Flexibilität als Erfolgsfaktor bei der Shopsystem Auswahl

Flexibilität als Erfolgsfaktor bei der Shopsystem Auswahl

Viele Unternehmen sind auf der Suche nach einer neuen Shoplösung, um die digitale Transformation ihrer Organisation zu unterstützen. Eine wesentliche Anforderung ist Flexibilität. Auf welche Punkte Sie dabei achten sollten, stellt Michael Vax, VP Product bei Spryker, im Neo Tech Blog vor.

Ein Drittel der Versicherer noch ohne App  

Eins ist sicher: Das Tempo des technologischen Wandels wird sich weiter beschleunigen, und die Fähigkeit, sich an ein sich ständig veränderndes Umfeld anzupassen, ist die Realität für jedes Unternehmen, das überleben und erfolgreich sein will. Das bedeutet, dass sich Unternehmen eine technologische, betriebliche und organisatorische Grundlagen schaffen müssen, um kontinuierlich wachsen zu können. Es reicht nicht aus, nur einmal auf ein modernes System zu migrieren. Bei der Wahl der Technologie ist die wichtigste Anforderung an ein System, dass es schnelle Innovationen und Anpassungen ermöglicht und das Unternehmen nicht daran hindert, die Dinge auf eine vordefinierte Weise zu erledigen, sondern das Unternehmen flexibel hält.

Wenn Sie nach neuen Shopsystemen und Digital Commerce Tools Ausschau halten, um die digitale Transformation voranzutreiben, müssen Sie deren Flexibilität aus drei verschiedenen Perspektiven bewerten:

1. Flexible und modulare Softwarearchitektur

Jedes Unternehmen ist einzigartig und die ausgewählten Softwaresysteme sollten die individuellen Anforderungen erfüllen und sich an ein einzigartiges Geschäftsumfeld anpassen lassen können. Software muss daher in der Lage sein, sich an das Geschäft anzupassen, anstatt das Unternehmen zu zwingen, so zu arbeiten, wie die Software funktioniert. Es sollte modular und flexibel sein und nur den erforderlichen Platz in Ihrem IT-Ökosystem beanspruchen, ohne unnötiges Gepäck mit sich zu bringen wie unnötige Funktionen oder Komplexitäten. Diese Flexibilität stellt sicher, dass das Softwaresystem den aktuellen Anforderungen des Unternehmens entspricht und sich in Zukunft weiterentwickeln kann.

Diese Fähigkeit, sich an zukünftige Bedürfnisse anzupassen, ist ebenso wichtig oder sogar wichtiger als die Erfüllung der aktuellen Anforderungen. Ein flexibles und modulares System wird die Entwicklungskosten niedrig halten und es dem IT-Team ermöglichen, agile Prozesse zu nutzen, um Verbesserungen und neue Funktionalitäten schnell zu iterieren und bereitzustellen.

2. Flexible Business Werkzeuge

Neben der Flexibilität auf Softwareebene sollten Anwender in der Lage sein, zu experimentieren, ohne immer wieder mit Software-Änderungswünschen an die IT heranzutreten: wenn es z.B. um neue Geschäftsmodelle, Marketing- und Merchandisingansätze oder Preise und Rabatte geht.

Hierfür sind leistungsstarke und flexible Backend-Tools erforderlich, die es ermöglichen, experimentieren und Änderungen vornehmen zu können. Um ein wirklich einzigartiges Kundenerlebnis schaffen zu können, müssen z.B. verschiedene Angebote auf der Grundlage der Kundensegmentierung erfolgen oder die Erstellung wirklich persönlicher Angebote für jeden Verbraucher zu finden sein oder das Produkt bzw. Angebot über Marketingkampagnen, soziale Medien, Inhalte oder Werbeaktionen nach Außen kommuniziert werden können.

Je mehr Möglichkeiten Anwender haben, kreativ zu sein, ohne auf die IT zu warten, desto schneller können Sie auf veränderte Kundenbedürfnisse und Markttrends reagieren. Sie werden in der Lage sein, wettbewerbsfähige Gefahren anzugehen und innovative Wege zu finden, die das Wachstum des Unternehmens fördern.

Leistungsstarke, flexible und benutzerfreundliche Backend-Tools sind eine weitere Komponente, die erforderlich ist, um eine erfolgreiche kontinuierliche digitale Transformation zu erreichen.

