wir-liefern.org erhält intelligente Suche

wir-liefern.org erhält intelligente Suche 

Die Corona-Krise trifft den Einzelhandel besonders hart. Mit der Gründung der Plattform wir-liefern.org wird kleinen Geschäften die kostenlose Möglichkeit geboten, weiter Umsatz zu generieren sowie alte und neue Kunden mit ihrer Ware zu beliefern. Neofonie unterstützt die Hilfsaktion mit der kostenfreien Bereitstellung des Textanalyse Frameworks TXTWerk. Das Tool verbessert die Suche zur Auffindbarkeit lokaler Geschäfte.

Die Corona-Krise zeigt, dass der stationäre Handel einbricht, während der digitale Handel profitiert. wir-liefern.org schlägt als virtuelle Fußgängerzone die Brücke zwischen stationärem und Onlinehandel und bietet eine Plattform, die den lokalen Einzelhandel unterstützt. Einzelhändler, Restaurants und Dienstleister können sich mit ihren Kontaktmöglichkeiten auf wir-liefern.org kostenlos neuen und alten Kunden präsentieren. “Nicht für jeden lokalen Händler ist ein eigener Onlineshop oder der Vertrieb über Shop Plattformen wie Amazon und Co sinnvoll.”, sagt Christian Hasselbring, einer der Köpfe hinter wir-liefern.org. “Mit wir-liefern.org bieten wir eine Alternative zur Übermacht der großen Plattformen und erhöhen die Sichtbarkeit lokaler Angebote im Internet.”

Um Nutzer und Dienstleister schnell zusammen zu bringen, steht die Suche im Mittelpunkt der Plattform. Durch Eingabe von Suchbegriffen und Postleitzahl können Nutzer sowohl online Geschäfte in ihrer Nähe entdecken, als auch Produkte bequem vom Sofa aus bestellen und damit lokale Unternehmen unterstützen.

Thomas Kitlitschko Geschäftsführer Neofonie
Thomas Kitlitschko, Neofonie

Die Digitalagentur Neofonie unterstützt als Spezialist für Suchtechnologien und Text Mining das Non-Profit Projekt und hat dafür ein Werkzeug zur Optimierung der Websuche bereitgestellt. „Wir haben schnell erkannt, dass wir wir-liefern.org mit TXTWerk unterstützen und so den Ansatz der Hilfsaktion für lokale Unternehmen fördern können.” erklärt Thomas Kitlitschko, Geschäftsführer der Neofonie GmbH. “Durch die Anbindung unseres KI-Frameworks TXTWerk werden die Einträge der Händler automatisiert verschlagwortet und für die Suche aufbereitet. Dadurch finden Nutzer immer das richtige Angebot, egal welche Eingabe sie tätigen.” 

Thomas Reichert, digitalbauhaus

Die KI-gestützte Suche verbessert kontinuierlich die Usability der Plattform. “Durch die Unterstützung von Neofonie ist unsere Plattform erheblich attraktiver geworden. Nutzer können mit der neuen Suche jetzt noch einfacher nach lokalen Angeboten Ausschau halten. Die Einträge unserer Händler werden automatisch um Tags ergänzt, was unsere interne Suche vereinfacht und für SEO relevant ist. Auch für die perspektivische Weiterentwicklung unserer Plattform sehen wir in der Partnerschaft mit TXTWerk enormes Potenzial.” sagt Thomas Reichert, Geschäftsführer der Digitalagentur digitalbauhaus aus Düsseldorf, die wir-liefern.org technisch verantwortet. 

Die erst im April gegründete Plattform wird bereits von mehr als 600 Läden , Restaurants und Dienstleistungsunternehmen aus ganz Deutschland genutzt, um Kunden im Internet zu gewinnen.

Über wir-liefern.org

WL_Logo_v_koralle

Die Plattform wir-liefern.org ist ein nicht kommerzielles Angebot, das sich bundesweit  an Händler richtet, die sich einfach mit Sortiment und Kontaktinformation präsentieren können. Nutzern wird über Postleitzahlensuche schnell angezeigt, welches Geschäft im Umkreis die gewünschte Ware liefert. https://www.wir-liefern.org/

Teilen auf


Veröffentlichung am 2.12.2020

Das könnte Sie interessieren
Arzt mit einem Mobiltelefon in den Händen

Herausforderungen für Innovatoren im komplexen E-Health-Markt

Der E-Health-Markt bietet viele Möglichkeiten für digitale Medizinprodukte, ist jedoch anspruchsvoll. Welche Herausforderungen gibt es für Unternehmen?

Portrait von Poppe Poppe

Wandern zwischen den Welten – von den USA nach Berlin

Es ist der Traum vieler Deutscher in die USA auszuwandern. Poppe wanderte nach Deutschland aus und ging nach Berlin. Ein Interview über ganz persönliche Erfahrungen.

Neofonie erhält Deep Tech Award 2023

Neofonie erhält Deep Tech Award 2023 in der Kategorie IT-Security von der Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe. Bei dem eingereichten Projekt kommt TXTWerk zur Anwendung.

EHealth_news

Zertifizierung nach ISO 13485 – Gesundheit braucht Qualität

Neofonie ist zertifiziert nach ISO 13485. Erfahren Sie, was die Zertifizierung nach der Norm beinhaltet und welche Vorteile sie bringt.

ontolux bei der Berlin Buzzwords 2023

Bei der Berlin Buzzwords stellen Qi Wu, Bertram Sändig von ontolux am 19.06.23 in ihrem Vortrag domänenspezifische Ontologien in der IT-Sicherheitsbranche im Bereich ML vor.

Carolin Meyer Senior Projektmanagerin steht vor einer Wand mit Bemalung, modern mit Robotern, Linien usw.

Women in Tech – Projektmanagement in der IT

Frauen im IT-Projektmanagement sind selten. Carolin Meyer, Senior Projektmanagerin bei Neofonie, beschreibt ihren Weg in die IT-Branche und ihren Berufsalltag.

Thomas_Interview

Qualitätssicherung im Healthcare Markt

Was Qualitätssicherung im Healthcare Markt für die Softwareentwicklung bedeutet, erklärt Thomas Kitlitschko, CEO der Digitalagentur Neofonie.

Neofonie_25th_adjustments_Header

Neofonie feiert 25 Jahre

Neofonie hat sich mit der ersten deutschen Internetsuchmaschine hin zur führenden Digitalagentur entwickelt, wie das aktuelle Internetagenturranking des BVDW zeigt.

Cert_ISO13485_neofonie

Neofonie ist ISO 13485 zertifiziert

Zur Erfüllung der neuen europäischen Standards (Medical Device Regulation) hat die Neofonie Gruppe ihr Qualitätsmanagement nach ISO 13485 zertifiziert.

ontolux bei der Minds Mastering Machines 2023

Auf der M3 Konferenz stellt Bertram Sändig von ontolux am 11.05.23 in seinem Vortrag domänenspezifische Ontologien in der IT-Sicherheitsbranche im Bereich ML vor.

typo3-1200_650px-onblack

Neofonie ist TYPO3 Gold Member

Neofonie baut die Zusammenarbeit mit der TYPO3-Association aus und zertifiziert sich als Gold Member.

AI4SCM untersucht Supply Chain Risiken

Das AI4SCM Forschungsprojekt hat zum Ziel, Methoden für die Beobachtung und Erkennung von Supply-Chain Risiken zu entwickeln.

Unser Newsletter „Neo Report“ vermittelt konkretes Praxiswissen, Trends und Know-how für Ihr digitales Business – quartalsweise und kompakt. Jetzt anmelden.