Neofonie unterstützt wir-liefern.org mit der kostenfreien Bereitstellung des Textanalyse Frameworks TXTWerk. Das Tool verbessert die Suche zur Auffindbarkeit lokaler Geschäfte.
Der World Usability Day vereint Design, Usability, IT und AI in einem Event und präsentiert am 12. November 2020 neueste Trends einem bundesweiten Publikum. Cornelia Werk von Neofonie stellt eine intelligente Suche als echtes Erlebnis vor.
Für die Umsetzung von rv24.de wurde Neofonie beauftragte, die den Relaunch auf Basis des Content Management Systems Magnolia umgesetzt hat. Die Erstellung erfolgte just in time – und das mitten in der Corona-Pandemie.
Mit der neuen meinbezirk espresso-App baut der Verlag Regionalmedien Austria sein Portfolio aus und liefert ein modernes und innovatives App-Konzept per swipe für sein regionales News-Angebot.
Als Spezialist für E-Commerce Lösung hat Neofonie die Partnerschaft mit SAP ausgeweitet und ist nun auch Implementierungspartner für die SAP Commerce Plattform.
Neofonie unterstützt Sie beim Aufbau eines erfolgreichen Customer Relation Managements.
Am 25.08. zeigt SEO-Experte Anton Littau, wie die richtige Strategie zum richtigen Zeitpunkt hilft.
Als SAP Silver Partner stellt Neofonie das Text Mining Framework TXTWerk im SAP App Center ab sofort bereit.
Neofonie und Ibexa vereinbaren Partnerschaft, um Content und Commerce stärker miteinander zu verbinden.
Das Geheimnis ist nun endgültig gelüftet: ION ONE nennt sich die neue UX-Agentur von Neofonie!
Mit Neofonie als Partner bringt der Wort & Bild Verlag mit dem „Digital Ratgeber“ eine neue Informationsplattform für Apotheken und deren Kunden auf den Markt.
Neofonie unterstützt die Stadtwerke Oranienburg in einem kreativen Kommunikationsworkshop, um ihr Online-Ableseportal mit einem Kino-Werbespot zu promoten.
Mitarbeiter der Neofonie und Neofonie Mobile spenden 1.500 EUR für das Berliner Kinderhospiz „Berliner Herz“.
Wie ein Chatbot in wenigen Schritten entwickelt werden kann, stellen Bertram Sändig und Cornelia Werk vor.
Mit der Einführung von Google Podcast in Deutschland, ist jetzt auch der Neofonie Blogcast auf allen Google-Geräten verfügbar.
Ob Analyseverfahren für ein Unternehmen sinnvolle Ergebnisse bringen, kann nicht pauschal beantwortet werden.
Welche Punkte Sie bei einer neuen Shoplösung beachten sollten, stellt Michael Vax, VP Product bei Spryker vor.
Neofonie Mobile ist neuer Partner des Entwicklungs-Framework Jovo und erstellt damit Sprachanwendungen für Google und Alexa.
Die aktuelle Marktanalyse des App-Spezialisten Neofonie Mobile belegt Nachholbedarf in der digitalen Transformation unter Versicherern und Krankenkassen.
Welche Punkte Sie bei einer neuen Shoplösung beachten sollten, stellt Michael Vax, VP Product bei Spryker, vor.
Eine Suche auf Websites hilft Nutzern, schneller Informationen zu finden. Suchlösungen haben dabei nicht mehr länger nur den Anspruch einzelne Begriffe zu finden, sondern relevante Inhalte gezielt auf die Bedürfnisse des Nutzers auszuspielen.
Auch Onlineshops können den Kunden mittels smarter Produktkonfiguratoren individuell abholen und ihnen ihr ganz persönliches Shoppingerlebnis ermöglichen.
Das Erfolgsrezept stellt Wiljo Krechting, Manager Public Relations von Shopware, genauer vor.
B2B Unternehmen müssen vom B2C-Nutzererlebnis lernen, um ihre Businesskunden nachhaltig zu begeistern. Dabei stehen User Experience (UX) und Storytelling im Mittelpunkt.
Das Konzept eines Headless CMS ist nicht neu, aber es wird immer wichtiger für Unternehmen – vor allem bei Marketeers, Entwicklern und Business Developern.
Im Rahmen eines Demo-Shops hat Neofonie das Shopsystem commercetools mit Magnolia CMS integriert und dabei die Vorteile beider Systeme vereint.
User Experience Designer Tillmann Dierichs gibt einen Überblick über unterschiedliche Arten von Barrieren und zeigt, wie das Nutzungserlebnis schon mit einfachen Mitteln für alle Webnutzer verbessert werden kann.
Peter Adolphs gibt einen Einblick in die Möglichkeiten des Themenmonitorings und zeigt, welche semantischen Technologien dahinter stecken.
Ein Ziel von DevOps ist die weitestgehende Automatisierung aller beteiligten technischen und damit auch die Vereinfachung und Unterstützung der organisatorischen Prozesse.
Um reibungslose Abläufe und uneingeschränkte Funktionalität zu allen Zeiten zu gewährleisten, brauchen Unternehmen Instrumente, die Geschwindigkeit, Stabilität und Skalierbarkeit sicherstellen.
Die Möglichkeiten zur Implementierung von Online-Shops sind jedoch vielfältig und für Entscheider oft undurchsichtig: HTML5-Applikation, Web-App, responsive oder mobile Webseite oder doch native App?
Ausufernde Billigangebote für mehr Kunden und finanziellen Segen? Wohl eher nicht, aufstrebende Onlinehändler sollten sich vom Preiskampf distanzieren und eher langfristig agieren. Der Schlüssel: Content Commerce.