3. Flexible Integrationsmöglichkeiten

OK, Sie haben sichergestellt, dass das von Ihnen gewählte System für den digitalen Handel auf einer flexiblen, modernen Architektur basiert und Ihren Anwender leistungsfähige, flexible Schnittstellen zur Verfügung gestellt bekommt, um neue Ansätze ohne IT-Hilfe umzusetzen. Kommen wir nun zu einem weiteren wichtigen Merkmal – den flexiblen Integrationsmöglichkeiten.

Die Spezialisierung der Softwarehersteller ist ein zunehmender Trend, der durch die zunehmende Verbreitung von SaaS-Diensten getrieben wird. Früher war es so, dass man ein System kauft, das alle notwendigen Komponenten für das E-Commerce-Geschäft hat. Die Softwareanbieter packten immer mehr Funktionen in ein einziges System, wodurch eine Lieferantensperre geschaffen und die Auswahlmöglichkeiten eingeschränkt wurden. Dies könnte zwar bei einigen Anbietern noch der Fall sein, aber oft werden die besten Anwendungen als eigenständige Dienste von Unternehmen angeboten, die sich auf einen bestimmten Bereich spezialisiert haben. Diese Dienste können Content Management, PIM, Marketingkampagnen, Betrugsprävention, Conversational Commerce, Personalisierung oder Preisoptimierung sein.

In der sich schnell wandelnden digitalen Commerce Branche wollen Sie nicht bei Integrationsentscheidungen begrenzt sein. Stattdessen möchten Sie die Freiheit haben, die besten Systeme in Ihre Commerce-Lösung integrieren zu können und Sie mit minimalem Aufwand ausprobieren und wechseln zu können, wenn ein vielversprechender Newcomer aufkommt.

Fazit: Die drei Dimensionen der Flexibilität von Shopsystemen

Wenn Sie ein Handelssystem zur Unterstützung der digitalen Transformation Ihres Unternehmens wählen, sollten Sie es anhand von drei Dimensionen der Flexibilität bewerten:

  • Flexibilität und Modularität der Softwarearchitektur
  • Flexibilität der Business Tools
  • Flexibilität bei der Integration mit den besten Technologielösungen der Welt  

Der Beitrag wurde zuerst auf Englisch im Spryker Blog veröffentlicht. Spryker Systems ist ein führender Software-Hersteller für B2C- und B2B-Commerce Lösungen. Geschäftsmodelle jeder Art können über das Spryker Commerce OS abgebildet werden.

Bildquellen:
Photo by Gabriel Izgi on Unsplash
Spryker

Veröffentlicht am 28. November 2019, aktualisiert am 14. Oktober 2020

Teilen auf

Michael Vax

Michael Vax ist derzeit VP Product bei Spryker – dem Anbieter modernster Digital Commerce-Plattform. Zuvor war Michael als Principal Product Manager bei Hybris/SAP und CTO bei Elasticpath. Der Produktinnovator und Softwaremanager Michael ist leidenschaftlich daran interessiert, großartige Softwarelösungen zu entwickeln, die neue Märkte und Möglichkeiten eröffnen. Seine vielfältigen multidisziplinären Erfahrungen (vom Produktmanagement bis zum CTO, vom s/w Architekten bis zum VP der Entwicklung) vereinen starke kaufmännische und technische Fähigkeiten in den Bereichen Produktmanagement, Softwareentwicklung und Management. Seit mehr als 20 Jahren leitet er die Entwicklung innovativer Internet-Systeme mit dem Schwerpunkt auf omnipräsentativen E-Commerce-Lösungen für eine Vielzahl von Branchen.

Mittelstandskonferenz

Neofonie auf der BMBF-Mittelstandskonferenz in Berlin

Auf der BMBF-Mittelstandskonferenz stellt Neofonie mit ihrer KI-Agentur ontolux die beiden Forschungsprojekte „Tech2Text“ und „AI4SCM“ vor.

Neofonie auf der GTM-Conference in Berlin

Jan-Tilmann Seipp von Neofonie stellt gemeinsam mit David Harbecke (DFKI) und Felix Köhler (inpro) Ergebnisse vom kollaborativen Forschungsprojekt „Text2Tech“ vor.

Newsbox_contenful_SAP

Content Commerce mit SAP und Contentful

Die Composable Content Platform von Contentful steht jetzt auch als App für die SAP Commerce Cloud zur Verfügung. Als Contentful und SAP Partner unterstützt Neofonie Unternehmen, beide Systeme bestmöglich zu nutzen.

newsbox-Axel-digitale_leute

Search UX auf dem Digitale Leute Summit

Der Digitale Leute Summit ist Deutschlands führende Konferenz rund um die digitale Produktentwicklung. Axel Hillebrand von Neofonie stellt das Thema Search UX vor.

