Neuer Gartner Magic Quadrant Digital Commerce 2022

Neuer Gartner Magic Quadrant Digital Commerce 2022

Gartner veröffentlich jährlich den Magic Quadrant für Digital Commerce, in dem führende Shopsystemanbieter aufgeführt und in vier Kategorien einordnet werden. Mit dabei sind alle Commerce-Partner von Neofonie.

Das IT-Beratungsunternehmen Gartner nimmt alljährlich eine Markttrendanalyse digitaler Handelsplattformen vor und liefert einen umfassenden Überblick über die relativen Positionen der Wettbewerber in diesem Markt. Der Gartner Magic Quadrant ist ein Höhepunkt im Bereich der Marktforschung und ordnet die Marktteilnehmer in vier Kategorien ein, um Unternehmen bei der Entscheidung zum passenden Shopsystem zu unterstützen. Egal ob commercetools, Shopware, Spryker, SCAYLE von ABOUT YOU, SAP Commerce, oder Shopify – unsere Commerce-Partner haben es alle in den Magic Quadrant geschafft. Im aktuell veröffentlichten Quadranten sind in der Kategorie „Leaders“ unsere Partner commercetools und SAP Commerce geführt. Sie treiben den Commerce-Markt mit ihren Visionen voran. Auch „Visonariere“ wie Spryker verstehen laut Gartner, wohin sich der Markt entwickeln wird und passen ihre Technologie dahingehend an.

In der Kategorie „Challengers“ wurde unser Partner shopify eingeordnet, womit sich zeigt, dass shopify ein großes Segment dominiert, dabei aber wenig auf Marktentwicklungen eingeht. Shopware und SCAYLE konzentrieren sich dagegen als „Niche Players“ auf Nischen bzw. positionieren sich als offene und flexible Commerce-Lösung.

Gleich welcher unserer Partner in welche Kategorie bei Gartner einkategorisiert ist, mit unserer breiten Palette an Commerce-Technologien finden wir immer das passende System, welches zu Ihren Anforderungen passt. Wir unterstützen Sie bei der Evaluation und Auswahl des Shopsystems und setzen Ihre Ideen individuell um.

Teilen auf

Veröffentlichung am 18.08.2022

Das könnte Sie interessieren
Logo_AI4SCM_News

AI4SCM untersucht Supply Chain Risiken

Das neue Forschungsprojekt AI4SCM von Neofonie hat zum Ziel, Methoden für die Beobachtung und Erkennung von Supply-Chain Risiken zu entwickeln.

Portrait von Marvin Krüger bei Neofonie GmbH

Arbeiten mit chronischer Erkrankung

Menschen mit chronischen Krankheiten können leistungsfähig im Job sein, es braucht individuelle Lösungen. Wir sprachen zum Thema mit Marvin Krüger.

Schwarzes Mikrofon

Neofonie im Digital Insurance Podcast

Digital Insurance Podcast: Wie Versicherer die interne Informationsflut bewältigen und von einer ausgefeilte Intranetsuche profitieren.

ChatGPT im Realitätscheck

ChatGPT ist ein Meilenstein in der KI-Entwicklung. Doch wie können Unternehmen die Technologie einsetzen? ontolux geht der Frage nach.

Testkonzepte im Software Testing einfach erklärt

Software Testing unterstützt Firmen, qualitativ hochwertige Software auf den Markt zu bringen. Was ein Testkonzept braucht, verrät Khayrat Glende von Neofonie.

Zurück ins Büro

Die Büros von Neofonie waren zur Hochzeit der Pandemie dünn besetzt. Jetzt kehrt wieder mehr Leben ein. Wir haben Suyin Diaz zur Situation „Zurück ins Büro“ befragt.

AI-Tools auf dem Prüfstand

Immer neue AI-Tools werden auf dem Markt geschwemmt. Doch was leisten diese Tools und vor allem wie korrekt arbeiten sie? Mehr Informationen in der aktuellen Ausgabe von „KI & Forschung“.

Customer Experience – nur Kundenerfahrung zählt

Customer Experience – Schlüssel zur Kundenbindung. Wie dies gelingt, zeigen wir im Whitepaper ”Wie Versicherer von Nutzerzentrierung profitieren”.

Header_KI_Forschung_ontolux_christopher-burns-Kj2SaNHG-hg-unsplash_10_22

Autonomes Fahren auf dem Rückzug?

Ist die angekündigte Schließung von Argo AI der Tod des autonomen Fahrens? Dieses und andere Themen beleuchtet Dr. Till Plumbaum in der aktuellen Ausgabe von „KI & Forschung“.

Dastan_sexuelle_Vielfalt_Neo

Vielfalt als Stärke bei Neofonie

Vielfalt in Unternehmen ist eine Stärke. Ein Aspekt ist die sexuelle Orientierung. Wir haben Dastan Kasmamytov zu seinem ganz persönlichen Weg interviewt.

ontolux_Glossar_Header_girl-with-red-hat-OG9NZVNCnFo-unsplash_blue

Was ist Natural Language Processing

Natural Language Processing (NLP) bezeichnet die maschinelle Verwertung natürlichsprachiger Texte. ontolux stellt das Thema im KI-Blog näher vor.

KI & Forschung 09-2022

Wo steht Deutschland in Sachen Künstlicher Intelligenz made in Germany? Dr. Till Plumbaum gibt Einblicke in der aktuellen „KI & Forschung“ Ausgabe.

Unser Newsletter „Neo Report“ vermittelt konkretes Praxiswissen, Trends und Know-how für Ihr digitales Business – quartalsweise und kompakt. Jetzt anmelden.