„Storytelling“ ist im Endkonsumentengeschäft schon längst zum Selbstverständnis geworden. Das B2B-Geschäft kann daraus lernen.
Website Suchmaschinen existieren bereits seit vielen Jahren und sind elementare Bestandteile jeder Web- oder E-Commerce Site, doch erst eine gut durchdachte Suchlogik mit einem angemessenen Spektrum an Möglichkeiten und der guten Qualität der Suchergebnisse bedient die wachsenden Ansprüche des Users.
Microservices helfen monolithische Applikationen aufzubrechen und den time-to-market zu beschleunigen. So können beispielsweise Features schneller auf neue Anforderungen des Marktes angepasst werden.
Katharina-Sophie Haufe, Information Architect bei Neofonie, beschreibt die wichtigsten Anforderungen in den Bereichen wie technische Rahmenbedingungen, die Integration an andere Systeme, Funktionswünsche, Hersteller-Support, Usability für Online-Redakteure, Personalisierungs-Funktionen und SEO Funktionalitäten.
Sebastian Haftmann und Benjamin Fiebig von Neofonie erklären, wie Magnolia CMS und SAP Hybris Commerce vertikal integriert werden können.
Als Softwareentwickler und Spezialist für Content Management Systeme kennt Ingo Jäger die Tücken, Vorteile und Herausforderungen unterschiedlichster CMS Lösungen. Im “Digitalmacher”-Interview zeigt Ingo die Unterschiede zwischen kommerziellen und Open-Source Lösungen auf, beschreibt seine Erfahrung mit Magnolia CMS und erklärt, weshalb er nichts von Out-of-the-box-Lösungen hält.
Der Onlinehandel ist ganz klar im Vormarsch. Laut Bitkom shoppt mit 98 Prozent mittlerweile nahezu jeder Internetnutzer online. Drei von vier aller Onlineshopper kaufen sogar mehrmals im Monat im Netz. Dabei unterscheiden sich B2B und B2C Online Handel aber voneinander. Wie man voneinander lernen kann, beschreibt Tim Schwarz in seinem Beitrag.
Magnolia CMS und der Adobe Experience Manager (AEM) zählen zu den großen CMS-Systemen, die in großen Unternehmen häufig zum Einsatz kommen. Milad Said, CMS-Consultant bei der Berliner Digitalagentur Neofonie, weiß, welche Vorteile und Funktionen die beiden CMS-Systeme bieten.
Im ersten Teil dieser Serie über Neuheiten in Java SE 8 wurden Lambda-Ausdrücke sowie Default-Methoden in Interfaces vorgestellt. Im zweiten Teil wird der ehemalige Neofoniker und jetzige Senior Software-Entwickler bei idealo, Martin Gerlach, eine weitere Neuerung in Java 8 vorstellen: die Stream API. Mit ihr sollen Zugriffe auf Daten vereinfacht werden.
Ender Özgür, Head of Software Factories bei Neofonie, beschreibt den Faktor “Performance” als Mittel im Kampf um den Online-Shopper am Beispiel von Shopware.
In JavaScript existieren Zahlen im Datentyp Number, wodurch man bei Rechenoperationen auf Rundungsprobleme stößt. Karsten Rieger, Professional Frontend Developer bei Neofonie, erklärt das Phänomen und stellt Lösungsansätze vor.
Das Content Management System Typo3 ist nach eigenen Aussagen ein Enterprise-CMS, allerdings fehlt dem CMS ein entscheidendes Enterprise-Feature: die Multi-Instanz-Fähigkeit. Wie Typo3 trotzdem auf mehreren Instanzen aufgesetzt werden kann, stellen Roman Schenk, Martin Peranic und Markus Sternberg in einer How-to Anleitung vor.
On Neofonie Mobile GmbH team event, the Fedex Day, we came upon the idea of visualising the build status of our projects on our Continuous Integration system.
Der ehemalige Neofoniker und jetzige Senior Software-Entwickler bei idealo, Martin Gerlach, beschreibt die wichtigsten Neuerungen im Gastbeitrag.
Peter Adolphs, ehemaliger Head of Research der Neofonie, gibt einen Überblick über Anwendungsfelder, Tools und Herausforderungen der automatisierten Textanalyse, um die Bedeutung der Texte auswerten und charakterisieren zu können.
Zahlreiche Webanwendungen sind mit Mousover Effekten mittels :hover versehen. Die Einführung von Touchscreens führt bei ausbleibender Optimierung zu Usability Problemen. Karsten Rieger, Professional Frontend Developer bei Neofonie, erklärt an Hand eines Beispiels, warum auf Tablet Optimierungen nicht verzichtet werden sollte und welche Auswirkungen der hover-Effekt hat.
Silvio Pahrig und Serkan Savasal sind langjährige Shopware Entwickler bei Neofonie und haben sich die neue Version genauer angesehen.
In Zeiten von Social Media und dem mobilen Web hat sich das Nutzerverhalten deutlich gewandelt und damit auch die Anforderungen an die moderne Kommunikation. In unserer Blogserie “Digitalmacher” gibt Sinan Arslan, der das Marketing und die Kommunikation der Berliner Softwaremanufaktur Neofonie verantwortet, Einblick in die Herausforderungen der digitalen Kommunikation.

Sprechen Sie uns an
Anja Unterberger-Schneck
Teamlead Marketing
+ 49 (0) 30 / 24627-506
Newsletter
Unser Newsletter „Neo Report“ vermittelt konkretes Praxiswissen, Trends und Know-how für Ihr digitales Business – quartalsweise und kompakt. Jetzt anmelden.