quartalsweise und kompakt. Jetzt anmelden.