Angewandte Forschung
Vorsprung durch Forschungsarbeit

Digitale Dokumente stehen im Zentrum unserer grundsätzlich anwendungsorientierten Forschungsarbeit. Wir erforschen intelligente Verfahren, mit deren Hilfe die wachsenden Datenbestände – ob im Internet oder im Unternehmen – nutzbar gemacht werden können.
Wir kombinieren Verfahren des maschinellen Lernens mit semantischen Verfahren, linguistische Verfahren mit inhaltlichem Verständnis. Dabei zählen Suchtechnologien schon seit mehr als zehn Jahren zu unserem Forschungsschwerpunkt.
Das Ziel: eine Technologie, die Dokumente vollständig versteht.
Innovativ von Anfang an
Unsere Forschungsprojekte
Heute gehört Neofonie in diesen Bereichen zu den profiliertesten Unternehmen in Deutschland. Unsere bewährten Plattformen und Lösungen sind in einer Vielzahl von Unternehmen im Einsatz. Die anspruchsvollen Funktionalitäten und die hohe Qualität unserer Systeme sind das Ergebnis unserer langjährigen konsequenten Forschungsarbeit. Unsere Forschungsabteilung arbeitet dabei mit führenden Forschungseinrichtungen, wie zum Beispiel dem Fraunhofer Institut IAIS, der HU Berlin oder der TU Berlin zusammen. Unsere Spezialisten initiieren und leiten nationale und internationale Projekte, die unter anderem durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung, das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie und den Berliner Senat, beziehungsweise die Investitionsbank Berlin gefördert werden.
Unsere Forschungsprojekte
AI4SCM
AI4SCM hat zum Ziel, Methoden für die Beobachtung und Erkennung von Supply Chain Risiken zu entwickeln. Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung werden Daten von globalen Unternehmens- und lokalen Nachrichtenwebseiten erfasst und verarbeitet, wodurch schneller Ereignisse, die Einfluss auf den Lieferkettenprozess haben, erkannt werden.
Text2Tech
Das Projekt „Text2Tech“ verfolgt das Ziel, automatisierte Methoden zur Technologiebeobachtung am Beispiel der Automobilbranche zu erforschen und zu entwickeln. Das Projekt ist Teil des Technologieprogramms „KI4KMU“, und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unter dem Förderkennzeichen 01IS22017B gefördert.
DEUS
Im Projekt „Digitale europäische urbane Echtzeit-
Umweltdaten und SMART Section Traffic Control System – DEUS_SmartAir“ werden qualifizierte
Umwelt- und Verkehrsdaten erfasst und ausgewertet, um Bevölkerung und Kommunen dauerhafte Verkehrs- und Luftbelastungsprognosen zu liefern.

Chatbot
Um Chatbots intelligenter zu machen, starten Neofonie und die TU Berlin ein gemeinsames Forschungsprojekt zum Thema intelligente Intent- und Sentimenterkennung für Sprachdialogsysteme.

News-Room
Im Projekt »News-Stream 3.0« entstehen Recherchetools und eine Big-Data-Infrastruktur zur Echtzeitanalyse, damit Journalisten gezielt die wichtigsten Informationen aus tausenden nationale und internationale Inhalte aus Videos, sozialen Netzwerken, Blogs und Archiven erhalten.

Zeitmaschine
Die interaktive Zeitmaschine erlaubt eine spielerische Visualisierung von großen Textmengen, wodurch Datenbestände auf allen Endgeräten individuell angezeigt werden können.

MIA-Webanalyse
Mit der MIA-Plattform erhalten kleine und mittelständische Unternehmen die Möglichkeit, Analysen auf dem Datenbestand des deutschsprachigen Webs und anderen öffentlich verfügbaren Datenbeständen kostengünstig durchzuführen.
Forschungspartner






Sprechen Sie uns an