Arzt mit einem Mobiltelefon in den Händen

Herausforderungen für Innovatoren im komplexen E-Health-Markt

Der E-Health-Markt bietet viele Möglichkeiten für digitale Medizinprodukte, ist jedoch anspruchsvoll. Welche Herausforderungen gibt es für Unternehmen?

Portrait von Poppe Poppe

Wandern zwischen den Welten – von den USA nach Berlin

Es ist der Traum vieler Deutscher in die USA auszuwandern. Poppe wanderte nach Deutschland aus und ging nach Berlin. Ein Interview über ganz persönliche Erfahrungen.

Neofonie erhält Deep Tech Award 2023

Neofonie erhält Deep Tech Award 2023 in der Kategorie IT-Security von der Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe. Bei dem eingereichten Projekt kommt TXTWerk zur Anwendung.

EHealth_news

Zertifizierung nach ISO 13485 – Gesundheit braucht Qualität

Neofonie ist zertifiziert nach ISO 13485. Erfahren Sie, was die Zertifizierung nach der Norm beinhaltet und welche Vorteile sie bringt.

ontolux bei der Berlin Buzzwords 2023

Bei der Berlin Buzzwords stellen Qi Wu, Bertram Sändig von ontolux am 19.06.23 in ihrem Vortrag domänenspezifische Ontologien in der IT-Sicherheitsbranche im Bereich ML vor.

Carolin Meyer Senior Projektmanagerin steht vor einer Wand mit Bemalung, modern mit Robotern, Linien usw.

Women in Tech – Projektmanagement in der IT

Frauen im IT-Projektmanagement sind selten. Carolin Meyer, Senior Projektmanagerin bei Neofonie, beschreibt ihren Weg in die IT-Branche und ihren Berufsalltag.

Thomas_Interview

Qualitätssicherung im Healthcare Markt

Was Qualitätssicherung im Healthcare Markt für die Softwareentwicklung bedeutet, erklärt Thomas Kitlitschko, CEO der Digitalagentur Neofonie.

Neofonie_25th_adjustments_Header

Neofonie feiert 25 Jahre

Neofonie hat sich mit der ersten deutschen Internetsuchmaschine hin zur führenden Digitalagentur entwickelt, wie das aktuelle Internetagenturranking des BVDW zeigt.

Cert_ISO13485_neofonie

Neofonie ist ISO 13485 zertifiziert

Zur Erfüllung der neuen europäischen Standards (Medical Device Regulation) hat die Neofonie Gruppe ihr Qualitätsmanagement nach ISO 13485 zertifiziert.

ontolux bei der Minds Mastering Machines 2023

Auf der M3 Konferenz stellt Bertram Sändig von ontolux am 11.05.23 in seinem Vortrag domänenspezifische Ontologien in der IT-Sicherheitsbranche im Bereich ML vor.

typo3-1200_650px-onblack

Neofonie ist TYPO3 Gold Member

Neofonie baut die Zusammenarbeit mit der TYPO3-Association aus und zertifiziert sich als Gold Member.

AI4SCM untersucht Supply Chain Risiken

Das AI4SCM Forschungsprojekt hat zum Ziel, Methoden für die Beobachtung und Erkennung von Supply-Chain Risiken zu entwickeln.

Portrait von Marvin Krüger bei Neofonie GmbH

Arbeiten mit chronischer Erkrankung

Menschen mit chronischen Krankheiten können leistungsfähig im Job sein, es braucht individuelle Lösungen. Wir sprachen zum Thema mit Marvin Krüger.

Schwarzes Mikrofon

Neofonie im Digital Insurance Podcast

Digital Insurance Podcast: Wie Versicherer die interne Informationsflut bewältigen und von einer ausgefeilte Intranetsuche profitieren.

ChatGPT im Realitätscheck

ChatGPT ist ein Meilenstein in der KI-Entwicklung. Doch wie können Unternehmen die Technologie einsetzen? ontolux geht der Frage nach.

Testkonzepte im Software Testing einfach erklärt

Software Testing unterstützt Firmen, qualitativ hochwertige Software auf den Markt zu bringen. Was ein Testkonzept braucht, verrät Khayrat Glende von Neofonie.

Unser Newsletter „Neo Report“ vermittelt konkretes Praxiswissen, Trends und Know-how für Ihr digitales Business – quartalsweise und kompakt. Jetzt anmelden.