Neofonie ist ISO 13485 zertifiziert

Logo TÜV Zertifikat  ISO 13485
Neofonie hat nach erfolgreichem Audit  für ihr Qualitätsmanagementsystem vom TÜV Hessen die ISO 13485 Zertifizierung erhalten. Damit erfüllt Neofonie die Anforderungen der Medical Device Regulation (MDR) in Europa und ist berechtigt, Medical Apps und Software als Medizinprodukt normkonform zu konzeptionieren und umzusetzen.

Seit mehr als zehn Jahren entwickelt die Neofonie Gruppe innovative Softwarelösungen für den Healthcare Bereich. Mit dem Inkrafttreten der Medical Device Regulation (MDR) der Europäischen Union sind die regulatorischen Anforderungen an Medizinprodukte gestiegen. Für Hersteller von Medizinprodukten ab Risikoklasse II gilt die Erfüllung der ISO 13485 Norm. Das betrifft sowohl Software als Medizinprodukt als auch Medical Apps. Die MDR reguliert die Konformitätsbewertung von Medizinprodukten inklusive  medizinischer Software und fordert explizit ein Qualitätsmanagementsystem, um die Sicherheit und Qualität der Produkte zu gewährleisten. 

Thomas Kitlitschko Geschäftsführer Neofonie
Thomas Kitlitschko Geschäftsführer Neofonie

Zur Erfüllung der europäischen Standards hat die Neofonie Gruppe ihr Qualitätsmanagement der ISO 13485 Norm angepasst. “Die Medizinbranche ist schon immer ein wesentlicher Kernbereich der Neofonie Gruppe gewesen. Mit der Zertifizierung schaffen wir eine grundlegende Voraussetzung, Software als Medizinprodukt designen und entwickeln zu können, um damit einen entsprechenden Anteil zur Lösung der anstehenden Herausforderungen des Gesundheitsmarktes und dem damit verbundenen Nutzen der Digitalisierung beitragen zu können. Der TÜV Hessen bestätigt mit der Zertifizierung die hohen Qualitätsstandards, die wir in den Bereichen Usability, Softwareentwicklung sowie Maintenance erfüllen”, erklärt Thomas Kitlitschko, Geschäftsführer der Neofonie Gruppe. 

Die Herausforderungen im Healthcare Bereich sind aber nicht erst durch erhöhte Regularien gestiegen. Um die Patientenversorgung in Zeiten von Personalmangel insbesondere im ländlichen Raum und unter steigendem Kostendruck sicherzustellen und das Gesundheitswesen effizienter zu gestalten, wird der Ausbau der Digitalisierung von Bund und Ländern vorangetrieben. “Bei der Entwicklung von E-Health Lösungen müssen die Erwartungen der Nutzer in Bezug auf Usability, Zugänglichkeit sowie Datenschutz berücksichtigt werden. Als Spezialist für Gesundheitsanwendungen und nutzerorientierte Softwareprodukte bringen wir die nötige Erfahrung mit und unterstützen Unternehmen beim Auf- und Ausbau ihrer digitalen Strategien und Lösungen“, so Thomas Kitlitschko weiter.

Neofonie hat sich hierfür personell verstärkt und ein auf E-Health fokussiertes UX- und Entwickler-Team inklusive Projektmanager mit langjähriger E-Health Expertise aufgebaut. Zudem begleitet der neue Qualitätsmanagement-Beauftragte die Healthcare-Projekte unter Berücksichtigung der aktuellen Regularien und Sicherheitsanforderungen. 

Teilen auf

Veröffentlichung am 10.05.2023
Bildquelle: Neofonie

Das könnte Sie interessieren
Arzt mit einem Mobiltelefon in den Händen

Herausforderungen für Innovatoren im komplexen E-Health-Markt

Der E-Health-Markt bietet viele Möglichkeiten für digitale Medizinprodukte, ist jedoch anspruchsvoll. Welche Herausforderungen gibt es für Unternehmen?

Portrait von Poppe Poppe

Wandern zwischen den Welten – von den USA nach Berlin

Es ist der Traum vieler Deutscher in die USA auszuwandern. Poppe wanderte nach Deutschland aus und ging nach Berlin. Ein Interview über ganz persönliche Erfahrungen.

Neofonie erhält Deep Tech Award 2023

Neofonie erhält Deep Tech Award 2023 in der Kategorie IT-Security von der Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe. Bei dem eingereichten Projekt kommt TXTWerk zur Anwendung.

EHealth_news

Zertifizierung nach ISO 13485 – Gesundheit braucht Qualität

Neofonie ist zertifiziert nach ISO 13485. Erfahren Sie, was die Zertifizierung nach der Norm beinhaltet und welche Vorteile sie bringt.

ontolux bei der Berlin Buzzwords 2023

Bei der Berlin Buzzwords stellen Qi Wu, Bertram Sändig von ontolux am 19.06.23 in ihrem Vortrag domänenspezifische Ontologien in der IT-Sicherheitsbranche im Bereich ML vor.

Carolin Meyer Senior Projektmanagerin steht vor einer Wand mit Bemalung, modern mit Robotern, Linien usw.

Women in Tech – Projektmanagement in der IT

Frauen im IT-Projektmanagement sind selten. Carolin Meyer, Senior Projektmanagerin bei Neofonie, beschreibt ihren Weg in die IT-Branche und ihren Berufsalltag.

Thomas_Interview

Qualitätssicherung im Healthcare Markt

Was Qualitätssicherung im Healthcare Markt für die Softwareentwicklung bedeutet, erklärt Thomas Kitlitschko, CEO der Digitalagentur Neofonie.

Neofonie_25th_adjustments_Header

Neofonie feiert 25 Jahre

Neofonie hat sich mit der ersten deutschen Internetsuchmaschine hin zur führenden Digitalagentur entwickelt, wie das aktuelle Internetagenturranking des BVDW zeigt.

Cert_ISO13485_neofonie

Neofonie ist ISO 13485 zertifiziert

Zur Erfüllung der neuen europäischen Standards (Medical Device Regulation) hat die Neofonie Gruppe ihr Qualitätsmanagement nach ISO 13485 zertifiziert.

ontolux bei der Minds Mastering Machines 2023

Auf der M3 Konferenz stellt Bertram Sändig von ontolux am 11.05.23 in seinem Vortrag domänenspezifische Ontologien in der IT-Sicherheitsbranche im Bereich ML vor.

typo3-1200_650px-onblack

Neofonie ist TYPO3 Gold Member

Neofonie baut die Zusammenarbeit mit der TYPO3-Association aus und zertifiziert sich als Gold Member.

AI4SCM untersucht Supply Chain Risiken

Das AI4SCM Forschungsprojekt hat zum Ziel, Methoden für die Beobachtung und Erkennung von Supply-Chain Risiken zu entwickeln.

Unser Newsletter „Neo Report“ vermittelt konkretes Praxiswissen, Trends und Know-how für Ihr digitales Business – quartalsweise und kompakt. Jetzt anmelden.