wir-liefern.org erhält intelligente Suche

wir-liefern.org erhält intelligente Suche 

Die Corona-Krise trifft den Einzelhandel besonders hart. Mit der Gründung der Plattform wir-liefern.org wird kleinen Geschäften die kostenlose Möglichkeit geboten, weiter Umsatz zu generieren sowie alte und neue Kunden mit ihrer Ware zu beliefern. Neofonie unterstützt die Hilfsaktion mit der kostenfreien Bereitstellung des Textanalyse Frameworks TXTWerk. Das Tool verbessert die Suche zur Auffindbarkeit lokaler Geschäfte.

Die Corona-Krise zeigt, dass der stationäre Handel einbricht, während der digitale Handel profitiert. wir-liefern.org schlägt als virtuelle Fußgängerzone die Brücke zwischen stationärem und Onlinehandel und bietet eine Plattform, die den lokalen Einzelhandel unterstützt. Einzelhändler, Restaurants und Dienstleister können sich mit ihren Kontaktmöglichkeiten auf wir-liefern.org kostenlos neuen und alten Kunden präsentieren. “Nicht für jeden lokalen Händler ist ein eigener Onlineshop oder der Vertrieb über Shop Plattformen wie Amazon und Co sinnvoll.”, sagt Christian Hasselbring, einer der Köpfe hinter wir-liefern.org. “Mit wir-liefern.org bieten wir eine Alternative zur Übermacht der großen Plattformen und erhöhen die Sichtbarkeit lokaler Angebote im Internet.”

Um Nutzer und Dienstleister schnell zusammen zu bringen, steht die Suche im Mittelpunkt der Plattform. Durch Eingabe von Suchbegriffen und Postleitzahl können Nutzer sowohl online Geschäfte in ihrer Nähe entdecken, als auch Produkte bequem vom Sofa aus bestellen und damit lokale Unternehmen unterstützen.

Thomas Kitlitschko Geschäftsführer Neofonie
Thomas Kitlitschko, Neofonie

Die Digitalagentur Neofonie unterstützt als Spezialist für Suchtechnologien und Text Mining das Non-Profit Projekt und hat dafür ein Werkzeug zur Optimierung der Websuche bereitgestellt. „Wir haben schnell erkannt, dass wir wir-liefern.org mit TXTWerk unterstützen und so den Ansatz der Hilfsaktion für lokale Unternehmen fördern können.” erklärt Thomas Kitlitschko, Geschäftsführer der Neofonie GmbH. “Durch die Anbindung unseres KI-Frameworks TXTWerk werden die Einträge der Händler automatisiert verschlagwortet und für die Suche aufbereitet. Dadurch finden Nutzer immer das richtige Angebot, egal welche Eingabe sie tätigen.” 

Thomas Reichert, digitalbauhaus

Die KI-gestützte Suche verbessert kontinuierlich die Usability der Plattform. “Durch die Unterstützung von Neofonie ist unsere Plattform erheblich attraktiver geworden. Nutzer können mit der neuen Suche jetzt noch einfacher nach lokalen Angeboten Ausschau halten. Die Einträge unserer Händler werden automatisch um Tags ergänzt, was unsere interne Suche vereinfacht und für SEO relevant ist. Auch für die perspektivische Weiterentwicklung unserer Plattform sehen wir in der Partnerschaft mit TXTWerk enormes Potenzial.” sagt Thomas Reichert, Geschäftsführer der Digitalagentur digitalbauhaus aus Düsseldorf, die wir-liefern.org technisch verantwortet. 

Die erst im April gegründete Plattform wird bereits von mehr als 600 Läden , Restaurants und Dienstleistungsunternehmen aus ganz Deutschland genutzt, um Kunden im Internet zu gewinnen.

Über wir-liefern.org

WL_Logo_v_koralle

Die Plattform wir-liefern.org ist ein nicht kommerzielles Angebot, das sich bundesweit  an Händler richtet, die sich einfach mit Sortiment und Kontaktinformation präsentieren können. Nutzern wird über Postleitzahlensuche schnell angezeigt, welches Geschäft im Umkreis die gewünschte Ware liefert. https://www.wir-liefern.org/

Teilen auf


Veröffentlichung am 2.12.2020

Das könnte Sie interessieren
Logo_AI4SCM_News

AI4SCM untersucht Supply Chain Risiken

Das neue Forschungsprojekt AI4SCM von Neofonie hat zum Ziel, Methoden für die Beobachtung und Erkennung von Supply-Chain Risiken zu entwickeln.

Portrait von Marvin Krüger bei Neofonie GmbH

Arbeiten mit chronischer Erkrankung

Menschen mit chronischen Krankheiten können leistungsfähig im Job sein, es braucht individuelle Lösungen. Wir sprachen zum Thema mit Marvin Krüger.

Schwarzes Mikrofon

Neofonie im Digital Insurance Podcast

Digital Insurance Podcast: Wie Versicherer die interne Informationsflut bewältigen und von einer ausgefeilte Intranetsuche profitieren.

ChatGPT im Realitätscheck

ChatGPT ist ein Meilenstein in der KI-Entwicklung. Doch wie können Unternehmen die Technologie einsetzen? ontolux geht der Frage nach.

Testkonzepte im Software Testing einfach erklärt

Software Testing unterstützt Firmen, qualitativ hochwertige Software auf den Markt zu bringen. Was ein Testkonzept braucht, verrät Khayrat Glende von Neofonie.

Zurück ins Büro

Die Büros von Neofonie waren zur Hochzeit der Pandemie dünn besetzt. Jetzt kehrt wieder mehr Leben ein. Wir haben Suyin Diaz zur Situation „Zurück ins Büro“ befragt.

AI-Tools auf dem Prüfstand

Immer neue AI-Tools werden auf dem Markt geschwemmt. Doch was leisten diese Tools und vor allem wie korrekt arbeiten sie? Mehr Informationen in der aktuellen Ausgabe von „KI & Forschung“.

Customer Experience – nur Kundenerfahrung zählt

Customer Experience – Schlüssel zur Kundenbindung. Wie dies gelingt, zeigen wir im Whitepaper ”Wie Versicherer von Nutzerzentrierung profitieren”.

Header_KI_Forschung_ontolux_christopher-burns-Kj2SaNHG-hg-unsplash_10_22

Autonomes Fahren auf dem Rückzug?

Ist die angekündigte Schließung von Argo AI der Tod des autonomen Fahrens? Dieses und andere Themen beleuchtet Dr. Till Plumbaum in der aktuellen Ausgabe von „KI & Forschung“.

Dastan_sexuelle_Vielfalt_Neo

Vielfalt als Stärke bei Neofonie

Vielfalt in Unternehmen ist eine Stärke. Ein Aspekt ist die sexuelle Orientierung. Wir haben Dastan Kasmamytov zu seinem ganz persönlichen Weg interviewt.

ontolux_Glossar_Header_girl-with-red-hat-OG9NZVNCnFo-unsplash_blue

Was ist Natural Language Processing

Natural Language Processing (NLP) bezeichnet die maschinelle Verwertung natürlichsprachiger Texte. ontolux stellt das Thema im KI-Blog näher vor.

KI & Forschung 09-2022

Wo steht Deutschland in Sachen Künstlicher Intelligenz made in Germany? Dr. Till Plumbaum gibt Einblicke in der aktuellen „KI & Forschung“ Ausgabe.

Unser Newsletter „Neo Report“ vermittelt konkretes Praxiswissen, Trends und Know-how für Ihr digitales Business – quartalsweise und kompakt. Jetzt anmelden.