ION ONE bei der CX1 World Conference

ION ONE bei der CX1 World Conference

Die CX1 World Conference 2022 bringt die globale Customer Experience Community zusammen. Sie gehört zu den größten Online-Branchenevents. Grant McGillivray und Björn Andresen von ION ONE richten einen Roundtable aus.

Vom 12. bis 13. Oktober 2022 findet die CX1 World Conference zum vierten Mal online statt.
Die Konferenz versteht sich als Plattform, die den Austausch zu den Themen CX, Kundenbindung, Customer Centricity und Customer Experience fördert. Die Veranstaltung richtet sich an CEOs, CMOs, Head of CRM und Marketingfachleute der digitalen Wirtschaft. In mehr als 30 Vorträgen, Meisterklassen, Roundtables und Panel Diskussionen tauscht sich die Branche in Englisch aus.  

Grant Mc Gillivray, COO von ION ONE und Björn Andresen, Sr. UX Designer bei ION ONE laden am 12.10.2022 um 15:05 Uhr zum Roundtable ein, um zum Thema „Warum KMUs bei der Nutzerzentrierung scheitern. Gründe, Fallstricke und Auswege“ zu diskutieren.

Inhalt des Roundtable:

„Wir kennen unsere Kunden“ – das ist wohl die Meinung der meisten mittelständischen Unternehmen. Da ist es verwunderlich, dass viele digitale Produkte und Dienstleistungen unter schlechter Usability leiden und die Erwartungen der Kunden, die im Mittelpunkt stehen, nicht erfüllen. Warum kommen die Informationen aus teuren Analysetools oder Persona-Workshops nicht beim Nutzer an? In dieser Gesprächsrunde erörtern wir, wie man Nutzerdaten als Teil einer nutzerzentrierten Produktentwicklung nutzen kann und wie man auf dem Weg dorthin häufige Fallstricke vermeidet.

Programm der CX1 World Conference 2022

Kostenfreie Tickets

Teilen auf

Veröffentlichung am 13.09.2022

Bild: JJ Ying – unsplash

Das könnte Sie interessieren
Logo_AI4SCM_News

AI4SCM untersucht Supply Chain Risiken

Das neue Forschungsprojekt AI4SCM von Neofonie hat zum Ziel, Methoden für die Beobachtung und Erkennung von Supply-Chain Risiken zu entwickeln.

Portrait von Marvin Krüger bei Neofonie GmbH

Arbeiten mit chronischer Erkrankung

Menschen mit chronischen Krankheiten können leistungsfähig im Job sein, es braucht individuelle Lösungen. Wir sprachen zum Thema mit Marvin Krüger.

Schwarzes Mikrofon

Neofonie im Digital Insurance Podcast

Digital Insurance Podcast: Wie Versicherer die interne Informationsflut bewältigen und von einer ausgefeilte Intranetsuche profitieren.

ChatGPT im Realitätscheck

ChatGPT ist ein Meilenstein in der KI-Entwicklung. Doch wie können Unternehmen die Technologie einsetzen? ontolux geht der Frage nach.

Testkonzepte im Software Testing einfach erklärt

Software Testing unterstützt Firmen, qualitativ hochwertige Software auf den Markt zu bringen. Was ein Testkonzept braucht, verrät Khayrat Glende von Neofonie.

Zurück ins Büro

Die Büros von Neofonie waren zur Hochzeit der Pandemie dünn besetzt. Jetzt kehrt wieder mehr Leben ein. Wir haben Suyin Diaz zur Situation „Zurück ins Büro“ befragt.

AI-Tools auf dem Prüfstand

Immer neue AI-Tools werden auf dem Markt geschwemmt. Doch was leisten diese Tools und vor allem wie korrekt arbeiten sie? Mehr Informationen in der aktuellen Ausgabe von „KI & Forschung“.

Customer Experience – nur Kundenerfahrung zählt

Customer Experience – Schlüssel zur Kundenbindung. Wie dies gelingt, zeigen wir im Whitepaper ”Wie Versicherer von Nutzerzentrierung profitieren”.

Header_KI_Forschung_ontolux_christopher-burns-Kj2SaNHG-hg-unsplash_10_22

Autonomes Fahren auf dem Rückzug?

Ist die angekündigte Schließung von Argo AI der Tod des autonomen Fahrens? Dieses und andere Themen beleuchtet Dr. Till Plumbaum in der aktuellen Ausgabe von „KI & Forschung“.

Dastan_sexuelle_Vielfalt_Neo

Vielfalt als Stärke bei Neofonie

Vielfalt in Unternehmen ist eine Stärke. Ein Aspekt ist die sexuelle Orientierung. Wir haben Dastan Kasmamytov zu seinem ganz persönlichen Weg interviewt.

ontolux_Glossar_Header_girl-with-red-hat-OG9NZVNCnFo-unsplash_blue

Was ist Natural Language Processing

Natural Language Processing (NLP) bezeichnet die maschinelle Verwertung natürlichsprachiger Texte. ontolux stellt das Thema im KI-Blog näher vor.

KI & Forschung 09-2022

Wo steht Deutschland in Sachen Künstlicher Intelligenz made in Germany? Dr. Till Plumbaum gibt Einblicke in der aktuellen „KI & Forschung“ Ausgabe.

Unser Newsletter „Neo Report“ vermittelt konkretes Praxiswissen, Trends und Know-how für Ihr digitales Business – quartalsweise und kompakt. Jetzt anmelden.